Das Bundesamt ist zuständig für die Konzeption und Durchführung von Programmen zur Förderung der freiwilligen Rückkehr. Hier sind Informationen zu Rückkehrprogrammen und Ansprechpersonen zu finden.
Mit dem Onlineportal "Returning from Germany", einer bundesweiten Rückkehrhotline, der Zentralstelle für Informationsvermittlung für Rückkehrförderung (ZIRF) und dem ZIRF-Counselling bietet das Bundesamt verschiedene Informationen zum Thema freiwillige Rückkehr und Reintegration im Herkunftsland.
Für Rückkehrinteressierte bieten die deutschen Behörden - Bund und Länder - diverse Rückehrprogramme an, darunter das vom Bundesamt verwaltete Rückkehrporgramm REAG/GARP sowie StarthilfePlus.
Für einen Neustart im Herkunftsland bieten die Reintegrationsprogramme ERIN und URA, verschiedene Unterstützungsmaßnahmen wie Sozialberatung oder Arbeitsvermittlung an. Damit bieten sie Rückkehrendenden eine Perspektive im Herkunftsland.
Menschen, deren Asylantrag in Deutschland abgelehnt worden ist, können sich für eine freiwillige Rückkehr entscheiden. Was dabei zu beachten ist und welche Vorteile eine freiwillige Rückkehr hat, beantworten diese FAQs.
Direktlinks zu den sozialen Medien