Forschungskooperationen ,
Diesen Inhalt gibt es auch auf
Zur Erfüllung seiner Aufgaben arbeitet das Forschungszentrum eng mit wissenschaftlichen Einrichtungen und anderen Institutionen im In- und Ausland zusammen.
Laufende Kooperationsprojekte
Linkliste
- Verbesserte Repräsentation von Diversität in Panelstudien
- Evaluation des Gesetzes und der Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
- Gendersensible Deradikalisierungsarbeit bei Frauen und Mädchen - Nachfolgeprojekt
- Resettlement: Lebenssituation im Erstzufluchtsstaat und in Deutschland
- Kooperationsprojekt "INTERSECT"
- IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten
- Aktuelle Projekte des Europäisches Migrationsnetzwerks
Verbesserte Repräsentation von Diversität in Panelstudien: Maßgeschneiderte Rekrutierungsstrategien ("TaRec") (seit 2025)
- Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)
- Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA)
Evaluation des Gesetzes und der Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung (seit 2025)
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Gendersensible Deradikalisierungsarbeit bei Frauen und Mädchen – Nachfolgeprojekt (seit 2024)
- Bayerischen Landeskriminalamt
- Polizeihochschule München
Resettlement: Lebenssituation im Erstzufluchtsstaat und in Deutschland (seit 2024)
- Universität Bielefeld
Migration trajectories, natural experiments and effects of small-area contexts on health: A privacy-preserving linkage study of routine and primary data among resettlement refugees in Germany (INTERSECT) (seit: 2024)
- Universität Bielefeld
- Internationale Organisation für Migration (IOM),
- Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF)
- Forschungsdatenzentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlingen (BAMF-FDZ)
IAB-BAMF-SOEP Befragung zu Geflüchteten (seit 2015)
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
- Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW, Berlin
Europäisches Migrationsnetzwerk EMN (seit 2004)
- Nationale Kontaktstellen der EU-Mitgliedstaaten und Norwegen bei Migrationsbehörden
- IOM und Forschungsinstituten sowie die Europäische Kommission
Assoziierte Partnerschaften
WAKE - Migrationsbezogenes Wissensmanagement für den Bevölkerungsschutz der Zukunft (2018-2021)
gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
MAPEX - Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung (2017-2020)
gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Abgeschlossene Kooperationen
Linkliste
- Integration von (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern
- Projekt: Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland
- Gendersensible Deradikalisierungsarbeit bei Frauen und Mädchen
- Distanzierungsverläufe im Phänomenbereich des islamistisch begründeten Extremismus aus Sicht der Beratungspraxis (EPA-islEX)
- Forced Migration and Transnational Family Arrangements – Eritrean and Syrian Refugees in Germany (TransFAR)
- Rückkehr mit "StarthilfePlus"
- Bayerischer Forschungsverbund "Wissen und Migration"
Integration von (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern
- Wissenschaftlicher Stab des Sachverständigenrates für Integration und Migration (SVR)
RKI-SOEP-2-Studie
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
- Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) im Deutschen Institut für Wirtschafts-forschung (DIW Berlin)
- Robert Koch-Institut
IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
- Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) mit dem Familiendemografischen Panel FReDA
- Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).
Gendersensible Deradikalisierungsarbeit bei Frauen und Mädchen
- Bayerisches Landeskriminalamt
- Hessisches Ministerium des Innern und für Sport
- Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg
- Bundeskriminalamt
- Center for Intelligence and Security Studies (CISS) der Universität der Bundeswehr München
Distanzierungsverläufe im Phänomenbereich des islamistisch begründeten Extremismus aus Sicht der Beratungspraxis (EPA-islEX)
- Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin
Praxisorientierte Analyse von Deradikalisierungsverläufen (PrADera)
- Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin
- Bayerisches Landeskriminalamt
Forced Migration and Transnational Family Arrangements – Eritrean and Syrian Refugees in Germany (TransFAR)
- Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
Rückkehr und Reintegration mit "StarthilfePlus"
- Internationale Organisation für Migration (IOM)
Macht die Familie den Unterschied? Determinanten der Bleibeabsicht erwerbsorientierter Neuzuwanderer in Deutschland (2012-2013)
- Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung BiB, Wiesbaden
Bayerischer Forschungsverbund "Wissen und Migration" (formig) (2009-2013)
- europäisches forum für migrationsstudien (efms) e.v., Bamberg
- Ludwigs-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl Geschichte Osteuropas und Südosteuropas
- Universität Bamberg, Lehrstuhl Soziologie/Bildungsungleichheit im Lebenslauf
- Universität Bayreuth, Institut für Afrikastudien / Ethnologie
- Universität Bayreuth, Lehrstuhl Kultur- und Religionssoziologie
- Universität Bayreuth, Lehrstuhl Personalwesen und Führungslehre
- Universität Regensburg, Lehrstuhl Geschichte Südost- und Osteuropas
- Universität Würzburg, Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung