Aufgaben der Clearingstelle
Dialog zwischen Sicherheitsbehörden und Muslimen fördern
Quelle: © Fotografie Katy Otto / Deutsche Islam Konferenz
Gegenseitiges Vertrauen und Wissen übereinander sind die Basis für eine gute Zusammenarbeit zwischen Polizeibehörden und muslimischen Organisationen in Deutschland. Die sogenannte Clearingstelle beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bringt beide Seiten miteinander ins Gespräch.
Gegründet wurde die Clearingstelle Präventionskooperation (CLS) im März 2008 durch einen Beschluss der Deutschen Islam Konferenz (DIK). Die Clearingstelle ist bundesweit tätig und soll einen Überblick über alle Projekte in Deutschland geben, bei denen Sicherheitsbehörden und Muslime zusammenarbeiten. Außerdem hilft die Clearingstelle bei der Umsetzung dieser Projekte. Damit schafft sie die Basis für eine gute Zusammenarbeit zwischen Polizeibehörden von Bund, Ländern und Moscheevereinen.
Die Clearingstelle erfüllt folgende Aufgaben:
- Unterstützung des Aufbaus eines bundesweiten Netzes von Ansprechpartnern bei Sicherheitsbehörden und Muslimen
- Vermittlung von Experten für (Dialog-) Veranstaltungen bzw. zum Informationsaustausch
- Förderung von Aus- und Fortbildungsprojekte der Sicherheitsbehörden
- Unterstützung von Informationsangeboten der Sicherheitsbehörden an Muslime
- Hilfe bei der Erstellung von Informationsmaterialien
- Ansprechpartner für die interessierte Öffentlichkeit
Im Dialog zwischen Muslimen und Sicherheitsbehörden in Deutschland geht es darum, sich über Fragen des Zusammenlebens zu verständigen. Der Auftrag der Clearingstelle ist es, eine bundesweite Übersicht über die bereits vorhandenen Kooperationsprojekte zu erstellen. Außerdem soll sie Anregungen und Beispiele über die Ländergrenzen hinweg geben, die diesen Dialog fördern.
Über Hinweise zu weiteren interessanten Kooperationen und Projekten freut sich das Team der Clearingstelle.
Direktlinks zu den sozialen Medien