Aufbau und Organisation ,
Pressekontakt
Sie haben Fragen zum Aufbau, den Aufgaben oder der Organisation des Bundesamtes? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie an pressestelle(at)bamf.bund.de!
Pressestelle
Frankenstraße 210
90461 Nürnberg
Telefon
0911 943-17799
Telefax:
0911 943-17798
E-Mail:
Nachricht schreiben
Übersicht Organisation
OrganigrammBedienhinweis
Leitung
An oberster Stelle der hierarchischen Struktur stehen der Präsident, eine Vizepräsidentin und ein Vizepräsident.
-
- Dr. Hans-Eckhard Sommer leitet seit dem 21. Juni 2018 das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
- Von 1996 bis 2024 war er Lehrbeauftragter für Verwaltungsrecht an der Technischen Universität München.
Von 1997 bis 2018 war Dr. Hans-Eckhard Sommer am Bayerischen Staatsministerium des Innern in verschiedenen Funktionen tätig:
- Leitender Ministerialrat, Stv. Leiter der Abteilung F und Leiter des Aufbaustabs für das Bayerische Landesamt für Asyl und Rückführungen
- Leiter des Sachgebiets IA2 (Ausländer- und Asylrecht)
- Leiter des Sachgebiets FH1 (Politische Grundsatzfragen und Planung)
- Sachgebiet IA4 (Glücksspielaufsicht)
- Ministerbüro (Stv. Leiter und Persönlicher Referent des Staatsministers)
- Referent in den Sachgebieten IIB4/5 (Bauordnungs- und Bauplanungsrecht)
- Von 2001 bis 2005 war Herr Dr. Sommer als Regierungsdirektor zur Christlich-Sozialen Union in Bayern beurlaubt und persönlicher Referent bzw. ab 2004 Büroleiter des Parteivorsitzenden.
- Von 1996 bis 1997 war er als Richter auf Probe am Verwaltungsgericht München tätig.
Studium:
Hans-Eckhard Sommer studierte Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, wo er auch das erste und zweite juristische Staatsexamen absolvierte.
Persönliches:Dr. Sommer wurde 1961 in Münster geboren und ist verheiratet.
Den Lebenslauf: Dr. Hans-Eckhard Sommer (Stand: 01/2025)pdf, 113KB, barrierefrei können Sie hier herunterladen.
-
- Katrin Hirseland ist seit 15. August 2022 Vizepräsidentin des Bundesamtes.
- Von 2016 bis 2022 war sie Leiterin des Leitungsstabes und ab 2019 zusätzlich Leiterin der Abteilung Forschung.
- Von 2012 bis 2016 war Frau Hirseland Leiterin das Büros des Präsidenten und bis 2015 zeitgleich Sprecherin des Bundesamtes.
- Von 2008 bis 2012 leitete sie in der Abteilung Integration die Referate "Bundesweites Integrationsprogramm", "Öffentlichkeitsarbeit Integration" und "Grundsatzangelegenheiten der Integration".
- Als Referentin im Bereich Integration war Katrin Hirseland unter anderem im Arbeitsstab des Sachverständigenrats für Zuwanderung und Integration unter Vorsitz der ehemaligen Bundestagspräsidentin Prof. Dr. Rita Süssmuth tätig.
- Bevor sie im Jahr 2003 zum Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (damals noch Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge, BAFl), war Katrin Hirseland als Projektmanagerin im Bereich Integration und sozialer Zusammenhalt bei der Bertelsmann Stiftung tätig.
Studium:Katrin Hirseland studierte Politikwissenschaften und Japanologie in Tübingen, Seattle und Kioto sowie interkulturelle Kommunikation und Europastudien in Fulda.
Persönliches:
Katrin Hirseland wurde 1971 in Tübingen geboren und ist verheiratet.
