Europäisches Migrationsnetzwerk

Das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) ist ein europaweites Netzwerk, das der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten objektive, verlässliche und aktuelle Informationen zu Migration und Asyl zur Verfügung stellt.

Diesen Inhalt gibt es auch auf

Aktuelles

EMN-Glossar jetzt noch nutzerfreundlicher durch aktualisierte App und Webseite

Ob "Migrationsdruck", "Sekundärmigration" oder andere komplexe Fachbegriffe – für viele, die in Politik, Verwaltung und Gesetzgebung, Wissenschaft oder Praxis mit Asyl- und Migrationsthemen arbeiten, ist das EMN-Glossar eine unverzichtbare Orientierungshilfe. Die aktualisierte Webseite und die nutzerfreundliche App machen den Zugang jetzt noch einfacher.

weiterlesen

Immer gut informiert – mit dem EMN Deutschland-Newsletter

Sie möchten, dass wir Sie auf dem Laufenden halten? Dann abonnieren Sie gleich heute den EMN Deutschland-Newsletter! Dreimal im Jahr soll der neue Newsletter künftig von EMN Deutschland erscheinen. Die ist im Juni versandt worden.

Hier geht es zur Anmeldung.

Weitere Publikationen

Die internationale Dimension der EU-Politik zur Verhinderung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz der Opfer

Dieses Template beschreibt Maßnahmen, die Deutschland zur Prävention von und zum Kampf gegen Menschenhandel und zum Schutz der Opfer von Menschenhandel auf der internationalen Ebene und für in Deutschland aufhältige Drittstaatlerinnen und Drittstaatler ergreift.

EMN-Inform: Governance-Strukturen für die Unterbringung von international Schutzsuchenden

Die Unterbringung von international Schutzsuchenden bildet für viele Länder eine große Herausforderung. Dieses Inform gibt einen Einblick über die Steuerungsmodelle bezüglich der Unterbringung von Personen, die internationalen Schutz beantragen, in den EMN-Mitglieds- und Beobachterstaaten. Dieses Inform ist auch in deutscher Übersetzung verfügbar.

Richtlinie über den vorübergehenden Schutz von Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland

Das EMN Deutschland Paper widmet sich der Umsetzung der Richtlinie zum vorübergehenden Schutz von Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland.

EMN-Inform: Resettlement, humanitäre Aufnahme und Sponsorship-Programme

Dieses Inform enthält aktuelle und EU-weit vergleichende Daten zu Resettlement, humanitären Aufnahme- und Sponsorship-Programmen. Danach hat die Mehrheit der Mitgliedstaaten zwischen 2016 und 2022 Resettlement-Programme durchgeführt. Die Erfahrungen damit sind sehr unterschiedlich. Während manche Mitgliedstaaten über lang etablierte Programme verfügen, setzen die meisten Mitgliedstaaten seit der Einführung des EU-Resettlement-Programms im Jahr 2015 entsprechende Aufnahmen um.

Integration von Migrantinnen in Deutschland: Politiken und Maßnahmen

Das EMN Deutschland Paper thematisiert die Integration von Migrantinnen in Deutschland. Die Studie gibt einen Überblick über den Integrationsstand von Migrantinnen, den damit verbundenen Herausforderungen sowie über die politischen Integrationsansätze in Deutschland.

Blätterfunktion