Jahresrückblick 2021 , Datum: 30.12.2021, Format: Dossier, Bereich: Behörde

BAMF-Forschungsdatenzentrum nimmt Betrieb auf , Datum: 09.08.2021, Ausgabejahr: Nr. 006/2021, Format: Pressemitteilung , Neuer Datenservice für Migrations- und Integrationsforschung

Forschungseinrichtungen können ab heute Daten aus dem Ausländerzentralregister (AZR) zu Forschungszwecken erhalten. Die Daten werden auf Antrag über das neue BAMF-Forschungsdatenzentrum (FDZ) bereitgestellt.

Kontakt

Sie haben Fragen an uns? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns an pressestelle(at)bamf.bund.de

Pressestelle

Frankenstraße 210
90461 Nürnberg

Telefon 0911 943-17799
Telefax: 0911 943-17798
E-Mail: Nachricht schreiben

Das AZR ist eine vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geführte Datenbank und enthält Informationen über Ausländer und Ausländerinnen, die sich länger als drei Monate in Deutschland aufhalten oder aufgehalten haben. Es ist mit rund 18,9 Millionen personenbezogenen Datensätzen im allgemeinen Datenbestand und etwa 11 Millionen Anträgen in der Visadatei eines der umfangreichsten, automatisierten Register der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Über das neue Forschungsdatenzentrum können Forscherinnen und Forschern ab sofort Datenauszüge aus dem AZR zur Verfügung gestellt werden.

Zum Start des Forschungsdatenzentrums erklärt BAMF-Vizepräsidentin Andrea Schumacher:

"Das neue BAMF-Forschungsdatenzentrum ermöglicht der Wissenschaftsgemeinschaft einen qualitativ hochwertigen Zugang zu detaillierten Daten und Informationen zur Migrations- und Integrationsforschung. Damit leistet das Forschungsdatenzentrum einen wichtigen Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt. Wir sind zuversichtlich, dass dies auch zu einem Mehrwert für die politische und gesellschaftliche Entscheidungsfindung führt. Wir freuen uns, dass das Ausländerzentralregister nun auch zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn von Forschungseinrichtungen außerhalb des Hauses beitragen kann und sind gespannt, welche Forschungsvorhaben wir von nun an unterstützen und begleiten dürfen."

Die Einrichtung des Forschungsdatenzentrums geht zurück auf eine Änderung im Ausländerzentralregister-Gesetz (AZRG). Mit dem 2. Datenaustauschverbesserungsgesetz (2. DAVG) hat der Gesetzgeber eine Öffnung des AZR zu Forschungszwecken bestimmt und damit die Grundlage für das BAMF-FDZ geschaffen. Der relevante Teil des 2. DAVG trat am 08. August 2021 in Kraft. Das BAMF-FDZ arbeitet nach den Richtlinien der guten wissenschaftlichen Praxis, des Forschungsdatenmanagements unter Einhaltung des Datenschutzes und der rechtlichen Vorgaben.

Somit können nun wissenschaftlichen Einrichtungen anonymisierte Daten, aber auch personenbezogene Adressdaten aus dem Ausländerzentralregister für Forschungszwecke und für eigene Befragungen zur Verfügung gestellt werden. Der Datenservice ist kostenfrei. Der Datenzugang muss beantragt werden und unterliegt den Regelungen des AZRG und des Datenschutzes. So sieht das AZRG unter anderem vor, dass Daten nur an staatliche oder staatlich anerkannte Hochschulen und andere Forschungseinrichtungen, deren Tätigkeit überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert wird, übermittelt werden dürfen.

Innerhalb des BAMF ist das Forschungsdatenzentrum im Forschungszentrum in Nürnberg verortet. Der Aufbau des Forschungsdatenzentrums erfolgte in Form agiler Projektarbeit in enger Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung des BAMF. So entstanden ein eigenes Webportal zur Antragsstellung im FDZ, ein sicherer Datenaustauschprozess und die Einrichtung von gesicherten und kontrollierten Gastwissenschaftsarbeitsplätzen in den Räumlichkeiten des Forschungszentrums in Nürnberg.

In den kommenden Monaten und Jahren wird das BAMF-FDZ das Angebot weiter ausbauen. Im Vordergrund steht dabei die Erweiterung um Befragungsdaten aus dem BAMF-Forschungszentrum, beispielsweise aus der Studie "Muslimisches Leben in Deutschland".

Zusatzinformation zum Ausländerzentralregister (AZR)

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge führt das Ausländerzentralregister (Registerführung), während das Bundesverwaltungsamt den ordnungsgemäßen technischen Betrieb des Registers sicherstellt. Innerhalb dieser Behörden werden die Aufgaben von besonderen Organisationseinheiten wahrgenommen.

Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Blätterfunktion

Inhalt

  1. Intuitiv, attraktiv, aktuell
  2. Fachkräfteeinwanderungsgesetz
  3. Frauen in Migration und Integration im Fokus
  4. "Muslimisches Leben in Deutschland ist vielfältig"
  5. BAMF schreibt Erfolgsgeschichte weiter
  6. Digital inklusiv
  7. "UNHCR und BAMF sind eng verzahnt"
  8. BAMF-Forschungsdatenzentrum nimmt Betrieb auf
  9. Aufnahme afghanischer Ortskräfte
  10. Fachtagung: Asylrecht in der Praxis
  11. Freiwillige Rückkehr als Option
  12. Chance für ein lebendiges jüdisches Leben in Deutschland
  13. "Mehr als nur Sport"