Datenzugang , Datum: 30.10.2024, Format: Artikel, Bereich: Behörde

Das Forschungsdatenzentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FDZ) bietet Forschungsdaten aus dem Ausländerzentralregister (AZR), zu Berufssprachkursen (BSK) und zu den Befragungsdaten des BAMF-Forschungszentrums an.

Kontakt

BAMF-Forschungsdatenzentrum

E-Mail: Nachricht schreiben

Alle Forschungsdaten sind für wissenschaftliche Forschungsprojekte kostenfrei verfügbar. Die Datennutzung muss im Vorfeld über das FDZ-Antragsportal beantragt werden. Während der Antragstellung können die eingegebenen Daten nicht gespeichert werden. Gern kann zuvor eine Beratung telefonisch oder per E-Mail durchgeführt werden.

In vier Schritten zu den Forschungsdaten

1. Beratung durch das FDZ-Team

Es stehen eine Reihe von Veröffentlichungen und Arbeitshilfen zum Einstieg als Download zur Verfügung. Vor und während der Antragstellung steht das FDZ-Team ergänzend jederzeit für Beratungen zu den Daten, den Antragsmodalitäten und dem Datenzugangsweg zur Verfügung. Terminvereinbarungen werden über das Kontaktformular entgegengenommen.

2. Antragstellung

Um einen Antrag auf Datenzugang zu stellen, steht das FDZ-Antragsportal zur Verfügung.

Folgende Informationen sind für die Antragstellung notwendig:

  • Kontaktdaten zur antragstellenden Person und zur Forschungseinrichtung sowie zur vertretungsberechtigten Person
  • Angaben zur Forschungseinrichtung und zur gesetzlichen Vertretung
  • Geplante Dauer des Forschungsvorhabens
  • Informationen zu Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen
  • Ausführliche Beschreibung des Forschungsvorhabens
  • Erforderlichkeit der Daten mit Begründung

Zusätzlich bei Beantragung von personenbezogenen Kontaktdaten (Adressdaten):

  • Informationen zur gewünschten Stichprobe
  • Ausführliche Konzepte zum Datenschutz und zur Einholung der Einwilligungen
  • Nachweis der Verpflichtung der datennutzenden Person(en) zur Geheimhaltung (nur bei Adressdaten aus dem AZR)

Der Antrag wird vom BAMF-FDZ geprüft. Hierbei kann es zu Überarbeitungsaufforderungen kommen. Auch während der Antragsüberarbeitung steht das FDZ-Team für Beratungen zur Verfügung.

3. Unterzeichnung des Datennutzungsvertrages

Nach positiver Prüfung schließt das FDZ mit der antragstellenden Forschungseinrichtung einen Vertrag, der zur zeitlich begrenzten Nutzung des beantragten Datensatzes für das jeweilige Forschungsvorhaben (Zweckbindung) berechtigt. Der Inhalt der Datennutzungsverträge ist vom beantragten Datensatz und der jeweiligen spezifischen rechtlichen Grundlage abhängig.

Da die Verträge der Schriftformerfordernis unterliegen, dürfen sie ausschließlich handschriftlich unterschrieben werden. Eine mit der Computermaus gezeichnete oder als Bild-Datei eingefügte Unterschrift, sowie ein Scan des unterschriebenen Vertrags sind für die Datennutzungsverträge nicht zulässig.

Auswertungen aus dem Gesamtbestand von AZR und BSK werden ohne Datennutzungsvertrag zur Verfügung gestellt.

4. Datennutzung: im Gastaufenthalt oder mit sicherer Datenübermittlung

Gastaufenthalt

Faktisch schwach anonymisierten Forschungs- und Befragungsdaten können nur im gesicherten Rahmen von Gastaufenthalten ausgewertet werden. Dafür sind spezielle Arbeitsplätze für Gastforschende im BAMF-FDZ in Nürnberg eingerichtet. Alle relevanten Informationen zum Gastaufenthalt sind in der Arbeitshilfe 1|2021 zu finden.

