Duales Studium , Format: Artikel, Bereich: Karriere

Ein reines IT oder ein Verwaltungsstudium ist Ihnen zu trocken und eintönig? Sie wollen Pionierarbeit in einer rasant wachsenden Branche in der öffentlichen Verwaltung leisten und bereits während des Studiums Geld verdienen?
Wir bieten in Kooperation mit der Hochschule des Bundes das Studium der Verwaltungsinformatik (VIT) an.

Welche Vorteile bietet das Studium VIT?

Das Studium ist in vielerlei Hinsicht abwechslungsreich: Neben dem Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen, tauchen Sie sowohl in die informationstechnische Welt als auch in verwaltungstechnische Themen ein. Damit sind Sie anderen Bewerbenden auf dem Arbeitsmarkt einen großen Schritt voraus. Sie sind nicht nur Expertin oder Experte für IT, sondern auch mit den Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung vertraut.

Informationstechnik wird in Behörden immer wichtiger. Gerade in der öffentlichen Verwaltung ist auf diesem Gebiet noch einiges an kreativer Arbeit zu leisten. Nach dem Studium haben Sie die beste Ausgangslage, Innovationen in einem modernen und sicheren Arbeitsumfeld eigenständig zu entwickeln

Bereits während Ihres Studiums sind Sie Beamter bzw. Beamtin auf Widerruf und erhalten entsprechende Bezüge. Nach Abschluss Ihres Studiums werden Sie zunächst als Beamter bzw. Beamtin auf Probe und sodann auf Lebenszeit ernannt.

Wie ist das duale Studium aufgebaut?

Bild hat eine LangbeschreibungGrößer darstellen Das Studium gliedert sich grob in drei Säulen. Quelle: BAMF

Während des Studiums haben Sie in insgesamt 24 Monate Zeit, die Theorie an der Hochschule des Bundes in Brühl und Münster zu erwerben.

Die Verfestigung des Wissens und seine praktische Anwendung erfolgen innerhalb von 12 Monaten in unseren IT-Referaten sowie in den klassischen Verwaltungsbereichen Haushalt, Organisation und Personalwesen in Nürnberg.

Während der IT-Praktika werden Sie in die Vorbereitung und Durchführung wichtiger IT-Projekte des Bundesamtes aktiv eingebunden.

Der Abschluss erfolgt als Diplom-Verwaltungswirt (FH) bzw. Diplom-Verwaltungswirtin (FH).

Was mache ich nach dem Studium?

Nach dem Studium fungieren Sie als Schnittstelle zwischen der klassischen Verwaltung, Fachbereichen und dem IT-Bereich. Damit verfügen Sie über die Expertise IT-Projekte zu managen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Informieren Sie sich auf der Website zum Studiengang Verwaltungsinformatik sowie auf der Website der Hochschule des Bundes über die Zugangsvoraussetzungen, die konkreten Studieninhalte und weitere Rahmenbedingungen.

Weitere Studiengänge an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

An der HS Bund in Brühl können Sie zwischen zahlreichen weiteren Fachbereichen und Studienrichtungen wählen. Eines haben sie alle gemeinsam: Sie bereiten optimal auf eine der vielfältigen Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung vor. Durch den Wechsel von Theorie und Praxisphasen absolvieren Sie ein abwechslungsreiches Studium und erhalten bereits während Ihres Studiums Anwärterbezüge! Nach Abschluss des dreijährigen, dualen Studiums werden Sie direkt als Beamtin bzw. Beamter auf Probe eingestellt.
Weitere Fachbereiche sind etwa: Allgemeine Innere Verwaltung oder Digital Administration and Cyber Security – wir freuen uns über Bewerbungen von Absolventinnen und Absolventen der HS Bund – gerne initiativ per E-Mail (Ref11FPosteingang@bamf.bund.de)!


Dualer Studiengang Verwaltungsinformatik Format: Flyer

Der Flyer informiert über den dualen Studiengang Verwaltungsinformatik.