Zuständigkeitsbereich der Vizepräsidentin:- Abteilung 1 (Zentrale Dienstleistungen, Personal, Organisation, Infrastruktur)
- Abteilung 2 (Digitale Technologien, CIO, Innovationsmanagement)
- Abteilung 3 (Geschäftsprozesse Asylbereich, Statistik, Dublinverfahren)
- Abteilung 4 (Durchführung von Asylverfahren, Regionalkoordination der Integration - Regionen Nord, West und Nord-Ost)
- Abteilung 5 (Durchführung von Asylverfahren, Regionalkoordination der Integration - Regionen Mitte, Süd-West, Süd)
- Beauftragte: Informationssicherheitsbeauftragter, Gleichstellungsbeauftragte, Notfallbeauftragter
Den Lebenslauf: Katrin Hirseland (Stand: 01/2025)pdf, 146KB, barrierefrei können Sie hier herunterladen. -
- Dr. Michael Griesbeck ist seit dem 01. November 2022 Vizepräsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.
- Von 2016 bis 2022 war er im Bundesministerium des Innern und für Heimat als Unterabteilungsleiter der Bereiche "Verwaltungsrecht" sowie "Staatsrecht, Verfassungsrecht, Europarecht und Völkerrecht" tätig.
- Von 2006 bis 2016 übernahm Dr. Michael Griesbeck erstmals die Funktion des Vizepräsidenten im BAMF.
Zuvor war er von 1996 bis 2006 als Abteilungsleiter in verschiedenen Bereichen des BAMF tätig:
- Grundsatzangelegenheiten, Internationale Aufgaben, Informationstechnik
- Zentrale Verwaltung, Internationale Aufgaben
- Integration
- Informationszentrum Asyl und Migration, Internationale Aufgaben, Flüchtlingsschutz
- Von 1988 bis 1996 war er Referent im Bundesministerium des Innern, u. a. in der "Arbeitsgruppe Innenpolitische Grundsatzfragen" sowie im Referat "Allgemeine Angelegenheiten der Verbrechensbekämpfung", und darüber hinaus Pressesprecher.
Studium:Michael Griesbeck studierte Rechtswissenschaft und Politische Wissenschaft in Regensburg und Bonn und promovierte an der Universität Regensburg zum Dr. jur.
Persönliches:Dr. Griesbeck wurde 1960 in Regensburg geboren, ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.
Zuständigkeitsbereich des Vizepräsidenten:- Abteilung 6 (Grundlagen des Asylverfahrens, Qualitätssicherung, Informationszentrum Asyl und Migration IZAM, Prozessführung)
- Abteilung 7 (Sicherheit, Aufenthaltsrecht, Rückkehr)
- Abteilung 8 (Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt)
- Abteilung 9 (Internationale Aufgaben, Grundsatzfragen der Migration, EU-Fondsverwaltung)
- Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl
- Behördlicher Datenschutzbeauftragter (bDSB)
- Beauftragte für Korruptionsvorsorge (BfK)
- Interne Revision (IR)
- Prüfbehörde AMIF
Den Lebenslauf: Dr. Michael Griesbeck (Stand: 01/2025)pdf, 116KB, barrierefrei können Sie hier herunterladen.
Leitungsstab
Dem Präsidenten sind das Büro des Präsidenten und der Leitungsstab direkt unterstellt. Im Leitungsstab befinden sich die Pressestelle sowie die Redaktionen zu den Internet- und Socialmedia-Angeboten des Bundesamtes und es werden die Themen Grundsatz und politische Kommunikation sowie Koordination BMI und parlamentarische Kommunikation behandelt.
-
LtdRD'n Miriam Rado
-
Büro des Präsidenten
-
Stab Leitungsstab 1
Grundsatz und politische Kommunikation
-
Stab Leitungsstab 2
Presse, Socialmedia, Internet
-
Stab Leitungsstab 3
Koordination BMI und Parlamentarische Anfragen
-
Stab Leitungsstab 4
Strategisches Controlling
-
Abteilungen, Gruppen, Referate
Das Bundesamt gliedert sich in 9 Abteilungen, die Abteilungen unterteilen sich in Gruppen, die Gruppen setzen sich aus Referaten zusammen.
