Forschungszentrum - Newsletter
Nr. 02/2023
, Datum: 17.04.2023, Ausgabe: 02, Format: Newsletter

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit dieser Newsletter-Ausgabe präsentieren wir Ihnen Aktuelles aus der Rückkehrforschung, zur Integration von Migrantinnen und auch Corona wird ein Thema sein.

"Das Leben nach der Rückkehr" ist der Titel der Studie mit der wir die mehrjährige Begleitforschung zum Bundesförderprogramm "StarthilfePlus", das die Reintegration von Migrantinnen und Migranten im Ausland unterstützt, abschließen. Gemeinsam mit der Internationalen Organisation für Migration (IOM) ist es uns gelungen, fast tausend Menschen in ihren Rückkehrländern zu ihrer Lebenssituation vor Ort zu befragen und so wertvolle Erkenntnisse über ihre Reintegration zu gewinnen. Um Ihnen die Gelegenheit zu geben, sich dazu vertieft zu informieren und mit den Forschenden ins Gespräch zu kommen, laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Reihe "BAMF-Forschung im Dialog" am 3. Mai 2023 im Onlineformat ein. Franziska Clevers (IOM) und Dr. Christian Kothe vom Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) präsentieren zentrale Ergebnisse und stellen sich der Diskussion. Die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unten.

Logo der Veranstaltungsreihe "BAMF-Forschung im Dialog"

Integration von Migrantinnen

Angesichts von rund elf Millionen Migrantinnen in Deutschland, von denen etwa drei Millionen Staatsangehörige eines Drittstaats sind, haben wir pünktlich zum Weltfrauentag am 8. März eine Studie präsentiert, die der Frage nachgeht, wie es um die Integration von Migrantinnen in Deutschland steht. BAMF-Forscher Kaan Atanisev geht im Interview auf die wichtigsten Erkenntnisse der Studie ein, die im Rahmen des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) erstellt worden ist.

Stichwort Corona: Ob ein Migrationshintergrund etwas über das Infektionsrisiko für eine COVID-19-Erkrankung aussagt, erfahren Sie in unserer jüngsten Veröffentlichung. Dr. Manuel Siegert von BAMF-FZ und Laura Goßner vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erklären, was es damit auf sich hat.

Mit diesen und den weiteren Themen des Newsletters wünschen wir Ihnen eine interessante Lektüre.

Ihr BAMF-Forschungszentrum

Aktuelles

Das Leben nach der Rückkehr

Wie kann die Reintegration von Migrantinnen und Migranten, die aus Deutschland ausreisen, durch staatliche Förderung gestaltet werden? In einer Langzeitstudie zur geförderten Ausreise aus Deutschland haben das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und die Internationale Organisation für Migration (IOM) die Lebenssituation von fast tausend Rückkehrerinnen und Rückkehrern untersucht.

"BAMF-Forschung im Dialog" zur Studie "Das Leben nach der Rückkehr"

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "BAMF-Forschung im Dialog" am 03. Mai 2023 stellen Forschende des BAMF-FZ und von IOM die Studie "Das Leben nach der Rückkehr" vor und diskutieren die zentralen Ergebnisse mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Reihe richtet sich gleichermaßen an die interessierte Öffentlichkeit und Fachleute. Anmeldungen sind ab sofort per E-Mail möglich.

Integration von Migrantinnen in Deutschland

Am 8. März ist Weltfrauentag. Frauen stellen mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland, rund 27 Prozent haben einen Migrationshintergrund. Wie steht es um ihre Integration? Die neue Studie des Europäischen Migrationsnetzwerkes (EMN) behandelt zentrale Forschungsbefunde zu Bildung, Sprache und Erwerbstätigkeit, aber auch zu Wohnsituation, Gesundheit und politischer Partizipation von Migrantinnen.

Studie zum Infektionsrisiko für COVID-19-Erkrankungen

Über vier Millionen Infektionen mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) wurden in Deutschland bis Oktober 2021 gezählt. Wie häufig sich Menschen mit und ohne Migrationserfahrung infiziert haben und wie hoch ihre Impfbereitschaft war, wurde in einem gemeinsamen Forschungsprojekt, der bundesweiten Antikörper-Studie "Corona-Monitoring bundesweit" (RKI-SOEP-2), untersucht. Im Interview stellen die Forschenden Laura Goßner vom IAB und Dr. Manuel Siegert vom BAMF-Forschungszentrum die zentralen Ergebnisse vor.

Weitere Veröffentlichungen

Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration: Bericht für das erste Halbjahr 2022

Der Bericht zeigt Entwicklungen im Rahmen der Bildungs- und Erwerbsmigration von Drittstaatsangehörigen nach Deutschland im ersten Halbjahr 2022.

Freizügigkeitsmonitoring: Bericht für das erste Halbjahr 2022

Der Bericht zeigt die Entwicklung der Zu- und Fortzüge von EU-Staatsangehörigen nach bzw. von Deutschland im ersten Halbjahr 2022.

Evaluation bundesfinanzierter Beratungsstellen - Abschlussbericht

Im Auftrag des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) evaluierten die Forschungsinstitute Camino und modus|zad zwei bundesfinanzierte Beratungsstellen. Ziel der Evaluation war die Identifizierung von Maßnahmen, die im Beratungsprozess besonders wirksam sind, sowie die Entwicklung eines Modelles zur Bewertung der Beratungspraxis.

Externe Veröffentlichungen