Dossier: Resettlement , Datum: 25.06.2018, Format: Dossier, Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz , Dauerhafte Aufnahme besonders Schutzbedürftiger

Studien und Tagungen zu Resettlement , Format: Meldung, Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Das Forschungszentrum des Bundesamtes begleitet die Aufnahme von Flüchtlingen im Rahmen des deutschen Resettlement-Programms seit 2012 von wissenschaftlicher Seite. Ebenso hat das Europäische Migrationsnetzwerk in Studien und Tagungen zusammengetragen, wie Resettlement und humanitäre Aufnahme in den EU-Mitgliedsstaaten gestaltet wird.

Studien und Kurzanalysen des BAMF-Forschungszentrums


Die dreizehnte BAMF-Kurzanalyse zeigt auf, welche Grundprinzipien dem Resettlement-Programm Deutschlands zugrunde liegen.



Die Studie vermittelt einen Überblick über die rechtlichen Vorgaben, zentrale administrative Abläufe, die Auswahlkriterien sowie die beteiligten Akteure einzelner humanitärer Aufnahmeprogramme und -verfahren in Deutschland.



Die Studie präsentiert erste Ergebnisse der qualitativen Studie des Forschungszentrums des Bundesamtes zu Aufnahme- und Integrationserfahrungen zu Resettlement-Flüchtlingen.




Die BAMF-Kurzanalysen (2/2016) beschäftigt sich mit den Migrationsentscheidungen, Wanderungswegen und -zielen von Geflüchteten mit afrikanischer Staatsangehörigkeit, die im Rahmen des Resettlement-Programms in Deutschland aufgenommen wurden.

Internationale Tagungen: Austausch und Best-Practice

Der Austausch bei der Konferenz der französichen nationalen Kontaktstelle des Europäischen Migrationsnetzswerks in Paris zeigte, dass Resettlement und humanitäre Aufnahme für die Europäische Union zunehmend wichtiger werden.

Resettlement-Programme und humanitäre Aufnahmeverfahren im europäischen Kontext wurden bei der EMN-Konferenz in Stockholm diskutiert. Zwei Integrationsarbeiter der schwedischen Gemeinde Åre zeigten, wie die Integration von Schutzberechtigten gelingen kann.

Das erste Treffen 2018 der Annual Tripartite Consultations on Resettlement (ACTR) unter deutschem Vorsitz fand als Tagung der Working Group Ende Februar in Friedland und Berlin statt. Das Bundesinnenministerium hatte für die Working Group die Themenschwerpunkte Integration und Beteiligung privater Partner an humanitären Aufnahmeverfahren gesetzt.

Blätterfunktion

Inhalt

  1. Resettlement: Ergänzende Säule des Flüchtlingsschutzes
  2. Kriterien für die Aufnahme in Deutschland
  3. Das Resettlement-Verfahren in Deutschland
  4. 14 Tage Friedland
  5. Deutscher Vorsitz über die Annual Tripartite Consultations on Resettlement 2018
  6. Studien und Tagungen zu Resettlement