-
LtdRD'n Dr. Bund Zentrale Dienstleistungen, Personal, Organisation, Infrastruktur
-
LtdRD Fischelmayer
Personal
-
Referat 11A
Personalgrundsatz, Interne Beteiligungsverfahren; Pandemiebeauftragte bzw. Pandemiebeauftragter
-
Referat 11B
Personaleinsatzplanung, Stellenhaushalt, Personaldaten und -statistik
-
Referat 11C
Personalbetreuung
-
Referat 11D
Übergreifende Personalangelegenheiten, Reisevorbereitung, Abwesenheits- und Gesundheitsmanagement
-
Referat 11E
Personalentwicklung
-
Referat 11F
Personalgewinnung
-
Referat 11G
Justiziariat Personal
-
Sozial- und Konfliktberatung (SKB)
-
-
LtdRD'n Kerpal
Organisation, Finanzen, Infrastruktur / Unterstützung Flächenorganisation
-
Referat 12A
Organisation
-
Referat 12B
Finanzen
Beauftragter für den Haushalt (§ 9 BHO) -
Referat 12C
Zentraler Einkauf
-
Referat 12D
Innerer Dienst und Hausverwaltung Nürnberg
-
Referat 12E
Liegenschaften
-
Referat 12F
Immobilienmanagement Zentrale, Umweltmanagement
Umweltbeauftragte (UMB)
-
-
N.N.
Qualifizierung, allgemeine Rechtsangelegenheiten und Services
-
Referat 13A
Personalqualifizierung, Qualifizierungszentrum, Diversity und Antidiskriminierung
-
Referat 13B
Justiziariat/Allgemeine und abteilungsübergreifende Rechtsangelegenheiten, Meldestelle DS-GVO, Zentrale Hinweisannahme (ZHA)
Aufbaustab "Datenschutzorganisation" -
Referat 13C
Service-Center
-
Referat 13D
Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsmanagement, Interne Kommunikation
-
Referat 13E
Veränderungsmanagement
-
-
-
Dir Munsi Digitale Technologien, CIO, Innovationsmanagement
-
RD Zühlke (i.V.)
Digitale Transformation
-
Referat 21A
Digitalstrategie, IT-Research, Chief Digital Office (CDO)
-
Referat 21B
Produktmanagement Standardsoftware, Produktentwicklungsunterstützung
-
Referat 21C
Prozessentwicklung, IT-Qualitätsmanagement, Cybersecurity und Enterprise-Architektur
-
Referat 21D
Produktmanagement Sicherheit und Identität, Datenqualitätsmanagement, digitale Zusammenarbeit im Ausländerwesen und AZR
-
Referat 21E
IT-Infrastrukturmanagement, User-Interface, IT-Budget, Fach-AGS
-
Referat 21F
Produktmanagement Sichere Kommunikation und Digitale Gateways
-
Referat 21G
Künstliche Intelligenz und Business Intelligence
-
-
N.N.
Digitale Services, IT-Innovation, CTO
-
Referat 22A
Grundsatzfragen Digitales, Produktmanagement Individualsoftware
-
Referat 22B
Plattform- und Cloudservices
-
Referat 22C
DevOps Asyl, Shared Services
-
Referat 22D
DevOps Migration und Security-Domains, Innovation
-
Referat 22E
DevOps Integration, End-to-End-Digitalisierung
-
Referat 22F
Datendienste (Data-Lake, Data-Grid-Services, Big-Data, AI)
-
Referat 22G
Behördenentwicklung und Projektmanagementunterstützung
-
-
-
Dir Schimmelpfennig Geschäftsprozesse Asylbereich, Dublinverfahren
-
LtdRD Dr. Lederer Geschäftsprozesse und zentrale Dienstleistungen Asylbereich, Statistik, Widerruf
-
Referat 31A
Operative Grundsatzangelegenheiten und Geschäftsprozesse des Asylbereichs
-
Referat 31B
Widerrufsverfahren
-
Referat 31C
Bund-Länder-Schnittstelle Asyl, Assistenzsysteme im Asylverfahren
-
Referat 31D
Zentral-AVS, 3rd-Level Service-Asyl und Archivstelle
-
Referat 31E
Sprachendienste
-
Referat 31F
Regionalcontrolling
-
Referat 31G
Statistik und Datenanalyse
-
-
LtdRD Hodzic Dublinverfahren
-
Referat 32A
Operative Steuerung Dublinverfahren, EURODAC , Reports EU-Länder
-
Referat 32B
