Die Behörde ,
Diesen Inhalt gibt es auch auf
Dezentrale Struktur
Das Bundesamt ist eine Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI). Mit seinen dezentralen Standorten, darunter Außenstellen und Ankunftszentren, steht es in direktem Kontakt mit allen Akteuren des Flüchtlingsschutzes und der Integrationsarbeit.
Ankunftszentren:
Die Ankunftszentren sind der zentrale Zugangspunkt zum Asylverfahren. In den Ankunftszentren werden alle für das Asylverfahren erforderlichen Schritte unter einem Dach durchgeführt. Dies beinhaltet die ärztliche Untersuchung durch die Länder, die Erfassung der persönlichen Daten und die Identitätsprüfung, die Antragstellung, Anhörung und Entscheidung über den Asylantrag durch das Bundesamt sowie eine Erstberatung zum Arbeitsmarktzugang durch die örtliche Arbeitsagentur.
Außenstellen/Regionalstellen:
In den Außenstellen führt das Bundesamt das Asylverfahren mit Antragstellung, Anhörung und Entscheidung über komplexere Fälle durch. Einige Außenstellen sind als sogenannte Regionalstellen Ansprechpartner für die Träger von Integrationsmaßnahmen und verantwortlich für die Integrationsarbeit vor Ort.
Personalqualifizierung
Zur erfolgreichen Erfüllung der vielfältigen Aufgaben stellt das Bundesamt eine bedarfsgerechte und effizient organisierte Fortbildung seiner Mitarbeitenden sicher.
Neu eingestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in einem Qualifizierungszentrum auf ihre künftigen Aufgaben vorbereitet. Dies gewährleistet einen hohen Grad der Qualifizierung.
Das Bundesamt beteiligt sich maßgeblich am Prozess der interkulturellen Öffnung der Bundesverwaltung. Eines der Ziele dabei ist es, den Anteil der Beschäftigten mit Migrationshintergrund zu steigern. Ein aktives Diversity-Management fördert die von allen mitgebrachten Potenziale. Ein weiterer Eckpfeiler der Personalqualifizierung ist die interkulturelle Sensibilisierung aller Beschäftigten des Bundesamtes.
Das Bundesamt bietet jährlich verschiedene Ausbildungsplätze beispielsweise in den Bereichen "Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement", "Fachinformatiker/in" sowie "Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste" an.