Forschungszentrum - Newsletter
Nr. 06/2022
, Datum: 20.12.2022, Ausgabe: 06, Format: Newsletter

Liebe Leserin, lieber Leser,

wir freuen uns, Ihnen zum Jahresende wieder einen umfangreichen Newsletter mit Informationen zu unseren Aktivitäten präsentieren zu können. Ein paar Aspekte seien herausgegriffen.

Besonders aufmerksam möchten wir Sie auf die Veröffentlichung der ersten bundesweit repräsentativen Studie zu ukrainischen Geflüchteten in Deutschland machen, die in der vergangenen Woche erfolgt ist. Im Fokus dieser Kurzstudie stehen Flucht und Ankommen in Deutschland. Dazu haben wir gemeinsam mit drei wissenschaftlichen Partnerorganisationen über 11.000 Ukrainerinnen und Ukrainer befragt. Die Kurzstudie finden Sie im untenstehenden Beitrag.

Neue Beiratsmitglieder und freie Praktikumsplätze in 2023

Der Wissenschaftliche Beirat des Bundesamts, der das Forschungszentrum unterstützt, begrüßt drei neue Mitglieder: Prof. Dr. Christina Felfe de Ormeño (Uni Würzburg), Prof. Dr. Ines Michalowski (Uni Münster) und Prof. Dr. Daniel Thym (Uni Konstanz). Ein Beitrag in diesem Newsletter zeichnet ihr erstes Treffen mit dem Forschungszentrum nach.

Des Weiteren möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass es auch in 2023 wieder zahlreiche und vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Studentinnen und Studenten im Rahmen eines Praktikums im Forschungszentrum gibt. Gerne beraten wir interessierte Bewerberinnen und Bewerber! Ansprechpersonen und weiterführende Informationen finden Sie unten im Beitrag.

Zu diesen und allen weiteren Themen wünschen wir eine anregende Lektüre.

Wir wünschen Ihnen frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr und freuen uns auf Sie als Leserinnen und Leser auch in 2023!

Ihr BAMF-Forschungszentrum

Aktuelles

Geflüchtete aus der Ukraine: Erste Ergebnisse

Seit dem 24. Februar 2022 sind allein nach Deutschland mehr als eine Million Menschen aus der Ukraine geflohen. Erste repräsentative Ergebnisse über die Lebenssituation von nach Deutschland geflohenen Ukrainerinnen und Ukrainern liefert die Studie, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), das Forschungszentrum des Bundesamtes (BAMF-FZ) und das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) vorgelegt haben.

Qualifizierungslehrgang startet in die zweite Runde

Zum zweiten Mal wird der bundesweit einzigartige Lehrgang "(Umfeld-)Beratung im Phänomenbereich islamistisch begründeter Extremismus" angeboten. Der Kurs richtet sich an Beratungsfachkräfte und findet berufsbegleitend überwiegend online und in Präsenz an Wochenenden statt. Neben Theorien und fachlichen Inhalten werden praxisorientierte Handlungs- und Methodenkenntnisse vermitteln, die die Teilnehmenden in ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

Neue Mitglieder im Wissenschaftlichen Beirat

Prof. Dr. Christina Felfe de Ormeño (Uni Würzburg), Prof. Dr. Ines Michalowski (Uni Münster) und Prof. Dr. Daniel Thym (Uni Konstanz) unterstützen als neue Mitglieder den Wissenschaftlichen Beirat des BAMF

Neue Praktikumsplätze in 2023

Das BAMF-Forschungszentrum öffnet auch in 2023 seine Pforten und gewährt Studentinnen und Studenten Einblicke in den Forschungsalltag. Neu dabei ist das Forschungsdatenzentrum, das sich besonders auf Bewerbungen von Nachwuchs-Forschenden für ein mehrwöchiges Praktikum freut.

Veröffentlichungen

Kurzstudie: Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland

Die gemeinsame Kurzstudie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am DIW Berlin stellt die ersten zentralen Befunde aus der gemeinsamen Studie "Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland" vor. Im Fokus der bundesweiten Studie stehen die Lebensumstände und die damit verbundenen zentralen Unterstützungsbedarfe der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland.

SoKo-Analyse für das Halbjahr 2022

Der Bericht enthält Daten zur Sozial- und Qualifikationsstruktur der volljährigen Asylantragstellenden im ersten Halbjahr 2022.

Bekämpfung von Menschenhandel

Die EMN-Studie thematisiert die Bekämpfung des Menschenhandels in der Bundesrepublik. Hierzu werden die aktuellen rechtlichen Entwicklungen und Rahmenbedingungen beleuchtet und Schutzverfahren sowie nationale und internationale Kooperationen erläutert. Zudem beinhaltet die Studie einen Überblick über die Herausforderungen, die sich bei der Bekämpfung des Menschenhandels stellen.