Übernahmeersuchen und Koordinierung der Überstellung aus den Mitgliedstaaten
-
Referat 32C
Dortmund, Koordinierung der Überstellung in die Mitgliedstaaten
-
Referat 32D
Dublinzentrum Berlin (Übernahmeersuchen an die Mitgliedstaaten, Dublinbescheide, Aufgriffe und Haftfälle)
-
Referat 32E
Dublinzentrum Bochum (Übernahmeersuchen an die Mitgliedstaaten, Dublinbescheide, Aufgriffe und Haftfälle)
-
Referat 32F
Dublinzentrum Bayreuth (Übernahmeersuchen an die Mitgliedstaaten, Dublinbescheide, Aufgriffe und Haftfälle)
-
-
-
Dir Mäulen Durchführung von Asylverfahren, Regionalkoordination der Integration
Regionen Nord, West, Nord-Ost-
LtdRDir'n Schmetjen-Hartmann Region Nord (Hamburg)
-
Referat 41A
AS Hamburg im AZ, LAS
-
Referat 41B
AS Bremen im AZ, LAS
-
Referat 41C
AS Neumünster, LAS
-
Referat 41D
AS Friedland, LAS
-
Referat 41E
AS Braunschweig
-
Referat 41F
AS Bad Fallingbostel im AZ
-
Referat 41G
AS Bramsche im AZ
-
Referat 41H
AS Oldenburg
-
-
TB'er Bláha Region West (Düsseldorf)
-
Referat 42A
AS Bochum, LAS
-
Referat 42B
AS Unna im AZ
-
Referat 42C
AS Bielefeld im AZ
-
Referat 42D
AS Düsseldorf
-
Referat 42E
AS Mönchengladbach im AZ
-
Referat 42F
AS Essen
-
Referat 42G
AS Köln
-
Referat 42H
AS Bonn im AZ
-
Dienstleistungszentrum
Abt. 4 (DLZ 4) Bonn
-
-
LtdRD W. Meier Region Nord-Ost (Berlin)
-
Referat 43A
AS Berlin, LAS
-
Referat 43B
AS Berlin im AZ
-
Referat 43C
AS Eisenhüttenstadt, LAS
-
Referat 43D
AS Chemnitz im AZ, LAS
-
Referat 43E
AS Leipzig im AZ
-
Referat 43F
AS Dresden in AnkER-Einrichtung
-
Referat 43G
Außenstelle Schwerin im Ankunftszentrum, Landesasylstelle Mecklenburg-Vorpommern
-
-
-
Dir'n Graute Durchführung von Asylverfahren, Regionalkoordination der Integration
Regionen Mitte, Süd-West, Süd-
LtdRD Molander Region Mitte (Gießen)
-
Referat 51A
AS Gießen in AZ, LAS
-
Referat 51B
AS Büdingen
-
Referat 51C
AS Frankfurt/Flughafen
-
Referat 51D
AS Neustadt (Hessen)
-
Referat 51E
AS Jena/Hermsdorf, LAS
-
Referat 51F
AS Suhl im AZ
-
Referat 51G
AS Halberstadt im AZ, LAS
-
-
TB'er Stahr Region Süd-West (Karlsruhe)
-
Referat 52A
AS Stuttgart
-
Referat 52B
AS Karlsruhe, LAS
-
Referat 52C
AS Heidelberg im AZ
-
Referat 52D
AS Ellwangen
-
Referat 52E
AS Freiburg
-
Referat 52F
AS Sigmaringen
-
Referat 52G
AS Trier im AZ, LAS
-
Referat 52H
AS Speyer
-
Referat 52I
AS Lebach in AnkER-Einrichtung, LAS
-
-
TB'er Böcker Region Süd (Zirndorf)
-
Referat 53A
AS München
-
Referat 53B
AS Manching in AnkER-Einrichtung
-
Referat 53C
AS Bamberg in AnkER-Einrichtung
-
Referat 53D
AS Augsburg in AnkER-Einrichtung
-
Referat 53E
AS Zirndorf in AnkER-Einrichtung
-
Referat 53F
AS Regensburg in AnkER-Einrichtung
-
Referat 53G
AS Deggendorf in AnkER-Einrichtung
-
Referat 53H
AS Schweinfurt in AnkER-Einrichtung
-
-
-
Dir Dr. Schmidtke Grundlagen des Asylverfahrens, Qualitätssicherung, Informationszentrum Asyl und Migration (IZAM), Prozessführung
-
LtdRD‘n Vogler Grundlagen des Asylverfahrens, Prozessführung
-
Referat 61A
Grundlagen des Asylverfahrens, Umsetzung europäischen Rechts
-
Referat 61B
Herkunftsländerbezogene Grundsatzfragen
-
Referat 61C
Fachanwendungen Asylverfahren, nationale Verteilung (EASY)
-
Referat 61D
Grundsatzangelegenheiten der Prozessführung, Revisionsverfahren
-
Referat 61E
Prozessführung Berufungsverfahren
-
Referat 61F
Wiederaufgreifensverfahren, Beteiligungsverfahren nach dem AufenthG, Petitionen
-
-
