Forschungszentrum - Newsletter
Nr. 01/2023
, Datum: 17.02.2023, Ausgabe: 01, Format: Newsletter

Liebe Leserin, lieber Leser,

wir begrüßen Sie im neuen Jahr, in welchem wir wieder viele interessante Forschungsergebnisse zu aktuellen Themen und Fragestellungen aus der Migrations- und Integrationsforschung bereitstellen werden – so viel sei versprochen.

Logo der Veranstaltungsreihe "BAMF-Forschung im Dialog"

Unsere erste Veröffentlichung schließt gleich an unsere letzte aus dem Jahr 2022 an, nämlich zum Thema "Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland". Nach der Präsentation erster zentraler Ergebnisse im letzten Dezember, haben wir nun gemeinsam mit unseren Projektpartnern ausführliche und vertiefte Analysen zur ersten Befragungswelle veröffentlicht. Dazu laden wir Interessierte ein, sich am 27. März 2023 im Rahmen unserer Reihe "BAMF-Forschung im Dialog" mit den Forschenden zu den Ergebnissen auszutauschen. Nähere Informationen zur Online-Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie im Beitrag unten. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Migrationsbericht 2021

Ein besonderes Augenmerk möchten wir auf den Migrationsbericht der Bundesregierung 2021 richten, der Anfang Januar veröffentlicht wurde. Der Bericht wird jährlich vom BAMF-Forschungszentrum (BAMF-FZ) erstellt und dient vielen als "Standardwerk" bei der Befassung mit Migrationsdaten. Unsere Kollegin Özlem Konar, die seit einigen Jahren den Migrationsbericht mitverantwortet, fasst in einem Video die Entwicklung der Migration im Jahr 2021 zusammen. Die Publikation, das dazugehörige digitale Angebot und das Video mit unserer Kollegin finden Sie im untenstehenden Beitrag.

Rückblick

Da das neue Jahr noch jung ist, ist es nicht zu spät für eine kleine Rückschau. In unserem "Best of 2022" beleuchten wir ein paar Highlights des vergangenen Jahres, wie die Studie zu Distanzierungsverläufen vom salafistischen Extremismus oder unsere Publikationen zum Thema "Wohnen von geflüchteten Menschen in Deutschland".

Mit diesen und den weiteren Themen unseres Newsletters wünschen wir Ihnen eine interessante Lektüre.

Ihr BAMF-Forschungszentrum

Aktuelles und Veröffentlichungen

Forschungsbericht: Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland

Der gemeinsame Forschungsbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am DIW Berlin stellt vertieft zentrale Befunde aus der gemeinsamen Studie "Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland" vor.

Einladung zu "BAMF-Forschung im Dialog" im Online-Format

Am 27. März 2023 präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Ergebnisse aus dem gemeinsamen Forschungsbericht zur Lebenssituation Geflüchteter aus der Ukraine in Deutschland. Die Reihe "BAMF-Forschung im Dialog" richtet sich an alle Interessierten aus der allgemeinen und Fachöffentlichkeit. Sie können sich ab sofort per E-Mail anmelden.

Nettozuwanderung in Deutschland steigt wieder

Erstmals seit 2016 ist 2021 die Nettozuwanderung nach Deutschland im Vergleich zum Vorjahr wieder angestiegen, ebenso wie die humanitäre Migration.

Best of 2022 – eine Rückschau

2022 sind zahlreiche Veröffentlichungen des BAMF-Forschungszentrums (BAMF-FZ) erschienen. In dieser Rückschau präsentieren wir die Highlights und blicken zurück auf den ersten Geburtstag des BAMF-Forschungsdatenzentrums.

BAMF-Forschungszentrum unterwegs

Integrationskurse und ihre Bedeutung für den Spracherwerb von Geflüchteten

Der Integrationskurs ist das wichtigste Integrationsangebot des Bundes. Wie das Angebot das Deutschlernen von geflüchteten Menschen beeinflusst, untersucht BAMF-Forscher Dr. Jan Eckhard. Erste Ergebnisse stellte er kürzlich bei einem Workshop des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin vor.

Externe Veröffentlichung

Binnenmobilität von Geflüchteten

Wohin ziehen geflüchtete Menschen mit Schutzstatus in Deutschland? Welche Bedeutung haben Stadt-Land-Unterschiede und arbeitsmarktrelevante Faktoren wie die lokale Arbeitslosenquote? Johannes Weber, wissenschaftlicher Mitarbeiter im BAMF-Forschungszentrum (BAMF-FZ), gibt Antworten in einem Beitrag, der in der Zeitschrift "WISTA – Wirtschaft und Statistik" des Statistischen Bundesamtes erschienen ist.

Buntes

Geschlechtervielfalt und Chancengleichheit in der Forschung

Am 11. Februar ist der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft. Ein guter Anlass um zu schauen, wie es um die Geschlechtervielfalt in der Forschung steht und welche Angebote es für Chancengleichheit im Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) gibt? BAMF-Vizepräsidentin Katrin Hirseland und BAMF-Forscherin Dr. Laura Peitz geben Auskunft.