Termine zum Gastaufenthalt können nach Vertragsunterzeichnung per E-Mail geplant werden. Bitte die Projektnummer bzw. Aktenzeichen stets mit angeben. Berücksichtigen Sie, dass die Kapazitäten im Gastwissenschaftsarbeitsraum begrenzt sind und eventuell nicht jeder Terminwunsch erfüllbar ist.

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 09:00 -16:00 Uhr, Freitag von 09:00 -15:00 Uhr. Der Gastwissenschaftsarbeitsraum ist in den Weihnachtsferien geschlossen.

Ihr Weg zu uns

Datenübermittlung per Download

Faktisch stark anonymisierte Befragungsdaten werden als Scientific-Use-File (SUF) über einen gesicherten Download-Bereich für Forschungsvorhaben zur Verfügung gestellt.

Der Datennutzung von personenbezogenen Kontaktdaten für eigene Befragungen erfolgt mit gesicherter Datenübermittlung.
Übermittelte personenbezogene Daten und Befragungsdaten müssen spätestens zum Ende des Forschungsvorhabens gelöscht werden. Eine Löschanzeige muss an das BAMF-FDZ geschickt werden.

Anonymisierte Auswertungen aus dem Gesamtbestand des AZR oder der BSK werden per E-Mail zur Verfügung gestellt.

Hinweise zur Beantragung und Nutzung der Forschungsdaten

Die Möglichkeit der Datennutzung richtet sich nach dem Datenprodukt.

Forschungsdaten aus dem AZR

Die Nutzung der Daten ist ausschließlich für wissenschaftliche Forschungsvorhaben zu Migrations- oder Integrationsfragen zulässig. Die Daten sind ausschließlich für staatliche oder staatlich anerkannte Hochschulen oder sonstige überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanzierte Forschungseinrichtungen in Deutschland zugänglich. Für jedes Forschungsvorhaben ist ein separater Antrag zu stellen und ein Nutzungsvertrag zu schließen.
Bei den personenbezogenen Kontaktdaten zur Durchführung von eigenen Befragungen ist es zudem notwendig, dass die datennutzende Forschungseinrichtung datenschutzrechtliche und datensicherheitstechnische Anforderungen erfüllt und die Erfüllung der Anforderungen nachweisen kann.

Forschungsdaten zu BSK

Die Nutzung der Daten ist ausschließlich für wissenschaftliche Forschungsvorhaben zu Integrationsfragen zulässig. Die Daten sind ausschließlich für staatliche oder staatlich anerkannte Hochschulen oder sonstige überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanzierte Forschungseinrichtungen in Deutschland zugänglich. Für jedes Forschungsvorhaben ist ein separater Antrag zu stellen und ein Nutzungsvertrag zu schließen.
Bei den personenbezogene Kontaktdaten zur Durchführung von eigenen Befragungen ist es zudem notwendig, dass die datennutzende Forschungseinrichtung datenschutzrechtliche und datensicherheitstechnische Anforderungen erfüllt und die Erfüllung der Anforderungen nachweisen kann.

Forschungsdatensätze aus Befragungsdaten

Antragsbefugt sind Forschende an Hochschulen sowie an Forschungseinrichtungen, die überwiegend öffentlich finanziert sind (keine privatrechtliche Forschung). Diese Hochschulen oder Forschungseinrichtungen müssen sich in EU-Mitgliedsländern befinden, welche der Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO) unterliegen. Anträge von Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die nicht diesen Anforderungen entsprechen, werden einer Einzelfallprüfung unterzogen.
Befragungsdaten können auch für studentische Abschlussarbeiten beantragt werden, wenn eine Betreuungsperson einer wissenschaftlichen Einrichtung das Forschungsvorhaben begleitet.