Veranstaltungen

"Wir, Nürnberg, Bayern und Deutschland" – Mitmach-Aktion am Tag der offenen Tür

Vom 14. bis 16. Oktober 2022 fand erneut ein Tag der offenen Tür der Stadt Nürnberg statt. Am Samstag öffnete auch das BAMF in diesem Rahmen seine Tore. Unter anderem stellte sich hierbei das Forschungszentrum des BAMF mit Informationen über seine Arbeit, einem Vortragangebot aus der Reihe "BAMF-Forschung im Dialog" sowie einer Mitmachaktion vor.

EMN-Tagung: Teilhabe von Migrantinnen

Wie kann die gesellschaftliche Teilhabe von Migrantinnen vermittelt werden? Über 150 Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland haben sich hierzu bei der nationalen Tagung des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) am 29. November online ausgetauscht. Gastgebend war das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in seiner Funktion als deutsche Nationale Kontaktstelle des EMN.

Forschungszentrum begleitet die Beratungsstelle "Radikalisierung"

Anlässlich eines Festakts zum 10-jährigen Bestehen der Beratungsstelle "Radikalisierung" im Bundesministerium des Innern und für Heimat war auch das BAMF-Forschungszentrum als einer der Kooperationspartner der Beratungsstelle eingeladen. Seit 2016 wird dort umfangreiche Begleitforschung betrieben.

BAMF-Forschungszentrum unterwegs

Erfassung ukrainischer Geflüchteter im AZR

Dr. Manuel Siegert, wissenschaftlicher Mitarbeiter im BAMF-Forschungszentrum, gab am 25. Oktober 2022 auf der Online-Fachtagung "Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland" der Hanns-Seidel-Stiftung und der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) einen kurzen Einblick in die Erfassung ukrainischer Geflüchteter im Ausländerzentralregister (AZR). Anhand der Informationen sollten die Tagungsteilnehmenden in die Lage versetzt werden, die aus dem AZR stammenden Zahlen besser einzuordnen.

Forschung zu Integrationskursen und zur Vulnerabilität von Geflüchteten

Forscherinnen und Forscher des BAMF-Forschungszentrums (BAMF-FZ) haben auf der 4. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung aktuelle Ergebnisse aus der Forschung zum digitalen Lehren und Lernen im Integrationskurs und Analysen zu Vulnerabilität und Resilienz von Resettlement-Geflüchteten präsentiert.

Muslimische Religiosität in der Diskussion

Wie lässt sich muslimische Religiosität erfassen und inwieweit beeinflusst sie Freundschaften? Wie wirkt sich die Religionszugehörigkeit auf Diskriminierungserfahrungen im Alltag bei Menschen aus muslimisch geprägten Herkunftsländern aus? Eine Ad-hoc-Gruppe zum Thema muslimische Religiosität ging diesen und weiteren Fragen beim 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie nach. BAMF-Forscherin Dr. Anja Stichs hat bei der Organisation der Ad-hoc-Gruppe mitgewirkt und präsentierte aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Muslimisches Leben in Deutschland 2020".

Erkenntnisreicher Austausch zum Umgang mit unerlaubtem Aufenthalt

"Zwischen Bleiberecht und Rückkehroffensive: Praktische Herausforderungen beim Umgang mit Menschen ohne Aufenthaltsrecht" lautete das Thema zu dem die Law Clinic Augsburg an der juristischen Fakultät der Universität Augsburg am 16. November 2022 zu einem gemeinsamen Vortrag von Victoria Rietig, Leiterin des Migrationsprogramms der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und Dr. Axel Kreienbrink, Leiter des BAMF-Forschungszentrums, eingeladen worden waren.

Lust auf 15 Minuten Forschung?

Johannes Graf, wissenschaftlicher Mitarbeiter im BAMF-Forschungszentrum und Mitautor der SVR-Studie "Integration gelungen? Lebenswelten und gesellschaftliche Teilhabe von (Spät-) Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern", präsentiert Ergebnisse der Studie in einem Video. Der Beitrag wurde im Rahmen der "Akademischen Viertelstunde" des Bayerischen Kulturzentrums der Deutschen aus Russland veröffentlicht.

Externe Veröffentlichungen

Debatte zum "Migrationshintergrund"

Der Rat für Migration hat eine Debatte zum Konzept "Migrationshintergrund" gestartet. BAMF-Forscherin Dr. Susanne Worbs, einst Mitglied der Fachkommission Integrationsfähigkeit der Bundesregierung, beteiligte sich mit einem Beitrag.

Migration zwischen Wirtschaftskrise und Pandemie in Spanien

In einem neuen Artikel beleuchtet Dr. Axel Kreienbrink, Leiter des BAMF-Forschungszentrums, Migration und Integration in Spanien vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Wirtschaftskrise ab 2008 und der COVID-19-Pandemie.