Dossier: EMN-Tagung unbegleitete Minderjährige , Datum: 27.07.2018, Format: Dossier, Bereich: Behörde

Das Dossier gibt einen Einblick in die Tagung der deutschen nationalen Kontaktstelle des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) zum Thema "Unbegleitete Minderjährige in Deutschland und Europa". 90 Personen aus Deutschland sowie aus 15 EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz nahmen an der Tagung am 14. Juni 2018 in Berlin teil, darunter Vertreterinnen und Vertreter von EU-Institutionen, Ministerien und Behörden, Nichtregierungsorganisationen, Wissenschaft und internationalen Organisationen.

Nachstehend findet sich die ausführliche Dokumentation der Reden und Vorträge. Unter "Downloads" findet sich die Tagungsdokumentation in deutscher und englischer Sprache zum Herunterladen, ebenso wie einige der Präsentationen zu den Vorträgen.

Inhalt

Europäische Zusammenarbeit und Integration , Datum: 27.07.2018, Format: Meldung, Bereich: Behörde

In ihrem Grußwort betonte Renate Leistner-Rocca, Leiterin des BAMF-Forschungszentrums, die Bedeutung des europäischen Austauschs auch in Bezug auf unbegleitete Minderjährige. Michael Tetzlaff, Unterabteilungsleiter im Bundesinnenministerium, konstatierte, dass der Fokus in Deutschland bei unbegleiteten Minderjährigen auf der Integration liege, da ein Großteil zumindest bis zur Volljährigkeit in Deutschland verbleibe.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf EU-Ebene , Datum: 27.07.2018, Format: Meldung, Bereich: Behörde

Isabela Atanasiu, Legal Officer in der Generaldirektion für Migration und Inneres der Europäischen Kommission, berichtete in ihrem Eröffnungsimpuls von der Arbeit der EU mit Blick auf unbegleitete Minderjährige.

Unterbringung, Versorgung und Betreuung , Datum: 27.07.2018, Format: Meldung, Bereich: Behörde

In Panel I stellte Julian Tangermann die EMN-Studie zu unbegleiteten Minderjährigen in Deutschland vor. Antje Steinbüchel vom Landesjugendamt Landschaftsverband Rheinland zeichnete anschließend Entwicklungen und Herausforderungen in der Jugendhilfe seit 2015 nach. Ulrike Schwarz (BumF e.V.) blickte auf die zahlreichen gesetzlichen Änderungen und ihre Auswirkungen zurück, während die Vize-Präfektin im italienischen Innenministerium Dr. Martha Matscher den Blick auf die Situation von unbegleiteten Minderjährigen in Italien weitete.

Deradikalisierungs- und Präventionsarbeit , Datum: 27.07.2018, Format: Meldung, Bereich: Behörde

Panel II widmete sich der Deradikalisierungs- und Präventionsarbeit mit unbegleiteten Minderjährigen. Alexander Gesing (IFAK e. V.) beschrieb Gründe für Radikalisierung und Präventionsstrategien. Florian Endres, Leiter der ‚Beratungsstelle Radikalisierung‘ des BAMF, erläuterte die Arbeit der Beratungsstelle und Dr. Michael Kiefer vom Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück berichtete von zahlreichen Hindernissen der Präventionsarbeit.

Volljährig – und dann? , Datum: 27.07.2018, Format: Meldung, Bereich: Behörde

Panel III zeigte die Perspektiven für unbegleitete Minderjährige nach der Volljährigkeit auf. Kirsten Eichler (GGUA e.V.) gab einen rechtlichen Überblick zu Bleibeperspektiven nach der Volljährigkeit. Marion Lich, Leiterin des Büros für Rückkehrhilfen der Stadt München, schilderte ihre Erfahrungen aus der Rückkehrberatung. Dies wurde durch Kjell-Terje Torvik von der Einwanderungsbehörde Schwedens um die schwedische Perspektive auf Rückkehr und Reintegration von unbegleiteten Minderjährigen und jungen Erwachsenen ergänzt.

Ressourcen, Zeit und Professionalität , Datum: 27.07.2018, Format: Meldung, Bereich: Behörde

Corinna Wicher, Leiterin der Gruppe Internationale Aufgaben und EU-Fondsverwaltung im BAMF, betonte in ihren Schlussworten, wie wichtig Strukturen sind, die einen Austausch unterschiedlicher Akteure ermöglichen, um auf bewährte Praktiken, Herausforderungen und Leerstellen hinzuweisen.