Muslimisches Leben in Deutschland 2016 , Datum: 19.12.2017, Format: Projekt (abgeschlossen), Bereich: Behörde

Diesen Inhalt gibt es auch auf

Im Projekt "Muslimisches Leben in Deutschland 2016" (MLD 2016) wurden mehr als 2.000 Musliminnen und Muslime aus sechs Herkunftsregionen telefonisch befragt. Forschungsschwerpunkte bildeten die Nutzung und das Interesse an Angeboten der islamischen Wohlfahrtspflege. Betrachtet wurden insbesondere die Bereiche vorschulische Kinderbetreuung und Altenpflege.

Schwerpunktthema islamische Wohlfahrtspflege

Kontakt

Dr. Anja Stichs

Position: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: Nachricht schreiben

In Anlehnung an die aktuellen Schwerpunkte der Deutschen Islam Konferenz untersuchte "Muslimisches Leben in Deutschland 2016" (MLD 2016) den Bedarf und das Interesse von in Deutschland lebenden Musliminnen und Muslimen an Angeboten im Bereich der islamischen Wohlfahrtspflege. Hierbei wurden die Bereiche vorschulische Kinderbetreuung sowie Altenpflege vertieft. Verschiedene Studien geben Hinweise darauf, dass Musliminnen und Muslime medizinisch-pflegerische Leistungen nur in geringem Maße in Anspruch nehmen und Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertagesstätten unterrepräsentiert sind. "MLD 2016" beleuchtete einerseits die Erwartungen von Musliminnen und Muslimen an diese Angebote und andererseits individuelle Kriterien, welche ihre Inanspruchnahme beeinflussen.

Im Rahmen von "MLD 2016" wurden rund 2.000 Musliminnen und Muslime aus den Herkunftsregionen Türkei, Südosteuropa, Naher Osten, Iran, Nordafrika und Süd-/Südostasien auf Basis eines standardisierten Fragebogens telefonisch interviewt. Das Erhebungskonzept orientierte sich an der Vorgängerstudie von 2008, wurde aber an die veränderten Anforderungen im Zusammenhang mit den neuen Themenschwerpunkte angepasst. Insbesondere konzentrierte sich die neuere Befragung nunmehr ausschließlich auf Musliminnen und Muslime. Darüber hinaus zielte "MLD 2016" vor allem darauf ab, Wirkungszusammenhänge zu erklären. Eine reine Deskription von Daten zur muslimischen Bevölkerung in Deutschland wurde im Rahmen des Projekts nicht geliefert. Gleichwohl wurde eine neue Hochrechnung über die Zahl der Musliminnen und Muslime in Deutschland zum Stand 31. Dezember 2015 vorgelegt.

Ergebnisse aus dem Projekt wurden in einzelnen themenspezifischen Veröffentlichungen publiziert. Den Anfang bildete das Working Paper 71 mit der Hochrechnung über Anzahl der Muslime, gefolgt von dem Working Paper 75 "Altenpflege für Muslime". Abgeschlossen wurde das Projekt mit dem Working Paper 78 über die Inanspruchnahme vorschulischer Kinderbetreuungsangebote. Sie finden die Publikationen unter "Downloads".