Forschungszentrum - Newsletter
Nr. 05/2022
, Datum: 14.10.2022, Ausgabe: 05, Format: Newsletter

Liebe Leserin, lieber Leser,

Geflüchtete aus der Ukraine haben in großer Zahl Schutz in Deutschland gefunden. Wie es ihnen geht, wie ihre Situation aussieht und wie Integration gelingen kann, untersucht das Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), dem Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) und dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Ein Beitrag in diesem Newsletter informiert über die Hintergründe dieses Projekts. In Kürze schon werden die Projektpartner erste Erkenntnisse der bereits abgeschlossenen ersten Welle der Befragung vorstellen.

Wissenswertes zu Migration, Integration und Asyl auf einen Blick

Für einen kompakten Überblick zu verschiedenen der vielfältigen und komplexen Themenfelder im Bereich Migration, Integration und Asyl können wir neue Infografiken präsentieren. Die Veröffentlichung erfolgte zusammen mit dem Bericht "Migration, Integration Asyl in Deutschland 2020 – politische und rechtliche Entwicklungen", den das BAMF-Forschungszentrum als Teil der nationalen Kontaktstelle des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) jährlich erstellt. Ein Beitrag im Newsletter stellt den Bericht zusammen mit den Infografiken vor, die jeweils einzeln heruntergeladen und genutzt werden können.

Herzliche Einladung

Am Samstag, den 15.10.2022, findet nach pandemiebedingter Pause in 2021 endlich wieder ein Tag der offenen Tür im BAMF in Nürnberg statt. Sollten Sie vor Ort sein, besuchen Sie uns am Informationsstand des Forschungszentrums und nutzen Sie die Gelegenheit, den Vortrag von Dr. Anja Stichs in der Reihe "BAMF-Forschung im Dialog" zur Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020" zu hören. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Am 29. November 2022 veranstaltet die nationale Kontaktstelle des EMN - oder kurz EMN Deutschland - eine Online-Tagung zur gesellschaftlichen Teilhabe von Migrantinnen. Sprachliche Integration, Arbeitsmarktintegration und politische Partizipation werden im Fokus stehen. Die Anmeldung zur Tagung ist ab sofort möglich. Alle erforderlichen Informationen dazu finden Sie in diesem Newsletter.

Schließlich noch ein Wort zu der im letzten Newsletter beworbenen Online-Befragung zum Migrationsbericht der Bundesregierung, den das BAMF-Forschungszentrum jährlich erstellt. Die Online-Befragung fand vom 19. Juli bis 22. August statt. Mehr als 250 Personen haben Einblicke gegeben, wie sie den Migrationsbericht bisher nutzen, und welche Wünsche sie für die Zukunft haben. Die gewonnenen Erkenntnisse können zur nutzerorientierten Weiterentwicklung des Berichts beitragen, die uns ein besonderes Anliegen ist. Für diese rege Beteiligung möchten wir uns ausdrücklich bedanken.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.

Ihr BAMF-Forschungszentrum

Aktuelles

Projekt: Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs in 2022 haben viele Ukrainerinnen und Ukrainer ihr Heimatland verlassen und in umliegenden Ländern Schutz gesucht. Deutschland ist dabei eines der wichtigsten Aufnahmeländer. So viele Menschen innerhalb kurzer Zeit aufzunehmen und Perspektiven für ihre Integration zu schaffen, birgt große Herausforderungen – aber auch Chancen für Politik, Verwaltung und Gesellschaft. Um diesen begegnen zu können, bedarf es fundierter wissenschaftlicher Daten.

Veranstaltungen

Einladung zum Tag der offenen Tür am 15. Oktober 2022 in Nürnberg

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge öffnet am 15. Oktober seine Pforten und mit ihm auch sein Forschungszentrum: Forschende freuen sich auf einen Plausch am Informationsstand und Dr. Anja Stichs präsentiert die zentralen Ergebnisse der großen Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020 (MLD 2020)" in der Reihe "BAMF-Forschung im Dialog".

EMN Deutschland lädt zur Online-Tagung am 29. November 2022 ein

Die diesjährige Tagung der nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) nimmt Migrantinnen in den Blick. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten soll die gesellschaftliche Teilhabe von Migrantinnen aus nationaler und europäischer Perspektive diskutiert werden.

Veröffentlichungen

EMN-Studie: Menschen ohne Bleiberecht in Deutschland

Wie viele Menschen leben hierzulande ohne gültigen Aufenthalt und wie ist ihre Rechtsstellung aktuell geregelt? Welche Maßnahmen werden ergriffen, um einen unerlaubten Aufenthalt zu beenden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die neue EMN-Studie "Unerlaubter Aufenthalt in Deutschland: Perspektiven, Maßnahmen und Herausforderungen".

Politikbericht 2020: Migration, Integration, Asyl

Der jährlich erscheinende Politikbericht der nationalen Kontaktstelle des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) beschreibt relevante Entwicklungen der Migrations-, Integration- und Asylpolitik im Jahr 2020.

BAMF-Forschungszentrum unterwegs

Integration von Migrantinnen und der Umgang mit Personen mit einem ablehnenden Asylbescheid

Bei der 25. Internationalen Metropolis Konferenz in Berlin diskutierten Vertreterinnen und Vertreter des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die Integration von Migrantinnen sowie den Umgang mit abgelehnten Asylbewerberinnen und Asylberbern in Deutschland.

Herausforderung Arbeitsmigration

Die Lage von Arbeitsmigrantinnen und -migranten aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa in Deutschland, die Ursachen und Folgen von Arbeitsmigration in ihren Herkunftsländern und Möglichkeiten zur Verbesserung von Problemen und Schwierigkeiten durch staatliche und kirchliche Maßnahmen waren das Thema des 26. Internationalen Kongresses Renovabis. Dr. Axel Kreienbrink, Leiter des Forschungszentrums, eröffnete den inhaltlichen Teil der Tagung mit einer Keynote zu Definitionen, Umfang und Herausforderungen von Arbeitsmigration.

Erkenntnisse aus der Evaluation der Integrationskurse

Was beeinflusst das Bestehen auf Sprachniveau A2 oder B1 beim Deutschtest in Integrationskursen? Wer scheidet vor Kursende aus und warum? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Projekts "Evaluation der Integrationskurse" (EvIk) des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) untersucht. Dr. Christian Babka von Gostomski, wissenschaftlicher Mitarbeiter im BAMF-Forschungszentrum, hat das Projekt bei der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation e.V. (DeGEval) vorgestellt und diskutiert.