Pressestelle des Bundesamts

Auf unseren Seiten finden Journalisten, Medienvertreter und andere Interessierte aktuelle Informationen zur Arbeit des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.

Liebe Journalistinnen und Journalisten,

Pressesprecher des Bundesamtes Jochen Hövekenmeier, Pressesprecher des Bundesamtes Quelle: BAMF

herzlich willkommen bei der Pressestelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Sehr gern beantworten wir Ihre Fragen zu den verschiedenen Aufgabenbereichen und Themen des Bundesamtes – von A wie Asylverfahren bis Z wie Zuwanderung.

Sie wissen nicht, ob Sie mit Ihrem Thema bei uns richtig sind, möchten Interviews, Hintergrundgespräche, Zahlen, Daten, Fakten oder schnelle Informationen? Sprechen Sie einfach mit uns: Zu den üblichen Bürozeiten (Mo-Do 8 bis 18 Uhr, Freitag 8-17 Uhr) werden Sie immer jemanden bei uns erreichen.

Auf dieser Seite finden Sie Aktuelles aus dem Bundesamt, zudem Statistiken, Forschungsberichte, Videos, Bildmaterial zum Download und vieles mehr. Falls Sie stets mit den neuesten Informationen versorgt werden möchten, müssen Sie lediglich unseren Newsletter über das Bestellformular anfordern.

Möchten Sie unsere Pressemeldungen mit neuesten Informationen oder Einladungen zu Terminen bekommen, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.

Aktuelles

BVerwG bestätigt Rechtsauffassung des Bundesamts

Das Bundesverwaltungsgericht hat am Mittwoch richtungsweisend zur allgemeinen abschiebungsrelevanten Lage für alleinstehende junge Männer, denen in Griechenland bereits internationaler Schutz zuerkannt wurde und die dorthin zurückkehren sollen, entschieden. In den zu Grunde liegenden Verfahren wurden die Revisionen der Kläger zurückgewiesen, da die Gefahr einer unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung in Griechenland bei Rückkehr – auch unter dem strengen Maßstab der Rechtsprechung – nicht angenommen werden kann.

weiterlesen

Meldungen

Zukunft gestalten – digital & sicher , Datum: 09.04.2025, Format: Meldung, Bereich: Karriere

Asylzahlen im März 2025 , Datum: 07.04.2025, Format: Meldung, Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Zwischenbilanz zum Chancen-Aufenthaltsrecht , Datum: 03.04.2025, Format: Meldung, Bereich: Behörde

Pressemitteilungen

Beratungsanfragen mit Islamismusbezug auf neuem Höchststand , Datum: 15.04.2025, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Ukrainische Geflüchtete in Deutschland , Datum: 03.03.2025, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Migrationsbericht 2023: Nettozuwanderung nach Deutschland mehr als halbiert , Datum: 15.01.2025, Format: Pressemitteilung, Bereich: Migration und Aufenthalt

Publikationen

Länderkurzinformation Irak 04/25 , Datum: 23.04.2025, Format: Länderkurzinformation, Bereich: Behörde

Länderreport 74 - Afghanistan , Datum: 09.04.2025, Format: Länderreport, Bereich: Behörde

Aktuelle Zahlen (03/2025) , Datum: 15.04.2025, Format: Statistik, Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Mediathek

EUAA-Unterstützung im BAMF stärkt Europäische Zusammenarbeit , Datum: 12.03.2025, Format: Video, Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Aufgaben des Asylverfahrenssekretariats , Datum: 11.01.2024, Format: Video, Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Fachtagung "Dem Extremismus an die Wurzel" , Datum: 17.07.2023, Format: Video, Bereich: Behörde

Zahlen, Daten, Fakten

Interviews & Fachartikel

Mit den Aufgaben gewachsen

Zu einem erweiterten Aufgabenspektrum kam seit 2014 ein massiver Anstieg der Asylantragszahlen hinzu: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat auf diese Herausforderungen in kürzester Zeit mit einer Personalerweiterung reagiert, wie sie wahrscheinlich einzig­artig im deutschen Behörden­umfeld ist.
Erschienen am 08.04.2025 im Behörden Spiegel.

20 Jahre Zuwanderungsgesetz

Im Editorial für Heft 10 2024 der Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR) blickt BAMF-Vizepräsident Dr. Michael Griesbeck auf 20 Jahre Zuwanderungsgesetz zurück.
Erschienen am 01.10.2024 bei beck-online.

"Keine Anfeindungen mehr"

Präsident Dr. Hans-Eckhard Sommer im Pressegespräch mit der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) zum Bildungsprojekt "ReViLBa² – Religiöse Vielfalt gemeinsam Lernen und Leben in Bayern und Baden-Württemberg".
Erschienen am 30.10.2024 unter www.domradio.de.

Unterstützung durch europ. Asyl-Experten

Viele Jahre lang half das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) anderen EU-Staaten, indem es regelmäßig Mitarbeitende entsandte. Nun erhält das BAMF erstmals selbst Verstärkung aus europäischen Partnerländern.
Erschienen am 25.09.2024 im Behörden Spiegel.

Blätterfunktion

Hochauflösende Bilder