Erweiterte Suche

Hilfestellungen im Umgang mit der Suche

Sie haben entweder noch keine Optionen zur Filterung Ihrer Suchergebnisse ausgewählt und können Sie anhand der unten angegebenen Filterkriterien weiter eingrenzen. Oder Sie erhalten bereits eine vorgefilterte Liste von Suchergebnissen aus unseren FAQ-Themen.

Suchergebnisse können gefiltert werden, wobei unterschiedliche Filterkategorien die Suchmenge einschränken und mehrere Werte eines Filters die Suchmenge erweitern. Bei der Darstellung von FAQs sind die Ergebnisse bereits vorgefiltert. Wollen Sie nach exakten Sätzen suchen, verwenden Sie den Satz in Anführungszeichen. Das veranlasst die Suche nach exakt diesem Satz zu suchen.

Beispiel: Wird ein Bereich ausgewählt, werden nur mit dem Bereich übereinstimmende Treffer angezeigt. Wird daraufhin ein weiterer Bereich hinzugefügt, werden alle Treffer aufgeführt, die entweder dem ersten oder dem zweiten Bereich angehören. Wird daraufhin ein Typ ausgewählt, werden die Suchergebnisse auf solche beschränkt, die dem gewählten Typ und mindestens einem der gewählten Bereiche entsprechen.

132 Suchergebnisse

Suchergebnisse filtern

Archivierte Dokumente anzeigen

1 bis 50 von 132 Ergebnissen

Sortierung Datum Relevanz Titel

Interesse an Integrationskursen ungebrochen hoch – Finanzierung gesichert , Datum: 05.06.2025, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Die Finanzierung der Integrationskurse ist trotz der vorläufigen Haushaltsführung auch für das zweite Halbjahr 2025 vollständig gesichert. Über 360.000 Zuwanderinnen und Zuwanderer haben 2024 einen Integrationskurs begonnen – der Rekordwert vom Vorjahr wurde erneut erreicht.

BVerwG bestätigt Rechtsauffassung des Bundesamts , Datum: 17.04.2025, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Das Bundesverwaltungsgericht hat am Mittwoch richtungsweisend zur allgemeinen abschiebungsrelevanten Lage für alleinstehende junge Männer, denen in Griechenland bereits internationaler Schutz zuerkannt wurde und die dorthin zurückkehren sollen, entschieden. In den zu Grunde liegenden Verfahren wurden die Revisionen der Kläger zurückgewiesen, da die Gefahr einer unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung in Griechenland bei Rückkehr – auch unter dem strengen Maßstab der Rechtsprechung – nicht angenommen werden kann.

Beratungsanfragen mit Islamismusbezug auf neuem Höchststand , Datum: 15.04.2025, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Mit 479 Beratungsanfragen stellt die Beratungsstelle "Radikalisierung" des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg im Gesamtjahr 2024 einen neuen Höchstwert fest. Im Vergleich zum Vorjahr, das bereits durch ein stark gestiegenes Anfrageaufkommen gekennzeichnet war, erhöht sich auch die Komplexität der an der Hotline geführten Beratungsgespräche weiter.

Ukrainische Geflüchtete in Deutschland , Datum: 03.03.2025, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Befragung unter Geflüchteten aus der Ukraine: Fortschritte bei familiärer und schulischer Situation, Wohnbedingungen, Arbeitsmarktintegration und Deutschkenntnissen – Handlungsbedarf bei Kinderbetreuung, bedarfsgerechter Schulwahl sowie der Anerkennung von Abschlüssen aus dem Ausland – hohe Bildungsaspirationen und großes Erwerbspotenzial sollten stärker für den Arbeitsmarkt nutzbar gemacht werden.

Migrationsbericht 2023: Nettozuwanderung nach Deutschland mehr als halbiert , Datum: 15.01.2025, Format: Pressemitteilung, Bereich: Migration und Aufenthalt

Das Bundeskabinett hat heute den vom BAMF-Forschungszentrum erarbeiteten Migrationsbericht 2023 beschlossen. Im Jahr 2023 sind demnach knapp 663.000 mehr Menschen nach Deutschland zugewandert als fortgezogen – das entspricht weniger als der Hälfte der Nettomigration des Vorjahres. Diese Entwicklung ist vor allem darauf zurückzuführen, dass sich die Zahl der Geflüchteten aus der Ukraine stark verringert hat. Insgesamt reduzierte sich die Zuwanderung ausländischer Staatsangehöriger um fast 30 Prozent. Die europäische Binnenmigration hat nach wie vor den größten Anteil am Migrationsgeschehen.

Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen mit extremistischen Einstellungen von Patient*innen konfrontiert , Datum: 22.11.2024, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Bei einem Fachtag berichtet die Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Ulm von ihrer Studie zu Patient*innen mit extremistischen Ansichten und von Ergebnissen zu einer praxisnahen E-​Learning-Fortbildung für das Gesundheitswesen.

Preise für Projekte des Miteinanders , Datum: 06.11.2024, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Bereits zum dritten Mal fand in Nürnberg das Vernetzungstreffen des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden." mit neuen Projektträgern statt. Höhepunkt am Ende der zweitägigen Veranstaltung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) war die Auszeichnung für fünf herausragende Projekte, die das interkulturelle Miteinander im vergangenen Jahr nachhaltig gefördert haben.

Berufssprachkurse erhöhen Chancen von Auszubildenden auf erfolgreichen Berufsabschluss , Datum: 30.10.2024, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Die aktuell unterzeichnete Rahmenvereinbarung zur Umsetzung der Berufsbezogenen Sprachkurse in der dualen Berufsausbildung (Azubi-BSK) zielt auf die Stärkung der Sprachkompetenz von Auszubildenden mit Migrationsgeschichte, die auf dem Weg zum Berufsabschluss zusätzlich unterstützt werden.

EU unterstützt Länder und Kommunen bei der Unterbringung von Schutzsuchenden , Datum: 20.08.2024, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Die EU fördert mit rund 100 Millionen Euro aus dem AMIF die temporäre Unterbringung von Geflüchteten. Mit der AMIF-Unterstützung, die in Deutschland das BAMF verantwortet, konnten bis Ende des letzten Jahres bundesweit 20.836 zusätzliche Unterbringungsplätze geschaffen werden

Bayerische Rahmen­vereinbarung für die Deutschsprachförderung von Azubis verlängert , Datum: 31.07.2024, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Fehlende Sprachkenntnisse können einer erfolgreichen Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund entgegenstehen. Daher sollen die Auszubildenden in Bayern beim Lernen der Sprache unterstützt werden, um ihnen zu einem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zu verhelfen.

Wie gewinnt man ausländische Fachkräfte? , Datum: 14.06.2024, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Deutschlandweit unterstützen "Welcome Center" ausländische Fachkräfte und deren Arbeitgeber bei der Einwanderung und bei der Integration in Deutschland. In diesem Jahr hat das jährliche Treffen der deutschen "Welcome Center" in der IHK Nürnberg für Mittelfranken stattgefunden und rund 150 Vertreterinnen und Vertreter von "Welcome Centern" und weitere Fachleute im Bereich Fachkräftesicherung haben teilgenommen.

Handbuch "Werte ins Spiel bringen" jetzt erhältlich , Datum: 12.06.2024, Format: Pressemitteilung, Bereich: Integration

Das Handbuch "Werte ins Spiel bringen" der Stiftung Digitale Spielekultur ist ab sofort als barrierefreies PDF und als Printexemplar erhältlich. Es vereint in Form eines Leitfragenkatalogs, dazu erläuternden Expert*innen-Beiträgen sowie Best-Practice-Beispielen die Ergebnisse des Modellprojekts "Games und Wertebildung".

Deutsch lernen für die schnelle Integration in den Arbeitsmarkt , Datum: 12.06.2024, Format: Pressemitteilung, Bereich: Integration

Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe, Dr. Ramona Schröder, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit und BAMF-Abteilungsleiterin Uta Saumweber-Meyer besuchen einen Berufssprachkurs in Berlin.

Deutschland ist weiterhin attraktiv für ausländische Fachkräfte , Datum: 03.06.2024, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Nach einem deutlichen Zuwachs im Jahr 2022 blieb die Zuwanderung von ausländischen Fach- und Arbeitskräften sowie Bildungsmigrantinnen und -migranten aus sogenannten Drittstaaten im vergangenen Jahr weitestgehend konstant. Im Jahr 2023 sind laut Ausländerzentralregister rund 131.200 Drittstaatsangehörige nach Deutschland eingereist, um eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen oder eine Bildungsmaßnahme zu absolvieren.

