Gesellschaftliche Integration , Datum: 30.04.2025, Format: Artikel, Bereich: Integration

Nutzen Sie gezielte Angebote zur Integration Ihrer Mitarbeitenden und stärken Sie den Teamgeist im Betrieb!

Das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (kurz BGZ) unterstützt Projekte, die das Miteinander von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund fördern. Durch gemeinschaftliche Erlebnisse und soziale Kontakte wird das Zugehörigkeitsgefühl gestärkt – ein Gewinn für Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen.

Gesellschaftlicher Zusammenhalt am Arbeitsplatz

Ihre Vorteile:

  • Steigerung der sozialen Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden
  • Verbesserung des Betriebsklimas durch interkulturelles Miteinander
  • Aktive Unterstützung Ihrer neu zugewanderten Mitarbeitenden beim gesellschaftlichen Ankommen

Projekte und Angebote gezielt finden

Nutzen Sie das BAMF-NAvI, um Projekte in Ihrer Region zu entdecken, die Ihren Mitarbeitenden die Integration erleichtern. Die Teilnahme steht allen Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren offen.

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber als Projektträger

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können selbst als Projektträger aktiv werden und Fördermittel beantragen – etwa zur Verbesserung des interkulturellen Miteinanders im Betrieb. Voraussetzung ist die Gemeinnützigkeit Ihres Unternehmens (z.B. gGmbH) oder eine Kooperation mit einem gemeinnützigen Träger.

Die aktuelle Förderrichtlinie gibt hierzu nähere Informationen.

Integration durch Sport

Sport ist ein einfacher Weg, um soziale Kontakte zu knüpfen und das Teamgefühl zu stärken. Das Bundesprogramm "Integration durch Sport" bietet passgenaue Angebote für Menschen mit Migrationsgeschichte und vermittelt wichtige gesellschaftliche Werte 

Vorteile für Ihr Unternehmen:

  • Stärkung des Teamgeists durch gemeinsame sportliche Aktivitäten
  • Schnelle und unkomplizierte Integration neu zugewanderter Fachkräfte
  • Zugang zu kostenfreien Freizeit- und Sportangeboten

An welchen Orten Vereine des Bundesprogramms "Integration durch Sport" aktiv sind, können Sie über das BAMF-NAvI herausfinden.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Themenseite in der Rubrik: "Akteure, Ehrenamtliche, Interessierte, Behörden" und unter www.bewegungslandkarte.de finden Sie fast alle Vereine.

Kontakt zu Migrantenorganisationen

Viele Migrantenorganisationen unterstützen Zuwanderinnen und Zuwanderer aktiv bei der Integration. Sie können Ihren Mitarbeitenden den Kontakt zu solchen Organisationen empfehlen oder diese für gemeinsame Projekte einbinden.

So profitieren Sie:

  • Bessere Integration Ihrer Mitarbeitenden in das gesellschaftliche Leben
  • Stärkung der interkulturellen Kompetenzen im Unternehmen

Erkundigen Sie sich bei Ihrem lokalen Integrations- oder Ausländerrat, dem Integrationsbeauftragten Ihrer Gemeinde oder der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, um Informationen zu Migrantenorganisationen in Ihrer Nähe zu erhalten.