Forschungszentrum - Newsletter
Nr. 05/2023
, Datum: 03.11.2023, Ausgabe: 05, Format: Newsletter

Liebe Leserin, lieber Leser,

Logo der Veranstaltungsreihe "BAMF-Forschung im Dialog"

es ist wieder so weit, diskutieren Sie mit uns: Am 9. November findet die nächste Ausgabe unserer Online-Veranstaltungsreihe "BAMF-Forschung im Dialog" statt. Diesmal nehmen wir das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) und seine Auswirkungen in den Blick. Präsentiert werden aktuelle Forschungsergebnisse aus unserem Begleitforschungsprojekt zum FEG. Darüber spannen wir den Bogen zum neuen Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung und diskutieren mit Thomas Liebig von der OECD,dem BAMF-Präsidenten Hans-Eckhard Sommer und Ihnen, wie sinnvoll die geplanten neuen Zuwanderungsmöglichkeiten im Lichte der bisherigen Forschung sind. Die Einladung zur Veranstaltung mit Anmeldelink finden Sie im untenstehenden Beitrag. Wir freuen uns auf Sie.

Auch zu einem anderen Thema können Sie mit uns in Gespräch kommen, nämlich zum Themenbereich Resettlement, humanitäre Aufnahme und komplementäre Zugangswege im Flüchtlingsschutz anlässlich der Fachtagung Resettlement 2023 am 23. und 24. November in Berlin. Die Tagung wird gemeinsam vom UNHCR, der Caritas und der Diakonie und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) veranstaltet und ist zugleich – vor allem am zweiten Tag mit der internationalen Perspektive – auch die Jahrestagung der deutschen nationalen Kontaktstelle des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN). An der Tagung nehmen u. a. Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung, der Zivilgesellschaft sowie aus Wissenschaft und Verwaltung teil.

Themenwechsel – wir wollen die wertvolle und wichtige Präventionsarbeit im Bereich des auslandsbezogenen Extremismus in Deutschland stärken und haben hierzu im Sommer ein Forschungsprojekt gestartet, über das wir Sie informieren möchten. Ziel ist es, das in den Beratungsstellen vor Ort gesammelte Erfahrungswissen zu erfassen, gebündelt verfügbar zu machen und Bedarfe der Präventionsarbeit zu identifizieren.

Daneben hat das BAMF-FZ aber auch wieder Erkenntnisse aus seinen verschiedenen Projekten veröffentlicht. Im Rahmen der Evaluation der Integrationskurse (EvIk) ist soeben der Zwischenbericht III erschienen, der Ergebnisse einer umfangreichen Befragung von Kursteilnehmenden, Lehrkräften und Kursträgern zu Beginn des Kurses wiedergibt. Bereits im Sommer erschien die vom BAMF-FZ begleitete Evaluation der Wohnsitzregelung nach § 12a AufenthG, die sich auf anerkannte Geflüchtete bezieht.

Mit diesen und den weiteren Beiträgen des Newsletters wünschen wir Ihnen eine interessante Lektüre.

Ihr BAMF-Forschungszentrum

Aktuelles

"BAMF-Forschung im Dialog" zum Fachkräfte­einwanderungsgesetz

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "BAMF-Forschung im Dialog" am 9. November 2023 stellen Forschende des BAMF-Forschungszentrums (BAMF-FZ) die Studie zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz vor und diskutieren die zentralen Ergebnisse mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. An der Diskussion beteiligen sich der Präsident des Bundesamtes, Dr. Hans-Eckhard Sommer, und der Migrationsexperte Dr. Thomas Liebig von der OECD. Anmeldungen zur Online-Veranstaltung sind ab sofort per E-Mail möglich.

EMN Fachtagung 2023 zum Thema "Resettlement"

Hier können Sie sich für die kommende Konferenz anmelden und auf das Informationsmaterial zugreifen.

Präventionsstrukturen gegen auslandsbezogenen Extremismus

Das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) führt ein Forschungsprojekt zur Prävention von auslandsbezogenem Extremismus (AEX) durch. Wichtigstes Ziel der Studie ist die Erhebung von Erfahrungen und Bedarfen der Präventionsarbeit in diesem Bereich und darauf basierend die Entwicklung von Politikempfehlungen.

Zufriedene Lehrkräfte im Integrationskurs, trotz herausfordernder Ausgangslage

Der Zwischenbericht III aus dem Forschungsprojekt "Evaluation der Integrationskurse (EvIk)" liefert Einblicke in das Geschehen in Integrationskursen. Drei wissenschaftliche Mitarbeitende des Forschungszentrums im Bundesamt für Migration und Flüchtlnge stellen die zentralen Ergebnisse der Befragung vor.

Evaluation der Wohnsitzregelung empfiehlt Anpassungen

Der Gesetzgeber sah mit der Entfristung der Wohnsitzregelung nach § 12a AufenthG im Jahr 2019 eine Evaluation der Regelung vor. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat hatte dem Forschungszentrum des BAMF daher die Aufgabe übertragen, unter Einbeziehung externen wissenschaftlichen Sachverstandes die Wirkung der Wohnsitzregelung auf die nachhaltige Integration der von der Regelung erfassten Personen in die Lebensverhältnisse der Bundesrepublik Deutschland untersuchen zu lassen. Die Evaluierung wurde durch die empirica ag in Zusammenarbeit mit der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder durchgeführt.

BAMF-Forschungszentrum unterwegs

"Fachkräftemangel meets Hackathon"

So lautete der Titel einer Veranstaltung auf dem Mediacampus Frankfurt, der Weiterbildungseinrichtung des deutschen Buchhandels, am 20. und 21. September 2023 in Frankfurt/Main. Dr. Susanne Worbs, Referatsleiterin im Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ), präsentierte in diesem Rahmen Erkenntnisse zur Fachkräftemigration nach Deutschland.

Forschungsdatenzentren als Datentreuhänder

Im September fand die 1st Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) in Karlsruhe statt. Mitarbeitende des BAMF-Forschungsdatenzentrum (BAMF-FDZ) beteiligten sich mit Beiträgen zu den Themen Forschungsdatenzentren als Datentreuhänder sowie zur Inklusion im Forschungsdatenmanagement an der Veranstaltung.

Externe Veröffentlichungen

Externe Dimensionen der Migrationspolitik

Die vom BAMF-Forschungszentrum (BAMF-FZ) geförderte Studie der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) zur externen Dimension der Migrationspolitik wurde veröffentlicht und der Öffentlichkeit präsentiert. Die Studie regt eine evidenzbasierte und sachliche Diskussion über die Wirkungen des Einsatzes von Anreizen in der Migrationskooperation zwischen Staaten an.

Arbeitsmarktintegration Geflüchteter

Die Auswirkungen der Integration syrischer Geflüchteter in den Arbeitsmarkt Jordaniens untersuchte Dr. Laura Peitz, wissenschaftliche Mitarbeiterin im BAMF-FZ, als Erstautorin in einem kürzlich erschienen Artikel in der Fachzeitschrift Journal of Refugee Studies.

Stellenangebote