Seitennavigation und Service

Springe direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenü
  • Suche

zur Startseite

Servicemenü

  • Login
  • Kontakt
  • Warenkorb
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
    • English
    • Türkçe
    • Русский
    • Français
    • العربية

Hauptmenü

  • Themen

  • Infothek

  • Karriere

  • Presse

  • Behörde

  • Inhalt

  • Suchbereich öffnen Suchbereich schließen

  • Untermenü Menü
  • Suchbereich öffnen Suche
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Newsletter
  3. Anmeldung & Abmeldung
  4. Archiv

Newsletter-Archiv

Hier finden Sie ältere Ausgaben dieses Newsletters

Datum Titel
01.10.2025 BAMF-Newsletter Nr. 02/2025
18.06.2025 BAMF-Newsletter Nr. 01/2025
14.10.2024 BAMF-Newsletter Nr. 05/2024
22.07.2024 BAMF-Newsletter Nr. 04/2024
11.06.2024 BAMF-Newsletter Nr. 03/2024
14.03.2024 BAMF-Newsletter Nr. 02/2024
16.01.2024 BAMF-Newsletter Nr. 01/2024
18.12.2023 BAMF-Newsletter Nr. 08/2023
09.11.2023 BAMF-Newsletter Nr. 07/2023
11.09.2023 BAMF-Newsletter Nr. 06/2023
  • zurück
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • …
  • Seite 6
  • weiter

Seitenfunktionen und -informationen

Link zu den sozialen Kanälen

  • Zum Facebook-Auftritt des BAMF
  • Zum Instagram-Kanal des BAMF
  • Zum Linkedin-Kanal des BAMF
  • Zum Bluesky-Kanal des BAMF
  • Zum Mastodon-Kanal des BAMF
  • Zum Threads-Kanal des BAMF
  • Zum XING-Kanal des BAMF
  • Zum Vimeo-Kanal des BAMF
  • Kontakt

Seitenfunktionen

    Unternavigation aller Website-Bereiche

    Themen

    • Migration & Aufenthalt
    • Integration
    • Asyl & Flüchtlingsschutz
    • Rückkehr

    Abonnieren

    • RSS
    • Newsletter

    Service

    • Bürgerservice
    • Beratung vor Ort
    • Behördenservice
    • Themen-Hotlines
    • Häufige Fragen & Antworten
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • E-Mail: Barriere melden
    • Hinweise
    • Inhalt

    © 2025 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

    Hinweis zur Verwendung von Cookies

    Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

    Mit einem mobilen Escape Game gegen Antisemitismus

    Eine Frau sitzt vor Zuhörern referierend an einem Tisch Bewegende Worte und Bilder: Zeitzeugin Eva Weyl berichtet von ihrer Kindheit im NS-Durchgangslager Westerbork. Quelle: © Akademie Klausenhof gGmbH

    Am 09.11. ist der Internationale Tag gegen Faschismus und Antisemitismus. Zu diesem Anlass möchten wir auf ein Projekt aufmerksam machen, das junge Menschen für genau diese Themen sensibilisiert: Bei "team up against antisemitism" der Akademie Klausenhof gGmbH erarbeitet ein interkulturelles Projektteam aus Schülerinnen und Schülern sowie fachlichen Expertinnen und Experten gemeinsam grundlegendes Wissen zur Bekämpfung von Antisemitismus. Dabei lernen die Teilnehmenden, sowohl ihre eigene Haltung zu reflektieren als auch Stellung gegen antisemitische Positionen zu beziehen.

    Gefördert wird das Projekt im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (BMI) im Rahmen einer Sonderausschreibung des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden." (BGZ).

    Weitere Infos erhalten Sie auch im Beitrag "Nie wieder ist jetzt" in dem die Holocaust-Überlebende Eva Weyl Einblicke in ihre Geschichte gibt.