Integrationsperspektiven von Resettlement-Flüchtlingen , Datum: 30.04.2024, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Die Universität Bielefeld und das Forschungszentrum des BAMF untersuchen gemeinsam die Aufnahme und gesellschaftliche Teilhabe von Resettlement-Flüchtlingen – Menschen, die aus Drittstaaten nach Deutschland umgesiedelt werden, um ihnen Schutz zu gewähren. Die neue Studie analysiert die Lebenssituation von Menschen, die über das Resettlement-Programm und das humanitäre Aufnahmeprogramm des Bundes aus der Türkei nach Deutschland gekommen sind.

Beratungsanfragen mit Islamismusbezug steigen stark , Datum: 16.02.2024, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Mit mehr als 300 Beratungsanfragen stellt die Beratungsstelle Radikalisierung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg im Gesamtjahr 2023 einen neuen Höchstwert fest. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der an der Hotline geführten Beratungsgespräche, die zunehmend komplexer werden, verdoppelt.

Mit dem neuen Job-Berufssprachkurs schneller in den Arbeitsmarkt , Datum: 31.01.2024, Format: Pressemitteilung, Bereich: Integration

Sprache lernen, die im Berufsalltag gebraucht wird: Im Rahmen des Job-Turbos wird Ende Januar 2024 der neue arbeitsplatzorientierte Berufssprachkurs eingeführt. Das Berufssprachangebot wird stärker an dem konkreten Bedarf am Arbeitsplatz ausgerichtet.

Historisch hohe Nettozuwanderung von 1,5 Millionen Menschen , Datum: 10.01.2024, Format: Pressemitteilung, Bereich: Migration und Aufenthalt

Für das Jahr 2022 wurde die höchste Nettozuwanderung nach Deutschland seit Beginn der Wanderungsstatistik im Jahr 1950 verzeichnet. 2,7 Millionen Menschen kamen nach Deutschland, gleichzeitig wurden 1,2 Millionen Fortzüge verzeichnet. Damit hat sich die Nettomigration im Vergleich zu 2021 mehr als vervierfacht. Diese Entwicklung ist eng mit dem Krieg in der Ukraine verbunden, so ein Ergebnis des Migrationsberichts der Bundesregierung 2022, der vom BAMF-Forschungszentrum erstellt wurde.

Innenministerin Behrens trifft BAMF-Präsident Dr. Sommer , Datum: 24.11.2023, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Am Donnerstag (23.11.2023) war der Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Dr. Hans-Eckard Sommer, bei der Niedersächsischen Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, zu Gast.

Schutzstatus der Geflüchteten aus der Ukraine wird bis März 2025 verlängert , Datum: 24.11.2023, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Die Aufenthaltserlaubnisse von Geflüchteten aus der Ukraine, die vor dem russischen Angriffskrieg geflohen sind und in Deutschland Schutz erhalten haben, gelten bis zum 4. März 2025 fort.

Muslimische Menschen bei der Wohnungssuche diskriminiert , Datum: 14.11.2023, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Auf Basis der Studie Muslimisches Leben in Deutschland 2020 veröffentlicht das Forschungszentrum des Bundesamts drei Studien. Diese beschäftigen sich damit, wie muslimische und nicht-muslimische Menschen mit Migrationshintergrund aus muslimisch geprägten Herkunftsländern das Zusammenleben in und die Zugehörigkeit zu Deutschland empfinden. Die drei Publikationen behandeln die Themen Interreligiosität, wahrgenommene Diskriminierung und Einstellungen zum gesellschaftlichen Zusammenleben.

Ausgezeichnete Projekte für das interkulturelle Miteinander , Datum: 10.11.2023, Format: Pressemitteilung, Bereich: Integration

Zum zweiten Mal fand in Nürnberg das Vernetzungstreffen des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden." mit Projektträgern statt. Höhepunkt der zweitägigen Veranstaltung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge war die Preisverleihung für fünf herausragende Projekte, die das interkulturelle Miteinander im vergangenen Jahr nachhaltig gefördert haben.

Jubiläum: 10 Jahre Erstorientierungskurse in Bayern , Datum: 08.11.2023, Format: Pressemitteilung, Bereich: Integration

München, 07.11.2023: Die neu eingerichtete Zentralstelle für Erstorientierungskurse in Bayern feiert das 10-jährige Bestehen des bundesweiten Kursprogramms „Erstorientierungskurse“ im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung.

