Das Bundesamt bestätigt, dass gegen eine Mitarbeiterin wegen des Verdachts auf Korruption durch die zuständige Staatsanwaltschaft ermittelt wird, kann sich zu Einzelheiten im laufenden Verfahren jedoch nicht äußern.
Im März 2018 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über die Anträge von 22.714 Personen entschieden. Die Zahl der anhängigen Verfahren wurde auf 51.968 reduziert.
Der Aufbau sogenannter ANkER-Zentren ist zentraler Bestandteil der kommenden Aufgaben des Bundesamtes, hat Bundesinnenminister Horst Seehofer bei seinem Besuch im Nürnberger Bundesamt betont.
Cricket in Thüringen, Fußball in Reutlingen oder Boxen in Salzgitter: Auch zum internationalen Tag des Sports wird wieder eines der vom Bundesamt geförderten Sportprojekte vorgestellt.
Die Tür zur Synagoge der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover wird seit einigen Monaten immer öfter für Besuchergruppen aufgeschlossen. Möglich wird das durch das Projekt des Monats März.
Blaue Karte EU und ICT-Regelung erleichtern den Einsatz von hoch qualifizierten Fachkräften aus Nicht-EU-Staaten. In einem Workshop informieren das BAMF, die Bundesagentur für Arbeit und die IHK Mittelfranken über die beiden Wege.
Auf dem Fachkongress "Digitaler Staat" am 21. und 22. März 2018 in Berlin hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge das Innovationsnetzwerk NExT vorgestellt.
Um die Potentiale von Zuwanderinnen zu stärken und sie zu ermutigen, ihr Leben in Deutschland selbstbewusst zu gestalten, fördert das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge besondere Kurse für Frauen.
Der Anteil von Geflüchteten, die keine lateinische Schrift gelernt haben, steigt. Die neue Kurzanalyse untersucht die Alphabetisierung und den Deutscherwerb von Geflüchteten und liefert Erkenntnisse, um Integrationskurse anpassen zu können.
Direktlinks zu den sozialen Medien