Jahresrückblick 2021 , Datum: 30.12.2021, Format: Dossier, Bereich: Behörde

"Mehr als nur Sport" , Datum: 01.12.2021, Format: Meldung, Bereich: Behörde , Umsetzung des Pilotprojekts "Together in Sport" in vollem Gange

Goldene Sterne auf blauem Grund.Größer darstellen Farbiges Emblem der Europäischen Union. Quelle: Europäischen Union

Das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) initiierte Projekt "Together in Sport" wird seit Dezember 2020 in Griechenland erfolgreich umgesetzt. Mit diesem Projekt leistet das Bundesamt in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), dessen Netzwerkpartner Hellenisches Olympisches Komitee (HOC) sowie der griechischen Nichtregierungsorganisation METAdrasi einen Beitrag zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in den Projektgemeinden. Ziel des Projektes ist es, minderjährigen Asylsuchenden und Gleichaltrigen ohne Fluchthintergrund die gemeinsame Teilnahme an Sport- und anderen Freizeitaktivitäten zu ermöglichen und dadurch Begegnung zu schaffen. Das Pilotprojekt "Together in Sport" ist seit Sommer 2021 in vollem Gange..

Ob Radfahren, Schwimmen, Beach-Volleyball oder Besuche des Olympischen Museums in Athen - "Together in Sport" hat es im Jahr 2021, das für viele Menschen pandemiebedingt mit verstärkter Isolation verbunden ist, geschafft, sportbegeisterte Kinder und Jugendliche in Kavala, Ioannina, Kesariani sowie im Großraum Athen zusammenzubringen. Das Projekt startete Mitte Juli 2021 erfolgreich in Kavala, der Partnerstadt Nürnbergs, wo sich Projektteilnehmende regelmäßig insbesondere zu Leichtathletik- und Schwimmkursen treffen. Durch die gemeinsamen Aktivitäten werden Kindern und Jugendlichen wichtige Werte vermittelt, wie BAMF-Vizepräsidentin, Andrea Schumacher, unterstreicht:

Sport stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und vermittelt Werte wie Fair Play, Solidarität und Teamgeist. Gemeinsame sportliche Aktivitäten verbinden Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft. Sie schaffen Verständigung, Toleranz und bauen Vorurteile ab.

EU-Förderung für eine Reproduktion mit farbigem HintergrundGrößer darstellen Logo: Europa fördert - Asyl-, Migrations-, Integrationsfonds Quelle: Europäischen Union

Das Projekt bildet lokale Trainerinnen und Trainer zu verschiedenen Themen wie Kinderschutz, Inklusion etc. fort. So wird Sport als Mittel eingesetzt, um Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung und mentalen Gesundheit zu fördern. Durch Teamsportarten, wie beispielsweise Beach-Volleyball, bauen Sportbegeisterte zudem ihre sozialen Kompetenzen aus. Der DOSB setzt dabei auf seine langjährige Erfahrung mit zahlreichen internationalen Projekten im Rahmen des Programms "Sport für Entwicklung". Hierbei wurden Kinder und Jugendliche in Schwellen- und Entwicklungsländern durch die gezielte Nutzung von Sport in vielfältiger Hinsicht bei der Persönlichkeitsentwicklung unterstützt. So wurden beispielsweise in der Türkei zwischen 2016 und 2019 Sportmultiplikator/innen ausgebildet, mit dem Ziel, türkischen und syrischen Kindern ein neues Zusammengehörigkeitsgefühl zu vermitteln.

Übertragung eines bewährten Konzeptes

Auf nationaler Ebene arbeiten der DOSB und das BAMF bereits seit über 30 Jahren im Rahmen des Bundesprogramms "Integration durch Sport" erfolgreich zusammen. Das bewährte Konzept wurde nun mit den Projektpartnern vor Ort auf "Together in Sport" in Griechenland weiterentwickelt und entfaltet damit auf internationaler Ebene seine Wirkung.

Jugendliche spielen Beach-Volleyball Unbegleitete Minderjährige im Alter von etwa 15-17 Jahren spielen in Athen gemeinsam Beach-Volleyball. Quelle: © METAdrasi

Das breitgefächerte Spiel-, Spaß- und Bewegungsangebot von "Together in Sport" ist auf sehr positive Resonanz gestoßen. Insbesondere freuen sich asylsuchende Kinder und Jugendliche darüber, dass ihnen eine Abwechslung zu ihrem Alltag und ein kleiner Schritt in Richtung Normalität ermöglicht wird. Die Sportangebote in den ausgewählten Gemeinden richten sich nach den Präferenzen der Zielgruppe. In Kavala wird, bedingt durch die Nähe der Unterkunft zum Meer und da viele minderjährige Asylsuchende das Schwimmen nicht erlernt haben, auch die Sportart Schwimmen angeboten. Viele der Kinder und Jugendlichen verbringen gerne ihre freie Zeit am Meer und durch die Teilnahme an den Schwimmkursen wird dieser Aufenthalt sicherer gemacht.