Geflüchtete aus der Ukraine: Knapp die Hälfte beabsichtigt längerfristig in Deutschland zu bleiben , Datum: 12.07.2023, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Zum zweiten Mal wurden Ukrainerinnen und Ukrainer, die aufgrund des russischen Angriffskriegs geflüchtet sind, zu ihrer Lebenssituation in Deutschland befragt. Zentrale Ergebnisse sind unter anderem: Zu Beginn des Jahres 2023 beabsichtigt fast die Hälfte der Befragten längerfristig in Deutschland zu bleiben. Die Zahl der Erwerbstätigen ist gegenüber dem Spätsommer 2022 leicht gestiegen, die Erwerbsabsichten derer, die bisher nicht arbeiten, sind hoch.

Bundesinnenministerium stellt 160 Millionen Euro zusätzlich für Integrationsmaßnahmen bereit , Datum: 21.06.2023, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Mehr als 1 Milliarde Euro stehen nun für Integration in 2023 zur Verfügung, für Integrationskurse zusätzlich 145 Millionen Euro und für Erstorientierungskurse 15 Millionen Euro.

Asyl. Integration. Sicherheit. 30 Jahre Kooperation in Trier , Datum: 19.06.2023, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Gemeinsam mit zahlreichen Ehrengästen haben die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sowie die Ermittlungsgruppe Migration (EG Migration) der Polizeiinspektion Trier das 30-jährige Bestehen des Aufnahmezentrums Trier begangen.

Mehr Fachkräfte und Studierende aus dem Ausland , Datum: 15.06.2023, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Um dem Fachkräftemangel auf dem deutschen Arbeitsmarkt entgegenzuwirken, gewinnt die Zuwanderung von (angehenden) ausländischen Fachkräften, insbesondere aus sogenannten Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union, eine immer größere Bedeutung. Im Jahr 2022 sind nach den Daten des Ausländerzentralregisters rund 133.000 Drittstaatsangehörige nach Deutschland eingereist, um eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen oder eine Bildungsmaßnahme zu absolvieren.

Das Leben nach der Rückkehr , Datum: 21.03.2023, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Wie kann die Reintegration von Migrantinnen und Migranten, die aus Deutschland ausreisen, durch staatliche Förderung gestaltet werden? In einer Langzeitstudie zur geförderten Ausreise aus Deutschland haben das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und die Internationale Organisation für Migration (IOM) die Lebenssituation von fast tausend Rückkehrerinnen und Rückkehrern untersucht.

Teilnahmerekord bei Integrationskursen des Bundes , Datum: 15.02.2023, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Mehr als 500 000 Zugewanderte haben 2022 einen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderten Deutsch-Sprachkurs begonnen. Dies ist für die Sprachförderangebote des Bundesamts der höchste je gemessene Jahreswert und eine Verdoppelung im Vergleich zu 2021.

Asylverfahrensberatung bietet Rechtsberatung für queere Schutzsuchende, Folteropfer und andere besonders vulnerable Gruppen , Datum: 31.01.2023, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Der Bund sorgt mit einem neuen Förderprogramm dafür, dass die Asylverfahrensberatung behördenunabhängig wird. Für 2023 stehen dafür 20 Millionen Euro zur Verfügung. Das Förderprogramm umfasst auch eine Rechtsberatung für queere und andere vulnerable Schutzsuchende. Damit setzt das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) zwei wichtige Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag um.

Geflüchtete aus der Ukraine: Erste Ergebnisse , Datum: 15.12.2022, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Seit dem 24. Februar 2022 sind allein nach Deutschland mehr als eine Million Menschen aus der Ukraine geflohen. Erste repräsentative Ergebnisse über die Lebenssituation von nach Deutschland geflohenen Ukrainerinnen und Ukrainern liefert die Studie, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), das Forschungszentrum des Bundesamtes (BAMF-FZ) und das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) vorgelegt haben.

Projekte zum gesellschaftlichen Zusammenhalt ausgezeichnet , Datum: 17.11.2022, Format: Pressemitteilung, Bereich: Presse

Projekte aus ganz Deutschland erhielten einen Preis des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden". Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der ersten bundesweiten Vernetzungsveranstaltung "Städte und Kommunen für den Zusammenhalt."

