Forschungszentrum - Newsletter
Nr. 06/2023
, Datum: 20.12.2023, Ausgabe: 06, Format: Newsletter

Liebe Leserin, lieber Leser,

Logo der Veranstaltungsreihe "BAMF-Forschung im Dialog"

schon bald ist es wieder so weit: Im nächsten "BAMF-Forschung im Dialog" am 7. Februar möchten wir Ihnen Forschungsergebnisse zum gesellschaftlichen Zusammenhalt aus der mehrjährigen Studienreihe "Muslimisches Leben in Deutschland" präsentieren. Im Fokus stehen interreligiöse Offenheit, Einstellungen zum gesellschaftlichen Zusammenleben und wahrgenommene Diskriminierungserfahrungen. Hierzu haben wir kürzlich drei Studien veröffentlicht. Informationen dazu und wie Sie sich zur Veranstaltung anmelden können, finden Sie im Newsletter.

Unsere letzten Veröffentlichungen in diesem Jahr leisten einen Beitrag zu verschiedenen Debatten. Die Ausreisepflicht und ihre Durchsetzung sind ein solches Thema, das wiederkehrend diskutiert wird. 2022 startete das BAMF-Forschungszentrum (BAMF-FZ) hierzu ein Projekt mit dem Ziel, Motive und Handlungsspielräume ausreisepflichtiger Personen zu untersuchen. Die erste Projektveröffentlichung analysiert, wie und wann Personen mit ablehnender Asylentscheidung ihre Ausreisepflicht beenden.

Ebenfalls im Kontext einer aktuellen Debatte bewegen wir uns mit der Studie zum Einbürgerungspotenzial anerkannter Geflüchteter. Darin gehen wir der Frage nach, inwieweit Geflüchtete mit Schutzstatus die Voraussetzungen für eine Einbürgerung erfüllen und wie sich die geplante Modernisierung des Staatsangehörigkeitsgesetzes hier auswirken würde.

Wir wünschen Ihnen frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2024, das wieder mit Interessantem und Spannendem aus der Migrations- und Integrationsforschung aufwarten wird.

Ihr BAMF-Forschungszentrum

Aktuelles

Muslimische Menschen bei der Wohnungssuche diskriminiert

Auf Basis der Studie Muslimisches Leben in Deutschland 2020 veröffentlicht das Forschungszentrum des Bundesamts drei Studien. Diese beschäftigen sich damit, wie muslimische und nicht-muslimische Menschen mit Migrationshintergrund aus muslimisch geprägten Herkunftsländern das Zusammenleben in und die Zugehörigkeit zu Deutschland empfinden. Die drei Publikationen behandeln die Themen Interreligiosität, wahrgenommene Diskriminierung und Einstellungen zum gesellschaftlichen Zusammenleben.

Wege aus der Ausreisepflicht

Die Durchsetzung der Ausreisepflicht ist gegenwärtig das zentrale Thema der öffentlichen und politischen Migrationsdebatte. Um datenbasiert zur Diskussion beizutragen, untersucht das BAMF-Forschungszentrum in einer neuen Kurzanalyse, wie und wann Personen mit ablehnender Asylentscheidung ihre Ausreisepflicht beenden.

Einbürgerung von Geflüchteten

Gut zwei bis drei Prozent der ausländischen Staatsangehörigen mit mindestens 10-jährigem Aufenthalt werden jährlich Deutsche. Wie sich das Einbürgerungspotenzial mit Blick auf den Zuzug von Geflüchteten entwickelt, hat das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) untersucht. Die beiden Autorinnen, Wenke Niehues und Dr. Kerstin Tanis, berücksichtigen in ihren Analysen auch Änderungen, die sich durch die geplante Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts ergeben. Die Ergebnisse fasst der neue Forschungsbericht "Einbürgerungspotenziale bei Geflüchteten in Deutschland" zusammen.

Wohnsituation Geflüchteter aus der Ukraine in Deutschland

Etwa eine Million ukrainische Geflüchtete fanden 2022 in Deutschland Schutz. Wo sie leben und wie sich ihre Wohnsituation verändert hat, untersucht eine neue BAMF-Kurzanalyse. Zwei der Autorinnen und Autoren der Studie stellen im Interview zentrale Ergebnisse vor und ordnen sie ein.

Fachtagung zu Resettlement, humanitärer Aufnahme und Flüchtlingsschutz

Wie kann humanitäre Aufnahme in Zeiten von zunehmenden Herausforderungen gelingen? Über 150 Expertinnen und Experten aus Deutschland und den EU-Mitgliedstaaten haben sich zu dieser und weiteren Fragen bei der Resettlement-Fachtagung am 23. und 24. November 2023 in Berlin ausgetauscht. Das BAMF als deutsche Nationale Kontaktstelle des Europäischen Migrationsnetzwerkes (EMN) hatte gemeinsam mit der Diakonie Deutschland, dem UNHCR und Caritas dazu eingeladen.

BAMF-Forschung im Dialog

Einladung zu "BAMF-Forschung im Dialog" zum gesellschaftlichen Zusammenhalt am 07.02.2024

Muslimisches Leben in Deutschland ist ein zentrales Thema im Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und zugleich der Titel einer mehrjährigen Studienreihe für die regelmäßig muslimische Religionsangehörige zu ihrem Alltagsleben befragt werden. Aktuell wurden Fragen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt berühren, untersucht. Ergebnisse aus drei hierzu erschienen Studien präsentieren die Forscherinnen in der Online-Veranstaltung "BAMF-Forschung im Dialog". Forschende, Fachleute und am Thema interessierte Personen sind herzlich eingeladen und können sich ab sofort anmelden.

Die Fachkräfteeinwanderung im Fokus

Das BAMF-Forschungszentrum (BAMF-FZ) war in den letzten Monaten vielfältig beschäftigt, Ergebnisse aus dem Projekt zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz der Öffentlichkeit zu präsentieren. Neben Vorträgen diskutierten die Forschenden am 9. November gemeinsam mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Dr. Hans-Eckhard Sommer, dem OECD-Migrationsexperten Dr. Thomas Liebig und rund 230 Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis über die Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten.

Neues aus dem BAMF-Forschungsdatenzentrum

BAMF-FDZ ist akkreditiert

Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) hat das BAMF-Forschungsdatenzentrum (BAMF-FDZ) vollständig akkreditiert. Außerdem arbeitet das BAMF-FDZ am Kooperationsprojekt "INTERSECT" mit. Untersucht wird dabei der Einfluss von Migrationsverläufen auf die Gesundheit von Resettlement-Flüchtlingen.

Externe Veröffentlichungen

Geflüchtete im Kontext der Migrations- und Integrationsforschung

Wie können ehrenamtlich Engagierte für humanitäre Aufnahmeprogramme von Geflüchteten gewonnen werden? Wie geht es älteren Geflüchteten hierzulande? Wie unterscheiden sich Geflüchtete, andere Zugewanderte und Menschen ohne Migrationshintergrund hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit, an einer Panelstudie teilzunehmen? BAMF-Forschende haben sich hiermit näher befasst und Ergebnisse publiziert.