Forschungszentrum - Newsletter
Nr. 03/2023
, Datum: 16.06.2023, Ausgabe: 03, Format: Newsletter

Liebe Leserin, lieber Leser,

bei der Eröffnung des Forschungsdatenzentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FDZ) hatten wir bereits angekündigt, dass wir unser Datenangebot sukzessive erweitern möchten. In der vergangenen Woche war es soweit: Fortan können Forschende Registerdaten zu den Berufssprachkursen beantragen. Zudem sind nun auch die ersten Datensätze auf Basis von Befragungsdaten des BAMF-Forschungszentrum (BAMF-FZ) zugänglich – in diesem Fall aus der "Repräsentativuntersuchung ausgewählter Migrantengruppen" (RAM 2015). Damit lässt sich eine Vielzahl interessanter neuer Fragenstellungen in der Integrations- und Migrationsforschung bearbeiten. Weiterführende Informationen zum Zugang zu diesen Datensätzen finden Sie unten.

Karriere im Forschungszentrum

Nach längerer Zeit können wir wieder einige Stellen im Forschungszentrum und im Forschungsdatenzentrum anbieten. Es erwarten Sie ganz unterschiedliche Themenschwerpunkte:

- Sachbearbeitung Forschungsdatenmanagement im BAMF-FDZ (befristet 2 Jahre, Bewerbungsschluss 20. Juni 2023).
- wissenschaftliche Mitarbeit in einem Projekt zur Sprachstandsmessung im Forschungsfeld "Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt" (befristet 3 Jahre, Bewerbungsschluss 22. Juni 2023).
- wissenschaftliche Mitarbeit im Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) (unbefristet, Bewerbungsschluss 27.06.2023).
- wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich Migrations- und Integrationsforschung, zunächst zum Thema Resettlement, im Forschungsfeld "Internationale Migration und Migrationssteuerung" (unbefristet, Bewerbungsschluss 27.06.2023).

Wir bieten abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeiten in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten. Details zu allen Stellenangeboten finden sich in diesem Newsletter.

Logo der Veranstaltungsreihe "BAMF-Forschung im Dialog"

Einen Eindruck der Vielfältigkeit der Tätigkeiten im BAMF-FZ geben dieses Mal mehrere Berichte zu Veranstaltungen, an denen Mitarbeitende des BAMF-FZ mitgewirkt und Erkenntnisse aus unseren Projekten präsentiert haben. Ein Highlight war dabei eine Veranstaltung, die das BAMF-FZ gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung und dem wissenschaftlichen Stab des Sachverständigenrates für Integration und Migration Ende Mai im Bundesministerium des Innern und für Heimat durchgeführt hat. Daneben bietet unser immer wieder gut angenommenes Format "BAMF-Forschung im Dialog" die Möglichkeit, unmittelbar mit dem Forschenden relevante Ergebnisse zu diskutieren. Auch in der kommenden Zeit werden weitere Veranstaltungen stattfinden. Informationen finden Sie zu gegebener Zeit in diesem Newsletter, auf den Social-Media-Kanälen des BAMF und auf unserer Webseite.

Wir wünschen Ihnen mit diesen und den weiteren Themen eine interessante Lektüre.

Ihr BAMF-Forschungszentrum

Aktuelles

Erweitertes Datenangebot im Forschungsdatenzentrum

Ab sofort können im Forschungsdatenzentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FDZ) sowohl Daten zu Berufssprachkursen als auch Datensätze aus eigenen Forschungsprojekten des BAMF-Forschungszentrums für die Migrations- und Integrationsforschung beantragt werden.

Mehr Fachkräfte und Studierende aus dem Ausland

Um dem Fachkräftemangel auf dem deutschen Arbeitsmarkt entgegenzuwirken, gewinnt die Zuwanderung von (angehenden) ausländischen Fachkräften, insbesondere aus sogenannten Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union, eine immer größere Bedeutung. Im Jahr 2022 sind nach den Daten des Ausländerzentralregisters rund 133.000 Drittstaatsangehörige nach Deutschland eingereist, um eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen oder eine Bildungsmaßnahme zu absolvieren.

