Sportprojekte in der Praxis ,
Integration durch Sport ganz praktisch: Vielfalt ist Trumpf
Vielfalt steht im Programm nicht nur für die Teilnehmenden, sondern auch für die Sportangebote. Neben der Vielzahl von verschiedenen Sportarten vor Ort werden auch Sportarten aufgegriffen und etabliert, die Menschen aus anderen Ländern "mitbringen" und bisher in Deutschland kaum Beachtung fanden. Außerdem liegt häufig das Augenmerk auf den Bedarfen von besonderen Zielgruppen wie beispielsweise Frauen und Mädchen.
Zitat
So wie Sport mir geholfen hat, möchte ich nun Menschen helfen und zeigen, was in ihnen steckt.
Wael Shueb, Teilnehmer am Programm Integration durch Sport und Olympiateilnehmer 2021

Wael Shueb kommt aus Syrien und war bereits 2010 bei der Karate-Weltmeisterschaft dabei. 2015 kam er nach Deutschland und fand seine sportliche Heimat im hessischen IdS-Stützpunktverein Lotus Eppertshausen. 2021 nahm er als Mitglied des IOC Refugee Olympic Team bei den Olympischen Spielen in Tokio teil.
Projekte in Fallstudien
Einige Projekte wurden in Fallstudien besonders unter die Lupe genommen: Zum einen, um die Erfolge in der Integrationsarbeit vor Ort und deren Gelingensbedingungen zu dokumentieren und zum anderen, um die Herausforderungen zu erfassen, die dafür überwunden werden mussten. Die Ergebnisse wurden in kurzen Steckbriefen festgehalten.
Die bisher veröffentlichten Fallstudien können auf der Webseite des Deutschen Olympischen Sportbundes heruntergeladen werden.