Mehrere Kinder sitzen am Strand und hören einer Trainerin zu Teilnehmende im Alter von 8-12 Jahren hören ihrer Trainerin beim Schwimmkurs in Kavala aufmerksam zu Quelle: © METAdrasi

Zusätzlich zu den regelmäßig angebotenen Sportaktivitäten bietet "Together in Sport“ außerschulische spannende Bildungs- und Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche an, damit sie die griechische Kultur und Geschichte näher kennenlernen. So fand am 13. August 2021 anlässlich des 17. Jubiläums der Olympischen Spiele in Athen ein Tagesausflug ins Olympische Museum nahe Kesariani statt. Dabei konnten die Teilnehmenden interessante Einblicke in die Geschichte und den Geist der antiken sowie modernen Olympischen Spiele erhalten. Die Begeisterung war sehr groß, sodass viele neugierige Fragen zu den Medaillen, Sportschuhen von Pyrros Dimas oder anderen Objekten der antiken Spiele gestellt worden sind. Die Kinder haben ihre Freude und Hoffnung ausgedrückt, an weiteren derartigen Aktivitäten teil-nehmen zu können.

Jugendliche besuchen ein Museum Projektteilnehmende besuchen das Olympische Museum in Athen (Kesariani). Quelle: © METAdrasi

Ganzheitlicher Ansatz des Projektes

"Together in Sport" soll Aufnahmegemeinden und Vereine in Griechenland dabei unterstützen, die Möglichkeiten non-formaler Bildung sowie tagesstrukturierender und gesundheitsfördernder Freizeitbeschäftigung für minderjährige Asylsuchende zu erweitern. Darüber hinaus sind im Rahmen des Projektes auch multikulturelle Veranstaltungen geplant, um Kontakte zwischen Asylsuchenden und den Aufnahmegemeinden zu ermöglichen. Neben der Schaffung von Begegnung sollen im Rahmen des Projektes auch die Aufnahme- und Betreuungsstrukturen für Asylsuchende in Griechenland generell nachhaltig gestärkt werden, wobei ein Fokus auf den Bedürfnissen unbegleiteter Minderjähriger liegt. Hierzu sollen die Vernetzung der lokalen Akteure des Flüchtlingsmanagements weiter ausgebaut und bedarfsorientierte Unterstützungsmaßnahmen mit den Partnern vor Ort eng abgestimmt werden.

Mit dem Projekt manifestieren das BAMF und der DOSB ihr Bekenntnis zur internationalen Verantwortung gegenüber Geflüchteten und europäischen Partnern. Dieses Zusammenwirken im Sinne der Völkerverständigung ist ein weiterer wichtiger Baustein in dem seit Jahren erfolgreichen Miteinander.

so Andreas Silbersack, Vizepräsident des DOSB.

Die internationale Projektarbeit des BAMF

Die Initiierung, Konzeptionierung und Begleitung von Projekten im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit ist eine wichtige internationale Aufgabe des Bundesamts, die stetig an Bedeutung gewinnt. Inzwischen hat sich das Bundesamt durch eine Vielzahl von Projekten eine Stellung als verlässlicher und kompetenter Partner erworben. Das Themenspektrum hat sich insbesondere mit dem Aufgabenzuwachs des Bundesamtes deutlich erweitert. Ein zentrales Anliegen der aktuellen Projektarbeit ist die Stärkung der externen Dimension der Migration durch Kapazitätsaufbau beim Migrationsmanagement in EU-Mitgliedsstaaten sowie Drittstaaten.

Über "Together in Sport"

  • Ziel: Den sozialen Zusammenhalt in den aufnehmenden griechischen Gemeinden durch Sport als Interaktions- und Kommunikationsmittel stärken.
  • Standort: Griechenland (Kavala, Ioannina, Kesariani, Großraum Athen und ggf. weitere Standorte)
  • Laufzeit: Dezember 2020 bis Juni 2022
  • Projektleitung: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
  • Projektpartner: Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) sowie dessen Implementie-rungspartner Hellenisches Olympisches Komitee (HOC) und die griechische Nichtregierungsorganisation METAdrasi
  • Finanzierung: Kofinanzierung aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union sowie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Anordnung verschiedener Bildwortmarken Quelle: © BAMF

Blätterfunktion

Inhalt

  1. Intuitiv, attraktiv, aktuell
  2. Fachkräfteeinwanderungsgesetz
  3. Frauen in Migration und Integration im Fokus
  4. "Muslimisches Leben in Deutschland ist vielfältig"
  5. BAMF schreibt Erfolgsgeschichte weiter
  6. Digital inklusiv
  7. "UNHCR und BAMF sind eng verzahnt"
  8. BAMF-Forschungsdatenzentrum nimmt Betrieb auf
  9. Aufnahme afghanischer Ortskräfte
  10. Fachtagung: Asylrecht in der Praxis
  11. Freiwillige Rückkehr als Option
  12. Chance für ein lebendiges jüdisches Leben in Deutschland
  13. "Mehr als nur Sport"