Einblicke in die Projektphasen , Datum: 27.03.2023, Format: Artikel, Bereich: Behörde

Diesen Inhalt gibt es auch auf

Die Grundlage für das FLORA-Assistenzsystem konnte in der ersten Jahreshälfte 2018 mit einer erfolgreichen technischen Marchbarkeitsstudie (Proof-of-Concept) geschaffen werden. An diese Machbarkeitsstudie schloss sich dann ab August 2018 die Entwicklung eines Pilotsystems für den Standort in Dresden an, welches ab April 2021 erfolgreich mit der Landesdirektion Sachsen pilotiert und im August 2022 in den Produktivbetrieb überführt wurde.

Aktuell arbeitet das BAMF an der Anbindung weiterer Standorte und Bundesländer an das FLORA-Assistenzsystem und erweitert parallel kontinuierlich die Funktionalitäten des Systems. So konnte beispielsweise im Frühjahr 2023 die Nutzung des FLORA-Assistenzsystems an den anderen sächsischen Standorten in Chemnitz und Leipzig sowie in Brandenburg aufgenommen werden.

Projektphase I - Machbarkeitsstudie (Proof-of-Concept)

Ziel der Projektphase I war die Umsetzung eines Proof-of-Concept und die Identifizierung von grundsätzlichen Mehrwerten des Einsatzes von Blockchain für den Asylprozess. Konkret sollte anhand des Proof-of-Concepts gezeigt werden, wie die behördenübergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit im Asylprozess durch die Blockchain-Technologie unterstützt werden kann. Der entwickelte Proof-of-Concept speicherte dabei stets zu jeder geflüchteten Person die aktuellen Statusänderungen ihres jeweiligen Asylprozesses. Eine Statusänderung besagt zum Beispiel, dass bereits ein Asylbescheid durch das BAMF für die betreffende Person erstellt worden ist und ob dieser positiv oder negativ entschieden wurde. Dieser Status kann von den anderen teilnehmenden Behörden aufgegriffen werden, um ihrerseits Prozesse zu initiieren. So kann zum Beispiel bei einem positiven Bescheid des BAMF die zuständige Ausländerbehörde direkt und nahezu ohne Zeitverzögerung eine Aufenthaltserlaubnis erteilen.

Die Entwicklung des Proof-of-Concepts wurde durch eine umfassende technische, fachliche und rechtliche Evaluation begleitet. Die Ergebnisse dieser Evaluation finden sich im Whitepaper Unterstützung der Kommunikation und Zusammenarbeit im Asylprozess mit Hilfe von Blockchain (Redaktionelle Anmerkung: hier bitte auf das genannte Whitepaper verlinken).

Projektphase II - Pilotierung in Dresden

Ziel der Projektphase II war die Entwicklung und Pilotierung eines auf FLORA basierenden Assistenzsystems gemeinsam mit der BAMF-Außenstelle in Dresden und der Landesdirektion Sachsen.
Die Entwicklung des Pilotsystems startete im August 2018. Ab Mai 2020 erfolgte danach eine längere Testphase, in der das FLORA-Assistenzsystem für den Pilotbetrieb vorbereitet wurde. Im April 2021 konnte dann schließlich der Pilotbetrieb aufgenommen werden und das FLORA-Assistenzsystem unterstützte erstmalig Mitarbeitende der BAMF-Außenstelle in Dresden und der Landesdirektion Sachsen bei der Bearbeitung von Asylprozessen. Im Rahmen der Pilotierung konnte das FLORA-Assistenzsystem seinen fachlichen Mehrwert erfolgreich unter Beweis stellen und so erfolgte im August 2022 die Überführung des Systems in den offiziellen Produktivbetrieb.

Auch die Pilotierungsphase wurde durch eine umfassende fachliche Evaluation begleitet. Die Ergebnisse dieser Evaluation finden sich im Whitepaper Pilotierung und Evaluation des FLORA-Assistenzsystems im Kontext der AnkER-Einrichtung Dresden.

Die Umsetzung von Blockchain im Bundesamt

Erklärfilm zur Realisierung der Blockchain-Technologie im Bundesamt.