Leitung und Organisation (Organigramm) , Format: Organigramm

Das Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) ist als eigenständige Einheit organisatorisch dem Vizepräsidenten zugeordnet.

Leitung

  • Porträtfoto eines Mannes Dr. Axel Kreienbrink Quelle: © BAMF

    Dr. Axel Kreienbrink ist Historiker und Politikwissenschaftler und kam nach seinem Studium in Osnabrück und Madrid sowie seiner Promotion am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück 2005 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in die neu geschaffene Forschungsgruppe des Bundesamts. 2007 übernahm er die Referatsleitung für den Bereich Migrationsforschung, der sich mit Themen wie regulärer und irregulärer Migration, Rückkehr, Abwanderung, Asyl, Potenzialen von Migration, Migration und Entwicklung, dem Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN), Muslimen in Deutschland, Deradikalisierung und weiteren befasst. Ende 2019 wurde er Gruppenleiter im Forschungszentrum. Seit 2022 hat er die Leitung des Forschungszentrums inne.


    Zum Profil mit Lebenslauf

Forschungsfelder und Referate

Das BAMF-Forschungszentrum verfügt über drei Forschungsfelder, die zentrale Themen der Migrations- und Integrationsforschung abbilden.

Zur alphabetischen Übersicht aller wissenschaftlichen Mitarbeitenden

  • Wissenschaftsmanagement, Geschäftsstelle Wissenschaftlicher Beirat Leitung: Christoph Walz

    Im Referat FZ1 fließen die Bereiche Wissenschaftsmanagement und Geschäftsstelle Wissenschaftlicher Beirat zusammen. Das Referat arbeitet im Verbund mit den drei Forschungsfeldern des BAMF-Forschungszentrums. Das Wissenschaftsmanagement versteht sich als Serviceeinheit für das Forschungszentrum. Neben allen administrativen Aufgaben nimmt es im Wesentlichen Querschnittsaufgaben im Bereich Forschungs- und Projektmanagement wahr.

  • Internationale Migration und Migrationssteuerung Leitung: Tatjana Baraulina

    Das Forschungsfeld I "Internationale Migration und Migrationssteuerung" bearbeitet ein vielfältiges Themenspektrum mit den Schwerpunkten Migrations- und Fluchtbewegungen nach Deutschland und Europa,
    Rückwanderung und Reintegration, Migration und Sicherheit. Wesentliches Ziel ist es, entsprechend des gesetzlichen Auftrages wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, die der migrations- und flüchtlingspolitischen Steuerung dienen. Weiterhin werden Studien für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt.

    Wissenschaftliche Mitarbeitende: Friederike Alm, Kaan Atanisev, Maria Bitterwolf, Philipp Heiermann, Dr. Lisa Johnson, Dr. Christian Kothe, Claudia Lechner, Nelia Miguel Müller, Dr. Alina Neitzert, Dr. Laura Peitz, Randy Stache, Dr. Florian Tissot

  • Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt Leitung: Dr. Nina Rother

    Das Forschungsfeld II "Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt" befasst sich mit der Lebenssituation und Integration von Personen mit Migrationshintergrund sowie Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Das Hauptarbeitsgebiet ist die Durchführung eigener empirischer Studien mit dem Ziel der Beschreibung und Analyse von Integrationsprozessen – auch spezieller Zielgruppen – sowie der dadurch hervorgerufenen gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland.

    Wissenschaftliche Mitarbeitende: Dr. Christian Babka von Gostomski, Eugenie Becker, Dr. Jan Eckhard, Cristina Gockeln, Dr. Pia Homrighausen, Ramona Kay, Alexandra Korbut, Dr. Amrei Maddox, Wenke Niehues, Kathrin Pfündel, Dr. Salwan Saif, Dr. Manuel Siegert, Dr. Anja Stichs, Dr. Kerstin Tanis, Jan Zerche

  • Migration und Integration: Dauerbeobachtung und Berichtsreihen Leitung: Dr. Susanne Worbs

    Das Forschungsfeld III hat seinen Arbeitsschwerpunkt bei der langfristigen Beobachtung von Migrations- und Integrationsprozessen in Deutschland und den zugehörigen Konzepten. Es werden regelmäßige Berichtsreihen herausgegeben, die sich mit Drittstaatsangehörigen ("Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration"), EU-Staatsangehörigen ("Freizügigkeitsmonitoring") sowie der Sozialstruktur und Qualifikation von Asylantragstellenden ("Soko-Analysen") befassen. Weiterhin bilden die Erstellung des jährlichen Migrationsberichts der Bundesregierung sowie ausgewählte Forschungsprojekte einen Fokus der Arbeit.

    Wissenschaftliche Mitarbeitende: Johannes Graf, Barbara Heß, Dr. Matthias Huber, Özlem Konar, Johannes Weber

  • Das Forschungsdatenzentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FDZ) stellt für Forschungseinrichtungen wissenschaftliche Daten zu den Themen Migration und Integration bereit. Das Datenangebot umfasst Daten des Ausländerzentralregisters und der Berufssprachkurse sowie quantitative Befragungsdaten des BAMF-Forschungszentrums.

    Wissenschaftliche Mitarbeitende: Dr. Gwendolin Bloßfeld, Dr. Tina Hinz, Dr. Susanne Schührer