10 Jahre Beratungsstelle "Radikalisierung" , Datum: 07.11.2022, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Mit mehr als 5.000 Beratungsanfragen stellt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die zentrale Erstanlaufstelle für ratsuchende Angehörige und das Umfeld islamistisch radikalisierter Personen dar. Durch sich stetig wandelnden Unterstützungsbedarf ist das Beratungsnetzwerk kontinuierlich gewachsenen und hat zahlreiche neue Präventionsangebote geschaffen.

100.000 ukrainische Kriegsflüchtlinge in Integrationskursen , Datum: 06.09.2022, Format: Pressemitteilung, Bereich: Presse

Flexibel und bedarfsorientiert kann vielen aus der Ukraine nach Deutschland geflohenen Menschen der Beginn eines Integrationskurses ermöglicht werden. Der Erwerb der deutschen Sprache ist eine wichtige Voraussetzung, um in der Gesellschaft anzukommen.

40 Jahre Außenstelle Karlsruhe – Pionierarbeit für heutige Asylverfahren , Datum: 01.09.2022, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Mit nur einem Entscheider und einer Schreibkraft nahm die Dependance Karlsruhe 1982 den Dienst auf – heute feiert eine der ersten Außenstellen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ihren 40. Geburtstag.

Games und Wertebildung , Datum: 24.08.2022, Format: Pressemitteilung, Bereich: Integration

Wie kann Gaming für den Einsatz im Integrationsprozess genutzt werden? Damit befasst sich ein zweijähriges Modellprojekt der Stiftung Digitale Spielekultur, das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert wird. Ziel ist, den Einsatz von Games in der Wertebildung bei jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationserfahrung mittels eines interdisziplinären Ansatzes vorzudenken und zu erproben.

Einladung zum Pitch Jam , Datum: 15.08.2022, Format: Pressemitteilung, Bereich: Integration

Der Pitch Jam im Rahmen des vom BAMF geförderten Modellprojekts "Games und Wertebildung" findet vom 29. September bis zum 1. Oktober 2023 in Berlin statt und stellt die fachübergreifende Entwicklung von Spielideen in den Mittelpunkt.

Bild hat eine Langbeschreibung

Angekommen und eingelebt? , Datum: 31.03.2022, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

(Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedler sind in Deutschland insgesamt gut integriert. Die Teilhabe vollzieht sich schrittweise: Je länger Zugewanderte in Deutschland leben, desto besser haben sie sich in vielen Bereichen eingelebt. Das sind zentrale Befunde der vom wissenschaftlichen Stab des SVR und dem BAMF-Forschungszentrum gemeinsam durchgeführten Studie "Integration gelungen? Lebenswelten und gesellschaftliche Teilhabe von (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern".

Zwei Jahre Fachkräfteeinwanderungsgesetz , Datum: 28.02.2022, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) trägt mit mehr als 100.000 Beratungen seit den gesetzlichen Neuerungen maßgeblich zur Fachkräftegewinnung bei.

Wege aus salafistischem Extremismus , Datum: 31.01.2022, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Was bringt Menschen dazu, sich aus einer salafistischen Ideologie zu lösen? Wo und wie kann Beratung besser ansetzen, um Betroffene auf dem Weg ihrer Loslösung vom Salafismus zu unterstützen? Drei Jahre lang haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit diesem Thema beschäftigt. Die nun veröffentlichte Verbundstudie "Praxisorientierte Analyse von Deradikalisierungsverläufen" ("PrADera") zeigt die Vielfalt der Wege in und aus dem salafistischen Extremismus.

Trend setzt sich fort: Zuwanderung nach Deutschland überwiegend aus Europa , Datum: 12.01.2022, Format: Pressemitteilung, Bereich: Migration und Aufenthalt

Das Migrationsgeschehen in Deutschland ist stark geprägt durch Zuzüge von Menschen aus anderen EU-Mitgliedstaaten und gleichzeitig durch Fortzüge vor allem in andere europäische Staaten. Innerhalb Europas ist Deutschland nach wie vor das wichtigste Zielland internationaler Migration. Damit setzten sich zentrale Trends der vergangenen Jahre fort, wie der vom BAMF erstellte Migrationsbericht 2020 belegt, der heute vom Kabinett beschlossen wurde.

