Evaluation der Integrationskurse , Datum: 27.10.2023, Format: Projekt (laufend), Bereich: Behörde

Diesen Inhalt gibt es auch auf

Wichtiger Hinweis

Kantar Public führt von März 2023 bis September 2024 eine Wiederholungsbefragung von ehemaligen Teilnehmenden aus Allgemeinen Integrationskursen und Alphabetisierungskursen durch.

Das Forschungsprojekt "Evaluation der Integrationskurse" (EvIk) erforscht die Wirkungsweise der Integrationskurse mit besonderem Fokus auf die Teilnehmendengruppe der Geflüchteten.

Das Gesamtprojekt untersucht, welche durch das Bundesamt steuerbaren oder beeinflussbaren Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Sprach- und Wertevermittlung durch den Integrationskurs bestehen, ob sich das Integrationskursangebot sinnvoll in die Integrationslandschaft einfügt und – generell – welche Maßnahmen zur Steigerung seiner Effektivität und Effizienz beitragen können.

Kontakt

Dr. Nina Rother

Position: Referatsleiterin

E-Mail: Nachricht schreiben

Der Integrationskurs (bestehend aus Sprach- und Orientierungskurs) ist die zentrale Integrationsmaßnahme des Bundes zur Sprachförderung (Abschlusstest: Deutsch-Test für Zuwanderer, DTZ) und Wertevermittlung (Abschlusstest: Leben in Deutschland, LiD) für Migrantinnen und Migranten. Durch die erhöhte Fluchtmigration seit 2015 hat sich die Zusammensetzung der Integrationskursteilnehmenden geändert.

Zielsetzungen

Kontakt

Dr. Salwan Saif

Position: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail: Nachricht schreiben

Das Forschungsprojekt "Evaluation der Integrationskurse" (EvIk) untersucht daher die Wirkungsweise der Integrationskurse unter Berücksichtigung der Teilnehmendengruppe der Geflüchteten.

Im Projekt werden vier inhaltliche Forschungsschwerpunkte bearbeitet:

  • Analyse der Bestehensquoten und Identifikation der Einflussfaktoren
  • Analyse von Kursverläufen und -austritten
  • Analyse von Schnittstellen und Übergängen in andere Angebote
  • Analyse der Nachhaltigkeit der im Kurs erworbenen Kenntnisse

Kontakt

Dr. Christian Babka von Gostomski

Position: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail: Nachricht schreiben

Um der Vielschichtigkeit dieser Fragen nachkommen zu können, nimmt das Projekt eine ganzheitliche Perspektive ein und bezieht Informationen von Kursteilnehmenden, Integrationskursträgern, Lehrkräften sowie Kursspezifika ein.

Die Untersuchung fokussiert sich dabei auf die zwei bedeutsamsten Kurstypen: Allgemeiner Integrationskurs und Alphabetisierungskurs.

Vorgehen

Kontakt

Eugenie Becker

Position: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: Nachricht schreiben

Erstens werden im Projekt quantitative Erhebungen von eigenen Befragungsdaten, die mit der Integrationsgeschäftsdatei (InGe) verknüpft werden, durchgeführt. Im Rahmen eines Längsschnittdesigns werden seit Herbst 2021 Paneldaten erhoben, d. h. die gleichen Personen mehrfach befragt. So können Kursteilnehmende im Zeitverlauf beobachtet und zeitkonstante Unterschiede zwischen den Integrationskursteilnehmenden berücksichtigt werden.

Zweitens werden für vertiefende Einblicke qualitative Interviews zu ausgewählten Themenschwerpunkten mit Kursteilnehmenden, Lehrkräften und Kursträgern durchgeführt.

Drittens wird auf bereits vorhandene Sekundärdaten zurückgegriffen.

