Jahresbericht 2021 des Forschungszentrums , Datum: 07.07.2022, Format: FZ-Jahresbericht, Bereich: Behörde

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl im Jahr 2021. Es werden sowohl die laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekte dargestellt als auch Publikationen präsentiert.

Ein Höhepunkt im Jahr 2021 war die Präsentation der Ergebnisse der Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020 (MLD 2020)" im Auftrag der deutschen Islam Konferenz. Dabei wurde auch eine neue Hochrechnung der Zahl von Musliminnen und Muslimen in Deutschland vorgelegt.

Ebenso erwähnenswert ist die Veröffentlichung des ersten Ergebnisberichts "Migration. Familie. Soziale Beziehungen" aus dem Projekt TransFAR, welches in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung durchgeführt wird.

Mit dem neuen Online-Veranstaltungsformat "BAMF-Forschung im Dialog" fördert das Forschungszentrum den Austausch mit der Öffentlichkeit und rundet sein Informationsangebot zu den Forschungsthemen Migration, Integration und Asyl ab.

Hervorzuheben ist weiter das Forschungsprojekt "Evaluation der Integrationskurse (EvIk)", in dem seit 2018 im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) mittels quantitativer und qualitativer Methoden die Wirkungsweise der Integrationskurse mit besonderem Fokus auf der Teilnehmendengruppe der Geflüchteten erforscht wird. In 2021 gab es hierzu drei Veröffentlichungen.

Von großer Bedeutung ist zudem der jährlich vorzulegende Migrationsbericht, der unter Einbeziehung aller Zuwanderergruppen einen umfassenden Überblick über die jährliche Entwicklung der Zu- und Abwanderung gibt. Ein interaktives Webangebot zum Migrationsbericht 2020 ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern, gezielt nach bestimmten Themen zu suchen und selbst mit den Berichtsdaten zu arbeiten.

Schließlich konnte im Sommer 2021 nach mehrjähriger Vorbereitung das Forschungsdatenzentrum des BAMF eröffnet werden. Es erfüllt den gesetzlichen Auftrag, Daten aus den Bereichen Migration und Integration für die Forschung zugänglich zu machen.