Zweite bundesweite Antikörper-Studie: Erstmals auch Geflüchtete befragt , Datum: 11.11.2021, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Im November startet die bundesweite Antikörper-Studie "Leben in Deutschland – Corona-Monitoring 2021" (RKI-SOEP-2). Mehr als 28.000 Menschen ab 14 Jahren, die zu den Befragten der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) gehören, werden zur Teilnahme an der zweiten Erhebungswelle eingeladen. Erstmals werden dabei auch geflüchtete Menschen befragt.

Das Verbindende stärken – das Miteinander fördern , Datum: 21.10.2021, Format: Pressemitteilung, Bereich: Integration

Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.": Das neue Programm zur Förderung gemeinwesensorientierter Projekte fußt auf vier Säulen: Projektförderung, Qualifizierung, Vernetzung und Evaluation. Gestartet ist es heute mit einer Auftaktveranstaltung – inklusive Vorstellung neuer Website, Programmmarke und Imagefilm.

"Spracherwerb ist die tragende Säule der Integrationsarbeit" , Datum: 01.10.2021, Format: Pressemitteilung, Bereich: Integration

Fachtagung zu fünf Jahren Berufssprachkurse: Fast 450.000 Teilnehmende seit 2016 — Sprachförderangebote für Auszubildende besonders im Fokus

Forschungsdatenzentrum nimmt Betrieb auf , Datum: 09.08.2021, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Forschungseinrichtungen können ab heute Daten aus dem Ausländerzentralregister (AZR) zu Forschungszwecken erhalten. Die Daten werden auf Antrag über das neue BAMF-Forschungsdatenzentrum (FDZ) bereitgestellt.

Fünf Jahre Berufssprachkurse , Datum: 01.07.2021, Format: Pressemitteilung, Bereich: Integration

Deutsch lernen und im Berufsalltag durchstarten: Seit ihrer Einführung am 1. Juli 2016 haben deutschlandweit mehr als 430.000 Menschen mit Migrationshintergrund das Angebot der berufsbezogenen Sprachförderung genutzt. Sie nahmen teil an insgesamt über 35.000 bis heute begonnenen Berufssprachkursen.

Neue Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020" zeigt mehr Vielfalt , Datum: 28.04.2021, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Das muslimische Leben in Deutschland ist in den letzten Jahren deutlich vielfältiger geworden, die Zahl der Musliminnen und Muslime ist gewachsen und ihre gesellschaftliche Einbettung wird weniger von der Religion, sondern stärker von anderen Faktoren wie der Aufenthaltsdauer beeinflusst. Das sind zentrale Ergebnisse der Studie "Muslimisches Leben in Deutschland", die das BAMF-Forschungszentrum im Auftrag der Deutschen Islamkonferenz erstellt hat.

Zuwanderung von Menschen aus Eritrea und Syrien nach Deutschland , Datum: 21.04.2021, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

In einer neuen Studie, die zugewanderte Menschen aus Eritrea und Syrien in den Mittelpunkt stellt, haben das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung und das BAMF-Forschungszentrum neben den Wanderungsmotiven auch Familienstrukturen, Unterstützungsnetzwerke und die soziale Einbindung untersucht.

Soziale Kontakte zwischen Geflüchteten und Deutschen nehmen zu , Datum: 14.04.2021, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Die Deutschkenntnisse von Geflüchteten werden immer besser, zudem haben geflüchtete Menschen mehr soziale Kontakte zu Deutschen. Zu diesem Schluss kommen aktuelle Analysen des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge anhand bisher unveröffentlichter Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten aus dem Jahr 2019.

Mehr Geld für Lehrkräfte und Kursträger , Datum: 11.12.2020, Format: Pressemitteilung, Bereich: Integration

Zum Jahreswechsel werden die Honorare für freiberufliche Lehrkräfte von Integrations- und Berufssprachkursen deutlich steigen, von 35 Euro auf 41 Euro pro Unterrichtseinheit. Auch die Träger dieser Kurse erhalten dann mehr Geld vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Der Kostenerstattungssatz steigt zum 1. Januar um jeweils 50 Cent pro Teilnehmendem und Unterrichtsstunde.

Haben Sie das Gesuchte nicht gefunden?

Dann laden wir Sie ein, die häufig gestellten Fragen und Antworten zu durchstöbern oder das Kontaktformular auszufüllen. So können wir individuell auf Ihre Anfrage eingehen.

Zu den häufigen Fragen und Antworten und dem Kontaktformular