Informationen im Forum4MICA

Das BAMF-FDZ ist auch im Forum4MICA vertreten. Das Forum ist eine Plattform für den öffentlichen Austausch zu Themen rund um das Angebot und die Nutzung von Forschungsdaten. Dateninteressierte können sich mit Ihren Fragen im Forum4MICA melden und in Austausch miteinander sowie mit dem BAMF-FDZ treten. Bereits gestellte Fragen können auch einfach online eingesehen werden. Um selbst Fragen zu stellen oder an Diskussionen teilzunehmen, ist eine kostenfreie Registrierung notwendig. Das Forum4MICA befindet sich aktuell in einer Testphase. Hier gelangen Sie zum verfügbaren Forumsbereich BAMF-FDZ.

Vertrauensschutz

Der Vertrauensschutz bezieht sich auf sämtliche Angaben zu Forschungsvorhaben, die im Zusammenhang mit einer Antragstellung an das BAMF-FDZ übermittelt werden. Projektinhalte, d.h. Forschungsfragen, Methoden und Analysen, werden ausschließlich von Mitarbeitenden des BAMF-FDZ für Beratungsleistungen, Durchführung der Antragsprüfung, Bereitstellung der Daten sowie Weiterentwicklung der Daten- und Servicequalität unter Einhaltung des Datenschutzes genutzt.

Ausnahmen sind Auswertungen aus dem Gesamtbestand und personenbezogene Kontaktdaten für eigene Forschungsvorhaben. Bei diesen Anträgen werden Angaben zur Forschungseinrichtung und zum Forschungsvorhaben im Rahmen des Zustimmungsverfahrens und der Datenerstellung an die datenhaltende Stelle im Bundesamt und - bei Anträgen auf personenbezogene Kontaktdaten - ebenso an die fachvorgesetzte Behörde übermittelt.

Nach Abschluss des Datennutzungsvertrages dürfen der Name der datennutzenden Forschungseinrichtung, die Leitung des Forschungsvorhabens, der Titel des Forschungsvorhabens und die genutzten Datensätze des BAMF-FDZ im Internet veröffentlicht werden. Der Veröffentlichung im Internet kann widersprochen werden. Der Widerspruch ist dem BAMF-FDZ innerhalb von vier Wochen nach Abschluss des Datennutzungsvertrages zu erklären.

Datenschutz

Wenn beim BAMF-FDZ Datenzugang beantragt wird, werden die personenbezogenen Daten zur Prüfung des Antrages und zur weiteren Verarbeitung in einer Datenbank im BAMF-FDZ gespeichert. Dazu gehören unter anderem folgende Angaben: Name und Vorname, Titel oder akademischer Grad, Funktion in der Forschungseinrichtung, die dienstliche E-Mail-Adresse und die dienstliche Telefonnummer. Diese Angaben werden stets vertraulich für den Zweck der Ermöglichung des Datenzugangs behandelt. Bei der Antragstellung wird die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO gegeben. Die Datenschutzerklärungen sind unter Downloads zu finden. Einwilligung können jederzeit ohne Angaben von Gründen für die Zukunft widerrufen werden.

Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl, Forschungsdatenzentrum, Frankenstraße 210, 90461 Nürnberg. Der behördliche Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Behördlicher Datenschutzbeauftragter, Frankenstraße 210, 90461 Nürnberg. E-Mail: datenschutzbeauftragter[at]bamf.bund.de

Antragstellende Personen haben das Recht auf kostenlose Auskunft über die gespeicherten Daten (Art 15 DS-GVO), sowie auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO). Um von den Rechten Gebrauch zu machen, genügt eine formlose E-Mail an:

Kontakt

Datenschutzbeauftragter

Frankenstraße 210
90461 Nürnberg

Telefon +49 911 943-0
E-Mail: Nachricht schreiben

BAMF-Forschungsdatenzentrum

E-Mail: Nachricht schreiben