Dimensionenmodell gelingender Distanzierung

Die Beratung im Bereich der Deradikalisierung und Distanzierung vom islamistischen Extremismus ist wertvoll, anspruchsvoll und komplex zugleich. Beratungserfolge sind schwer messbar. Verbesserung verspricht das neue "Dimensionenmodell gelingender Distanzierung" zur Bewertung der Beratungspraxis.

BAMF-Forschungszentrum unterwegs

Das BAMF-FZ beim IAB-Workshop zu Gender and Migration

Auf dem vierten Netzwerktreffen Gender and Migration am 04./05.05.2023 im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg trafen sich rund 30 Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen und diskutierten aktuelle Ergebnisse aus empirischen Studien. Wissenschaftliche Mitarbeitende des BAMF-Forschungszentrum (BAMF-FZ) waren mit drei Beiträgen vertreten.

Integration in ländlichen Räumen

Dr. Susanne Worbs nahm gemeinsam mit Dr. Salwan Saif im Mai an der Tagung "Zwei Welten? Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen" der Evangelischen Akademie Loccum teil und präsentierte Erkenntnisse aus dem BAMF-Forschungszentrum (BAMF-FZ) zur räumlichen Verteilung und zur Binnenmobilität von Menschen mit Einwanderungsgeschichte in Deutschland.

Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Staatsangehörigkeitsrecht

Aktuell wird ein Gesetzentwurf für ein modernes Staatsangehörigkeitsrecht diskutiert, den das Bundesinnenministerium vor Kurzen veröffentlicht hat. Ziel ist es, sowohl die Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern als auch die Attraktivität Deutschlands als Einwanderungsland zu fördern. Über dieses Vorhaben wurde im Rahmen einer Veranstaltung des Fritz-Erler-Forums Baden-Württemberg der Friedrich-Ebert-Stiftung am 15. Mai in Stuttgart debattiert. Dr. Axel Kreienbrink, Leiter des BAMF-Forschungszentrums (BAMF-FZ), hat dabei einige wissenschaftliche Erkenntnisse eingebracht.

Fachtag Migration und Integration im Bundesinnenministerium

Die wissenschaftliche Expertise zu Migration und Integration im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) war Thema eines Fachtags, zu dem Mitarbeitende aus drei Instituten, darunter auch das BAMF-Forschungszentrum (BAMF-FZ), im Mai im BMI zusammenkamen, um aktuelle Fragen zu diskutieren. Der Bogen reichte von im weiteren Sinne "erzwungener Migration" bis hin zu konkreten Aspekten der "Teilhabe" von Zugewanderten in Deutschland.

Reihe "BAMF-Forschung im Dialog"

Gelungener Austausch zur Studie "Das Leben nach der Rückkehr"

Rund 40 Personen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und der interessierten Öffentlichkeit verfolgten die Studienpräsentation der Forschenden Franziska Clevers, Internationale Organisation für Migration (IOM), und Dr. Christian Kothe, BAMF-Forschungszentrum (BAMF-FZ), am 3. Mai online. Diskutiert wurden methodische Fragen und Allgemeines rund um das Thema Rückkehrförderung.

Großes Interesse an Studienergebnissen zu Geflüchteten aus der Ukraine

Kurz nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Ende Februar 2022 hat das BAMF-Forschungszentrum (BAMF-FZ) mit drei Partnerorganisationen ein neues Forschungsprojekt gestartet, um die Situation ukrainischer Geflüchteter zu untersuchen. Im Dezember 2022 wurden erste Ergebnisse veröffentlicht, kurze Zeit später erschienen vertiefte Analysen. In der Reihe "BAMF-Forschung im Dialog" stellten Forschende der vier Institutionen im März Studienergebnisse vor und beantworteten Fragen – rund 120 Interessierte waren online dabei.

Karriere