BAMF-Newsletter Nr. 01/2025
,
Datum: 18.06.2025, Format: Newsletter, Bereich: Presse
Meldungen aus dem Bundesamt:
• Griechische Partner des AMIF-Projekts "Together in Sport" zu Gast in Frankfurt
• Asylzahlen im Mai 2025
• Integrationskurse: Jahresstatistik / Finanzierung
• Prävention gegen auslandsbezogenen Extremismus
• Fachkonferenz zu 20 Jahre BAMF-Forschungszentrum
• 13. Deutscher Diversity-Tag
• EMN Deutschland startet Newsletter
• Interview mit Frau Schiavarelli: vom Integrationskurs zur eigenen Kochschule
• Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts bezüglich Sekundärmigration aus Griechenland
• Jahresbilanz 2024 der Beratungsstelle "Radikalisierung"
• Studiengang "Digital Administration and Cyber Security" (DACS)
• das BAMF beim Kongress "Digitaler Staat 2025" in Berlin
• Zwischenbilanz zum Chancen-Aufenthaltsrecht
• 20 Jahre Integrationsförderung des Bundes
• EUAA-Unterstützung im BAMF stärkt Europäische Zusammenarbeit
• "Destination Europe": ein vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) entwickeltes Planspiel
• CIC-Thementag: Ein moderner IT-Arbeitsplatz ist mehr als nur Technik!
• Befragung unter Geflüchteten aus der Ukraine
• Interview zum Thema Bleibe- und Rückkehrabsichten von Geduldeten
• CIC-Thementag: "Serverless Cloud Computing und eventbasierte Architektur"
• Religiöses Leben von Geflüchteten in Deutschland - offline und online
Veröffentlichte Publikationen:
• Broschüre zum Leitbild
• Schlüsselzahlen Integrationskurse im Jahr 2024
• Aktuelle Zahlen (05/2025)
• Forschungsbericht 52: Präventionsstrukturen gegen auslandsbezogenen Extremismus
• Plakat: Jahresstatistik Erstorientierungskurse 2024
• Jahresbericht 2024 des Forschungszentrums
• BAMF-Kurzanalyse 4|2025: Die Veränderung der Bevölkerungsstruktur ukrainischer Geflüchteter in Deutschland zwischen Ende 2022 und Mitte 2024
• BAMF-Kurzanalyse 3|2025: Zwischen Duldung und Bleiberecht: Wie und für wen wirkt das Chancen-Aufenthaltsrecht?
• BAMF-Kurzanalyse 2|2025: Bleibe- und Rückkehrabsichten von Geduldeten: Erkenntnisse aus einem Umfrageexperiment mit westafrikanischen Schutzsuchenden
• BAMF-Kurzanalyse 1|2025: Religionszugehörigkeit und religiöse Alltagspraxis bei Geflüchteten
• Schlüsselzahlen Asyl 2024
• Halbjahresbericht 2024: Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration: Erteilung von Aufenthaltstiteln an Drittstaatsangehörige
• Forschungsbericht 51: Lebenssituation und Teilhabe ukrainischer Geflüchteter in Deutschland: Ergebnisse der IAB-BAMF-SOEP-Befragung
• Minas – Atlas über Migration, Integration und Asyl (14. Ausg.)
• Entscheiderbrief 05/2025