Das BAMF als Teil der deutschen Sicherheitsarchitektur , Format: Artikel, Bereich: Behörde

Diesen Inhalt gibt es auch auf

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist eine wichtige Säule der deutschen Sicherheitsarchitektur. Zwischen dem BAMF und den Sicherheitsbehörden des Bundes sowie der Länder besteht eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Das BAMF bildet die Schnittstelle zwischen den Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden und steht mit diesen im ständigen Austausch. Geflüchtete oder Ausländerinnen und Ausländer, die eine Gefahr für die Bundesrepublik Deutschland bzw. die öffentliche Sicherheit darstellen, sollen so früh wie möglich identifiziert und die Möglichkeiten des Asyl- und Aufenthaltsrechts als Gefahrenabwehrrecht genutzt werden.

GTAZ

Um einen schnellen und unmittelbaren Informationsaustausch zwischen allen relevanten Akteuren zu gewährleisten, wurde 2004 das Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum (GTAZ) in Berlin gegründet. Ziel ist, die operative Arbeit zur Bekämpfung des islamistischen Terrorismus zu verbessern.

Das GTAZ bündelt die Expertise von rund 40 deutschen Sicherheitsbehörden, darunter die ausländer- und asylrechtliche Fachexpertise und im Bereich Deradikalisierung die psychologische, pädagogische und phänomenologische Expertise des BAMF. Auf Basis u.a. des § 75 Nr. 11 AufenthG beteiligt sich das BAMF am Informationsaustausch in verschiedenen Arbeitsgruppen des GTAZ und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Wahrung der öffentlichen Sicherheit.

GETZ

Nach Vorbild des Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrums (GTAZ) wurde 2012 das Gemeinsame Extremismus- und Terrorismusabwehrzentrum (GETZ) in Köln eingerichtet. Das GETZ ist die Kommunikationsplattform der Sicherheitsbehörden auf Bundes- und Länderebene zur Bekämpfung des Rechts-, Links- und Ausländerextremismus/-terrorismus sowie der Spionageabwehr.

GASIM

Das Gemeinsame Analyse- und Strategiezentrum illegale Migration (GASIM) soll als ständige behördenübergreifende Kooperationsplattform die ganzheitliche Analyse und Bewertung des Phänomens der irregulären Migration ermöglichen. Im GASIM werden die Erkenntnisse der beteiligten Behörden zusammengetragen und ausgewertet.

Dort arbeiten die Bundespolizei (BPOL), das BAMF, die Bundeszollverwaltung mit der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS), das Bundeskriminalamt (BKA), der Bundesnachrichtendienst (BND), das Auswärtige Amt (AA) und das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) sehr eng zusammen. Das GASIM hat seinen Sitz beim Bundespolizeipräsidium in Potsdam.