LtdRD Rosenbach Qualitätssicherung, Informationszentrum Asyl und Migration (IZAM)
-
Referat 62A
Qualität Grundsatzfragen
-
Referat 62B
Qualitätsaudit
-
Referat 62C
Qualitätssicherung Asyl
-
Referat 62D
Förderverfahren behördenunabhängige Asylverfahrensberatung
-
Referat 62E
Informationsvermittlung/Länder- und Rechtsdokumentation
-
Referat 62F
Länderanalysen Eurasien, Subsahara-Afrika, Amerika
-
Referat 62G
Länderanalysen Westbalkan, Nordafrika, Naher Osten, Süd- und Ostasien
-
Referat 62H
Grundsatz IZAM, Medien- und Informationslogistik
-
-
-
Dir'n Wicher Sicherheit, Aufenthaltsrecht, Rückkehr
-
LtdRD Werner
Sicherheit
-
Referat 71A
Grundsatz Sicherheit
-
Referat 71B
Operative Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder
-
Referat 71C
Kompetenzzentrum des Bundes für Islamismusprävention und Deradikalisierung (KID); Kooperationsnetzwerk – Sicher Zusammenleben (KoSiZu)
-
Referat 71D
Potsdam Unterstützung GASIM
-
Referat 71E
PTU
-
Referat 71F
Lagezentrum
-
Geheimschutzbeauftragter
-
-
N.N.
Aufenthaltsrecht, Fachkräfteeinwanderung, Ausländerzentralregister und Rückkehr
-
Referat 72A
Aufenthaltsrecht, Fachkräfteeinwanderung, EU-Mobilität
-
Referat 72B
Ausländerzentralregister und Digitalisierung des Asylverfahrens
-
Referat 72C
Grundsatzfragen der Rückkehr, Berichtswesen
-
Referat 72D
Förderung der freiwilligen Rückkehr
-
Referat 72E
Berlin Passersatzbeschaffung, Bund-Länder-Zusammenarbeit im ZUR
-
Referat 72F
Hotline Arbeiten und Leben in Deutschland
-
Referat 72G
Operative Durchführung der freiwilligen Rückkehr
-
-
-
Dir'in Saumweber-Meyer Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt
-
LtdRD Dr. Steinert Grundsatzfragen der Integration, Integrationsmaßnahmen
-
Referat 81A
Grundsatzfragen der Integration, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Geschäftsstelle DIK
-
Referat 81C
Steuerung und Qualitätssicherung der Projektarbeit, Integration durch Sport
-
Referat 81D
Integrationsprojekte
-
Referat 81E
Integration Spätaussiedler
-
Referat 81F
Aufnahme und Integration jüdischer Zuwanderer, Geschäftsstelle Beirat Jüdische Zuwanderung
-
Referat 81G
Migrationsberatung
-
-
LtdRD Beckmann Integrationskurse, operative Steuerung, sprachliche und politische Bildung
-
Referat 82A
Steuerung und Qualitätssicherung der Integrationskurse, Bewertungskommission
-
Referat 82B
Operative Steuerung Integration
-
Referat 82C
Fragen der sprachlichen und politischen Bildung
-
Referat 82D
Finanzen Integration
-
Referat 82E
Lehrkräftezulassung und -qualifizierung
-
Referat 82F
Kursträgerkontrolle, Testverfahren (Einbürgerung, LiD, DTZ)
-
Referat 82G
Bearbeitungszentrum Integration
-
-
TB'er Lauterbach Berufssprachkurse
-
Referat 83A
Steuerung und Qualitätssicherung der Berufssprachkurse
-
Referat 83B
Köln Operative Umsetzung Berufssprachkurse, Region Nord
-
Referat 83C
Operative Umsetzung Berufssprachkurse, Region Süd
-
Referat 83D
Integration durch Qualifizierung
-
-
-
Dir’n Patock Internationale Aufgaben, Grundsatzfragen der Migration, EU-Fondsverwaltung
-
RD’n Seißer Internationale Aufgaben, Grundsatzfragen der Migration
-
Referat 91A
Grundsatzfragen der Migration, EU-Angelegenheiten, Vorausschauende Migrationsanalyse
-
Referat 91B
EUAA-Kontaktstelle, EUAA-Einsatzplanung und Koordinierung
-
Referat 91C
Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen und Institutionen, Europäisches Migrationsnetzwerk, GDISC-Sekretariat
