Forschungszentrum - Newsletter
Nr. 02/2024
, Datum: 23.04.2024, Ausgabe: 02, Format: Newsletter

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit dieser Ausgabe erscheint der Newsletter des BAMF-Forschungszentrums bereits zum 20. Mal. Danke, dass sie ihn abonniert haben und regelmäßig lesen. Wenn Sie Anregungen oder Feedback zum Newsletter haben, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Newsletter" an: BAMF-Forschungszentrum[at]bamf.bund.de

In dieser Ausgabe geht es unter anderem um Sprache. Sprache ist der Schlüssel zur Integration und zur gesellschaftlichen Teilhabe. Doch wie unterscheiden sich weibliche und männliche Geflüchtete beim Deutschlernen? Eine neue BAMF-Kurzanalyse geht auf Basis der Daten unseres langjährigen Geflüchteten-Surveys dieser Frage nach, zeigt Geschlechterdifferenzen und diskutiert Handlungsoptionen.

Ganz andere Fragen behandelt ein Projekt zur Prävention im Bereich des auslandsbezogenen Extremismus (PrävAEX). Wir stellen das Projekt vor und geben erste Einblicke in die Feldphase.

Außerdem möchten wir Sie auf einen Podcast des MDR zum Thema "Abwanderung aus Deutschland" aufmerksam machen, an dem unter anderem unser Kollege Dr. Matthias Huber mitgewirkt und das Thema statistisch eingeordnet hat.

Ihr BAMF-Forschungszentrum

Aktuelles & Veröffentlichungen

Deutschkenntnisse von geflüchteten Frauen und Männern

Die BAMF-Kurzanalyse 1|2024 untersucht Geschlechterdifferenzen beim Erwerb von Deutschkenntnissen von Geflüchteten, die in den Jahren 2013 bis 2019 nach Deutschland gekommen sind. Datengrundlage sind die ersten sechs Erhebungswellen der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten, die in den Jahren 2016 bis 2021 erhoben wurden.

SoKo-Analyse für das Halbjahr 2023

Der Bericht enthält Daten zur Sozial- und Qualifikationsstruktur der volljährigen Asylantragstellenden im ersten Halbjahr 2023.

Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration: Bericht für das erste Halbjahr 2023

Der Bericht zeigt Entwicklungen im Rahmen der Bildungs- und Erwerbsmigration von Drittstaatsangehörigen nach Deutschland im ersten Halbjahr 2023.

Freizügigkeitsmonitoring: Bericht für das erste Halbjahr 2023

Der Bericht zeigt die Entwicklung der Zu- und Fortzüge von EU-Staatsangehörigen nach bzw. von Deutschland im ersten Halbjahr 2023.

Veranstaltungen, Video & Podcast

Muslimisches Leben in Deutschland 2020

Über 80 Interessierte schauten am 7. Februar im Rahmen der Reihe "BAMF-Forschung im Dialog" virtuell im BAMF-Forschungszentrum (BAMF-FZ) vorbei und diskutierten aktuelle Ergebnisse zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Extremismus mit Auslandsbezug

2023 startete das BAMF-Forschungszentrum (BAMF-FZ) ein Projekt zum auslandsbezogenen Extremismus (AEX). Im Fokus: die Präventionsarbeit im Bundesgebiet. Bei der diesjährigen MOTRA-Konferenz gab das BAMF-FZ erste Einblicke in das Projekt.

Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

Anlässlich des Internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft stellen wir im Video Dr. Marie-Christine Laible, Leiterin des Forschungsdatenzentrums im Bundesamt (BAMF-FDZ), vor. Der Tag wird jedes Jahr am 11. Februar mit der Zielsetzung begangen, den Zugang und die Rolle von Frauen und Mädchen in der Wissenschaft zu fördern.

Auswanderung unter die Lupe genommen

Unter dem Titel "Auswanderung: Wer geht und aus welchen Gründen?" hat der MDR einen Podcast veröffentlicht, an dem das BAMF-Forschungszentrum mitgewirkt hat.