Längsschnittbefragung

Kontakt

Dr. Pia Homrighausen

Position: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: Nachricht schreiben

  • Kursteilnehmende, Lehrkräfte und Träger wurden zu Beginn sowie gegen Kursende, also kurz vor den Prüfungen, befragt. Durchgeführt wurden die Erhebungen vom Erhebungsinstitut IEA Hamburg.
  • Kursteilnehmende, die ihren Kurs vorzeitig verlassen, werden parallel zum Kursende außerhalb des Kurses befragt. Etwa ein Jahr nach dem Kursende werden sie sowie auch die Teilnehmenden, die den Kurs bis zum Ende besuchten, ein weiteres Mal befragt. Diese Befragung wird vom Umfrageinstitut Kantar Public betreut.
  • Aus den verschiedenen Erhebungsteilen setzen sich die EvIk-Befragungsdaten zusammen. Den Erhebungen gingen im Herbst 2019 umfangreiche Pilotstudien voraus.

Qualitative Teilstudien

Kontakt

Ramona Kay

Position: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: Nachricht schreiben

Ergänzend zu den quantitativen Befragungen bieten qualitative Interviews zu ausgewählten Themenschwerpunkten einen vertieften Einblick in die individuellen Motivationslagen und (Werte-)Einstellungen sowie persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen von Kursteilnehmenden, Lehrkräften und Kursträgern. Von den fünf geplanten projektbegleitenden qualitativen Teilstudien wurden drei bereits abgeschlossen: Teilstudie I zu ersten Einblicken in vielfältige Aspekte des Integrationskurssystems, Teilstudie II zu Hürden beim Zugang zum Integrationskurs sowie Teilstudie III zum Digitalen Lehren und Lernen im Integrationskurs. Die kommenden zwei qualitativen Teilstudien werden sich mit den Themen Orientierungskurs (mit Fokus u.a. auf Potenziale und Konflikte im Rahmen der Wertevermittlung) und Nachhaltigkeit der Integrationskursteilnahme befassen.

Sekundärdatenanalysen

Zusätzlich werden begleitend Sekundärdaten, z. B. die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten oder Sonderauszüge der InGe, etwa zur Rolle der geographischen Distanz bei der Integrationskursteilnahme, analysiert.

Publikationen

Im Projektverlauf erfolgt eine kontinuierliche Berichterstattung.

  • Erste Zwischenberichterstattung: Im Jahr 2019 sind der Forschungsbericht 33 (Zwischenbericht I: qualitative Teilstudie I und quantitative Sekundäranalysen) sowie 2020 die BAMF-Kurzanalysen 3|2020 und 4|2020 (zu Problemlagen Geflüchteter und zu fluchtspezifischen Faktoren beim Deutscherwerb, qualitative Teilstudie I) erschienen.
  • Zweite Zwischenberichterstattung: Die BAMF-Kurzanalyse 3|2021 zu Hürden beim Zugang geflüchteter Mütter zum Integrationskurs (qualitative Teilstudie II), die BAMF-Kurzanalyse 07|2021 mit Erkenntnissen über Kursverläufe der Teilnehmenden am Allgemeinen Integrationskurs sowie das Working Paper 91 zu digitalen Lehren und Lernen im Integrationskurs (qualitative Teilstudie III) wurden im Jahr 2021 publiziert.
  • Ein Buchbeitrag befasst sich mit Faktoren, die den Spracherwerb im institutionalisierten Rahmen des Integrationskurses beeinflussen (Tissot, A., Pietrantuono, G., Rother, N., Baier, A., Croisier, J. (2021). Factors Affecting Language Acquisition in the Institutionalized Setting of the German Integration Course. In: G.S. Levine & D. Mallows (Hrsg.), Language Learning of Adult Migrants in Europe. Theoretical, Empirical, and Pedagogical Issues (S. 119-147). Springer).
  • Dritte Zwischenberichterstattung: Der 2023 erschienene Forschungsbericht 46 (Zwischenbericht III) präsentiert Analysen und Erkenntnisse zu Kursteilnehmenden, Kursspezifika, Lehrkräften und Integrationskursträgern zu Kursbeginn.

Nach einer vierten Zwischenberichterstattung ist der Abschlussbericht für 2025 vorgesehen.

Die Laufzeit des Projekts ist insgesamt bis Ende 2025 angelegt.