-
Referat 91D
Verbindungsbeamtenwesen, bilaterale Zusammenarbeit
-
GEAS-Reform
-
-
LtdRD Lang Resettlement, Humanitäre Aufnahme, EU-Fondsverwaltung
-
Referat 92A
Resettlement, Humanitäre Aufnahme, Relocation
-
Referat 92B
Projekte im Rahmen internationaler Zusammenarbeit
-
Referat 92C
AMIF (2021-2027) Verwaltungsbehörde - Grundsatzangelegenheiten
-
Referat 92D
AMIF (2021-2027) Verwaltungsbehörde - Finanzen
-
Referat 92E
AMIF (2021-2027) Verwaltungsbehörde - Operative Steuerung, Bewilligungszentren
-
Referat 92F
Fördermittel-Servicestelle (FÖRMISS), AMIF (2014-2020) - Zuständige Behörde
-
-
Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl
Die Forschung im Bundesamt betrachtet das Migrationsgeschehen nach und von Deutschland, begleitet den Prozess der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und führt Evaluationsstudien zu konkreten Programmen und Maßnahmen durch.
-
LtdRD Dr. Kreienbrink
-
Referat FZ1
Wissenschaftsmanagement, Geschäftsstelle Wissenschaftlicher Beirat
-
Forschungsfeld I
Internationale Migration und Migrationssteuerung
-
Forschungsfeld II
Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt
-
Forschungsfeld III
Migration und Integration: Dauerbeobachtung und Berichtsreihen
-
Forschungsdatenzentrum (FDZ)
-
Beauftragte
Die Gleichstellung von Frauen und Männern, die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit, der Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz, die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften, der Geheimschutz, die Korruptionsvorsorge sowie die Sicherheit der Informationstechnik im Bundesamt gehören zu den Aufgaben der im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eingesetzten Beauftragten.
-
Der behördliche Datenschutzbeauftragte (Art. 37-39 DSGVO) wirkt auf die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung und anderer datenschutzrechtlicher Vorgaben hin.
Datenschutzbeauftragter
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Frankenstraße 210
90461 Nürnberg
Telefon +49 911 943-0
E-Mail: Nachricht schreiben
-
Die Gleichstellungsbeauftragte hat die Aufgabe, den Vollzug des Bundesgleichstellungsgesetzes sowie des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes im Hinblick auf den Schutz vor Benachteiligungen wegen des Geschlechts und sexueller Belästigung in der Dienststelle zu fördern und zu überwachen. Sie wirkt bei allen personellen, organisatorischen und sozialen Maßnahmen ihrer Dienststelle mit, die die Gleichstellung von Frauen und Männern, die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit sowie den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz betreffen.
Gleichstellungsbeauftragte
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Frankenstraße 210
90461 Nürnberg
Telefon +49 911 943-0
E-Mail: Nachricht schreiben
-
Die Beauftragte für Korruptionsvorsorge nimmt die Aufgaben einer Ansprechperson für Korruptionsvorsorge gemäß Nr. 5 der Richtlinie der Bundesregierung zur Korruptionsprävention in der Bundesregierung vom 30.07.2004 wahr.
Beauftragte für Korruptionsvorsorge
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Frankenstraße 210
90461 Nürnberg
Telefon +49 911 943-0
E-Mail: Nachricht schreiben
-
Der Geheimschutzbeauftragte trifft Maßnahmen und Entscheidungen aufgrund des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes und der Verschlusssachenanweisung.
