Wissenschaftlicher Beirat , Datum: 01.09.2025, Format: Artikel, Bereich: Behörde

Diesen Inhalt gibt es auch auf

Der Wissenschaftliche Beirat des Bundesamtes berät und unterstützt die Forschung im Bundesamt. Das Gremium wurde 2005 eingerichtet und ist multidisziplinär mit anerkannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern besetzt.

Die Berufung in das Gremium erfolgt für die Dauer von drei Jahren, eine einmalige Verlängerung der Berufung ist möglich. Die Beratungen des Wissenschaftlichen Beirats finden zweimal im Jahr statt.

Aufgaben des Wissenschaftlichen Beirats

  • Fachliche Empfehlungen zu Forschungskonzepten und Forschungsschwerpunkten
  • Unterstützung bei theoretischen und methodischen Fragen der Migrations- und Integrationsforschung sowie bei der Evaluierung der Arbeitsergebnisse
  • Förderung der Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Forschungseinrichtungen gleicher und verwandter Wissensgebiete sowie mit der Praxis
  • Beratung bei der Ausweisung neuer Forschungsfelder und bei der Diskussion methodischer Neuerungen

Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats

  • Herr Prof. Dr. Daniel Thym (Beiratsvorsitzender), Mitglied des Sachverständigenrats und Professor für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Konstanz
  • Herr Prof. Dr. Marc Helbling, Mitglied des Sachverständigenrats Professor für Soziologie an der Universität Mannheim
  • Frau Prof. Dr. Annette Korntheuer, Professorin für Theorie-Praxis-Transfer und Social Entrepreneurship an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München
  • Frau Prof. Dr. Ines Michalowski, Professorin für Religionssoziologie am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • Frau Prof. Dr. Antje Röder, Professorin für „Methoden der Empirischen Sozialforschung“ am Institut für Soziologie der Philipps-Universität Marburg
  • Herr Prof. Dr. Jasper Tjaden, Professor für Angewandte Sozialforschung und Public Policy an der an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam