Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker , Format: Artikel, Bereich: Karriere

Wir suchen Dich

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stellt jedes Jahr mehrere engagierte Fachinformatikerinnen bzw. Fachinformatiker in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung am Ausbildungsort Nürnberg ein.

Welche Aufgaben erwarten dich in deiner Ausbildung?

  • In Deiner dreijährigen Ausbildung erlernst Du die Grundlagen der Programmierung in Go und objektorientierte Programmierung in Java
  • Ein weiterer Schwerpunkt ist das Webdesign mit HTML, CSS und JavaScript. Bei der Entwicklung von Webanwendungen kannst du dein Wissen und Können vertiefen und aktiv anwenden
  • Datenbanken bilden die Grundlage vieler Anwendungen. In Deiner Ausbildung erfährst Du, wie diese richtig entworfen und mit SQL implementiert werden
  • Auch bei der Wartung und Pflege bestehender Software-Systeme unterstützt Du das Team tatkräftig
  • Das BAMF arbeitet agil, daher lernst Du in deiner Ausbildung die agile Softwareentwicklung kennen und erfährst, wie man mit Softwaretests eine gute Qualität sicherstellt

Was bietet das BAMF Auszubildenden als Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker?

  • Abwechslungsreiche Aufgaben u.a. in den Bereichen Entwicklung von Webanwendungen und IT-Sicherheit
  • Berufsschule in Fürth
  • Moderne Informationstechnik
  • Individuelle Betreuung
  • Hohe Familienfreundlichkeit durch flexible Arbeitszeiten
  • Überdurchschnittlich hohe Ausbildungsvergütung (Stand: 01.04.2024):

    • 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26€
    • 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20€
    • 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02€
  • Du erhältst ein vergünstigtes Jobticket
  • Eine vielfältige Ausbildung mit Zukunft und guten Übernahmechancen
  • Interkulturelles Arbeitsumfeld
  • Ein lebendiges Gesundheitsmanagement und verschiedene Sportangebote
  • 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr

Was solltest Du für die Ausbildung mitbringen?

  • Einen mittleren Schulabschluss – oder vergleichbar
  • Die Note "befriedigend" oder besser im Fach Mathe, Englisch und Deutsch (bei ausländischem Schulabschluss: mind. Sprachniveau C1 oder vergleichbar)
  • Interesse an moderner Informations- und Telekommunikationstechnik
  • Teamfähigkeit, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit und Diversity-Kompetenz
  • Hohe Motivation und Lernbereitschaft

Was solltest Du für die Bewerbung beachten?

  • Deine aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen - einschließlich Motivationsschreiben, aktueller und lückenloser Lebenslauf und die letzten beiden Schulzeugnisse mit Noten-/Fächerübersicht - sind bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im Online-Bewerbungssystem Interamt hochzuladen.
  • Bei ausländischem Schulabschluss bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Deine Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen kannst Du der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) entnehmen.
  • Bei ausländischen Bewerbenden weisen wir darauf hin, dass eine gültige Arbeitserlaubnis vorliegen muss.
  • Bei einer Zusage ist u.a. die Einreichung eines Führungszeugnisses zur Vorlage bei einer Behörde (bzw. eines Europäischen Führungszeugnisses) sowie eine einfache Sicherheitsüberprüfung (SÜ1) gemäß SÜG notwendig. Hilfreiche Informationen hierzu kannst Du dem Hinweisblatt zur Sicherheitsüberprüfung entnehmen.

Wie kannst Du Dich für die Ausbildung bewerben?

Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren besteht aus zwei Schritten:

  • der formalen Vorauswahl sowie
  • der Durchführung der persönlichen Auswahlverfahren, die aus verschiedenen Modulen, darunter dem Vorstellungsgespräch oder dem schriftlichen Eignungstest, bestehen.

Nach dem erfolgreichen Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens beginnt die Ausbildung immer zum 1. September und dauert drei Jahre.

Die Bewerbung reichst Du bitte digital ein. Folge hierzu einfach dem in unseren Ausbildungsangeboten angegebenen Bewerbungslink.

Postalische Bewerbungen werden von uns nicht mehr bearbeitet. Dieses formale Vorgehen ist notwendig, um allen sich bewerbenden Personen die gleichen Chancen geben zu können und ein transparentes Verfahren zu gewährleisten.

Links oben befinden sich neun zu einem Quadrat angeordnete bunte Kreise. Daneben steht "charta der vielfalt". Darunter steht in der Optik eines Stempelaufdrucks: "unterzeichnet".

Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Maßgabe des § 8 Bundesgleichstellungsgesetz sowie schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Wir unterstützen darüber hinaus die Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention und setzen uns besonders für die Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen ein. Nach Maßgabe des SGB IX begrüßen wir daher ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen.

Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir wertschätzen Vielfalt.

Fragen zur Ausbildung?

Kontaktiere uns gerne telefonisch unter 0911-943-27085 oder per E-Mail.