Geheimschutzbeauftragter
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Frankenstraße 210
90461 Nürnberg
Telefon +49 911 943-0
E-Mail: Nachricht schreiben
-
Der Beauftragte für die Informationssicherheit ist verantwortlich für die Sicherheit in der Informationstechnik im Bundesamt. Er koordiniert die Erstellung des IT-Sicherheitskonzeptes und überwacht dessen Umsetzung.
Informationssicherheitsbeauftragter
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Frankenstraße 210
90461 Nürnberg
Telefon +49 911 943-0
E-Mail: Nachricht schreiben
Beiräte
Außerhalb dieser Struktur liegen der Wissenschaftliche Beirat und der Beirat für Forschungsmigration sowie die Gremien der Personalvertretungen.
-
Der Wissenschaftliche Beirat des Bundesamtes berät und unterstützt die Forschung im Bundesamt. Das Gremium wurde 2005 eingerichtet und ist multidisziplinär mit anerkannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern besetzt.
Die Berufung in das Gremium erfolgt für die Dauer von drei Jahren, eine einmalige Verlängerung der Berufung ist möglich. Die Beratungen des Wissenschaftlichen Beirats finden zweimal im Jahr statt.
Aufgaben des Wissenschaftlichen Beirats
- Fachliche Empfehlungen zu Forschungskonzepten und Forschungsschwerpunkten
- Unterstützung bei theoretischen und methodischen Fragen der Migrations- und Integrationsforschung sowie bei der Evaluierung der Arbeitsergebnisse
- Förderung der Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Forschungseinrichtungen gleicher und verwandter Wissensgebiete sowie mit der Praxis
- Beratung bei der Ausweisung neuer Forschungsfelder und bei der Diskussion methodischer Neuerungen
Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats
- Prof. Dr. Birgit Glorius (Beiratsvorsitzende), Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung und Angehörige des Instituts für Europäische Studien an der Technischen Universität Chemnitz
- Prof. Dr. Christina Felfe de Ormeño, Professorin für Applied Microeconomics an der Universität Konstanz
- Prof. Dr. Martin Kroh, Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden an der Universität Bielefeld
- Prof. Dr. Ines Michalowski, Professorin für Religionssoziologie am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Prof. Dr. Jochen Oltmer, außerplanmäßiger Professor für Migrationsgeschichte am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) und am Historischen Seminar der Universität Osnabrück, Vizepräsident für Studium und Lehre an der Universität Osnabrück
- Prof. Dr. Daniel Thym, Professor für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Konstanz, Direktor des Forschungszentrums Ausländer und Asylrecht (FZAA) an der Universität Konstanz, Vorsitzender des Beirats für Forschungsmigration beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats v.l.n.r: (vordere Reihe) Prof. Dr. Martin Kroh, Prof. Dr. Birgit Glorius (Beiratsvorsitzende) und Prof. Dr. Ines Michalowski. Hintere Reihe: Prof. Dr. Daniel Thym und Prof. Dr. Christina Felfe de Ormeño (nicht auf dem Bild: Prof. Dr. Jochen Oltmer). Quelle: BAMF
-
Der Beirat für Forschungsmigration und Fachkräfteeinwanderung mit seinen ehrenamtlich tätigen Mitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung unterstützt das Bundesamt bei seinen Aufgaben im Bereich der Fachkräfteeinwanderung mit einem besonderen Blick auf die Forschungsmigration.
Der Präsident / die Präsidentin des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge beruft den Vorsitzenden sowie jeweils ein weiteres Mitglied des Beirats auf Vorschlag
- des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz,
- des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales,
- des Bundesministeriums für Bildung und Forschung,
- des Bundesrates,
- der Hochschulrektorenkonferenz,
- der Deutschen Forschungsgemeinschaft e.V.,
- des Auswärtigen Amtes,
- des Bundesverbandes der Deutschen Industrie und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände,
- des Deutschen Gewerkschaftsbundes,
- des Deutschen Industrie- und Handelskammertages,
- des Deutschen Akademischen Austauschdienstes.
Vorsitzender ist Herr Prof. Dr. Daniel Thym, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Konstanz.
Gesetzliche Grundlagen für die Einrichtung des Beirats