Forschungszentrum - Newsletter
Nr. 01/2024
, Datum: 31.01.2024, Ausgabe: 01, Format: Newsletter

Liebe Leserin, lieber Leser,

"Historisch hohe Nettozuwanderung von 1,5 Millionen Menschen", so lautet der Titel unserer Pressemitteilung zum aktuellen Migrationsbericht der Bundesregierung. Dass viele Medien den Titel aufgegriffen haben, zeigt, wie groß das Interesse an Informationen zum Migrationsgeschehen ist. Der Migrationsbericht, der seit fast 20 Jahren im Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) erstellt wird, leistet einen Beitrag dazu, verlässliche Daten zur Verfügung zu stellen.

Logo der Veranstaltungsreihe "BAMF-Forschung im Dialog"

Einladung zu "BAMF-Forschung im Dialog" zum gesellschaftlichen Zusammenhalt

Wie bereits in der letzten Ausgabe angekündigt, präsentieren wir am 7. Februar in unserem Online-Format neue Ergebnisse aus der mehrjährigen Studienreihe "Muslimischen Leben in Deutschland". Informationen zur Anmeldung und weiteren Details finden Sie im untenstehenden Beitrag. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Stellenangebot und Rückblick auf Highlights aus 2023

Wir suchen Verstärkung bei der Durchführung von quantitativen Forschungsprojekten und haben aktuell eine unbefristete Stelle für die Sachbearbeitung im Referat "Wissenschaftsmanagement" in Nürnberg ausgeschrieben. Das Stellenangebot finden Sie anbei - Bewerbungsschluss ist am 13. Februar 2024.

Schließlich blicken wir zurück auf ein paar Schlaglichter und Meilensteine aus 2023, wie zum Beispiel die Veröffentlichungen zur Lebenssituation ukrainischer Geflüchteter. Damit und mit allen weiteren Beiträgen wünschen wir Ihnen eine interessante Lektüre.

Ihr BAMF-Forschungszentrum

Aktuelles

Historisch hohe Nettozuwanderung von 1,5 Millionen Menschen

Für das Jahr 2022 wurde die höchste Nettozuwanderung nach Deutschland seit Beginn der Wanderungsstatistik im Jahr 1950 verzeichnet. 2,7 Millionen Menschen kamen nach Deutschland, gleichzeitig wurden 1,2 Millionen Fortzüge verzeichnet. Damit hat sich die Nettomigration im Vergleich zu 2021 mehr als vervierfacht. Diese Entwicklung ist eng mit dem Krieg in der Ukraine verbunden, so ein Ergebnis des Migrationsberichts der Bundesregierung 2022, der vom BAMF-Forschungszentrum erstellt wurde.

Einladung zu "BAMF-Forschung im Dialog" zum gesellschaftlichen Zusammenhalt am 07.02.2024

Muslimisches Leben in Deutschland ist ein zentrales Thema im Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und zugleich der Titel einer mehrjährigen Studienreihe für die regelmäßig muslimische Religionsangehörige zu ihrem Alltagsleben befragt werden. Aktuell wurden Fragen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt berühren, untersucht. Ergebnisse aus drei hierzu erschienen Studien präsentieren die Forscherinnen in der Online-Veranstaltung "BAMF-Forschung im Dialog". Forschende, Fachleute und am Thema interessierte Personen sind herzlich eingeladen und können sich ab sofort anmelden.

Externe Veröffentlichung

Kulturtransmission in Familien mit Einwanderungsgeschichte aus der Geschlechterperspektive

Vielfach behauptet, aber auch empirisch gesichert? Haben Frauen in Familien mit Einwanderungsgeschichte die Verantwortung für die Weitergabe und den Erhalt kultureller Traditionen? BAMF-Forscher Randy Stache geht dieser Frage in einem kürzlich erschienen Artikel in der Fachzeitschrift Journal of International Migration and Integration nach.

Rückschau

Highlights 2023

Zahlreiche Veröffentlichungen aus der Arbeit des Forschungszentrums zu Migration und Integration markieren das vergangene Jahr. Diese Rückschau verweist auf ein paar ausgewählte Schlaglichter und das erweiterte Datenangebot des BAMF-Forschungsdatenzentrums (BAMF-FDZ).

Stellenausschreibung