Prävention , Format: Artikel, Bereich: Behörde

Diesen Inhalt gibt es auch auf

Prävention und Deradikalisierung sind Kernbestandteile des ganzheitlichen Ansatzes zur Terrorismusbekämpfung in Deutschland. Dies beinhaltet Aussteigerprogramme und die Beratung des Umfelds islamistisch radikalisierter Personen. Staatliche und nichtstaatliche Stellen arbeiten hierfür in der Praxis eng zusammen.
Das BAMF hält seit 2012 mit der Beratungsstelle "Radikalisierung" und der zugehörigen Hotline dazu eine bundesweit etablierte Anlaufstelle für Deradikalisierung / Prävention im Bereich Islamismus vor. In enger Zusammenarbeit mit den behördlichen und zivilgesellschaftlichen Strukturen der Länder dient die Beratungsstelle als zentrale Schnittstelle.
Durch die organisatorische Verortung der Beratungsstelle "Radikalisierung" innerhalb des BAMF im Bereich "Sicherheit" ist diese auch an das Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum (GTAZ) in Berlin angebunden. Dadurch trägt das BAMF dem ganzheitlichen Ansatz zur Terrorismusbekämpfung der Bundesregierung Rechnung.

Beratungsstelle Radikalisierung , Format: Artikel, Bereich: Behörde

Die Beratungsstelle "Radikalisierung" im BAMF bietet seit 2012 eine telefonische Erstanlaufstelle für Ratsuchende, die befürchten, dass sich eine Person in ihrem Umfeld islamistisch radikalisieren könnte.

Kooperationsnetzwerk - Sicher Zusammenleben (KoSiZu) , Format: Artikel, Bereich: Behörde

Gegenseitiges Vertrauen und Wissen übereinander sind die Basis für eine gute Zusammenarbeit zwischen Polizeibehörden und muslimischen Organisationen in Deutschland. Das Kooperationsnetzwerk - Sicher Zusammenleben (KoSiZu) bringt beide Seiten miteinander ins Gespräch.