Aktuelle Informationen
Einführung einer neuen Kursart für gering Literalisierte im Mai 2025
Mit dem neu entwickelten Integrationskurs für gering Literalisierte wird das Kurssystem noch konsequenter auf die Bildungs- und Lernvoraussetzungen der Teilnehmenden ausgerichtet. Der Kurs für gering Literalisierte mit einer langsamen Progression richtet sich an Teilnehmende, die bereits Lernerfahrungen haben und im lateinischen Schriftsystem alphabetisiert sind, jedoch schrift- und lernungewohnt sind. Weitere Informationen zur Einführung der neuen Kursart einschließlich des Kurskonzepts finden Sie im Trägerrundschreiben 03/2025.
Berufssprachkurs "Frühpädagogische Berufe"
Der Pilotberufssprachkurs "Frühpädagogische Berufe" ist speziell auf die sprachlichen Anforderungen von Erzieherinnen und Erziehern zugeschnitten. Mit praxisnahen Inhalten und flexiblen Lernmöglichkeiten bereitet er sowohl Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger als auch erfahrene Fachkräfte auf die Arbeit in deutschen Kindertagesstätten vor. Weitere Informationen finden Sie unter: Berufssprachkurs "Frühpädagogische Berufe".
Lehr- und Lernmaterialien zur Arbeitsmarktintegration
Um Lehrkräfte und Kursträger dabei zu unterstützen, im Rahmen des Integrationskurses Teilnehmende bestmöglich auf einen schnellen Einstieg in den Arbeitsmarkt vorzubereiten, hat das BAMF umfangreiche Informationsmaterialien und Empfehlungen zusammengestellt. Dazu gehören neben einem Konzept für ein dreitägiges sprachlich-kommunikatives Bewerbungstraining im Integrationskurs auch vier thematische Listen mit Empfehlungen für digitale Sprachlerntools und Lernvideos auf den Sprachniveaus A1 bis B2. Weitere Informationen finden Sie im Trägerrundschreiben 17/24 sowie unter www.bamf.de/empfehlungen.
Fortbildungen für Lehrkräfte im Förderprogramm "Gemeinsam stark im Orientierungskurs"
Das BAMF fördert die Teilnahme an verschiedenen Qualifizierungsangeboten im Bereich der politischen Bildung. Weitere Informationen und die Liste der bisher zugelassenen Fortbildungen finden Sie unter www.bamf.de/gsio.
Einrichtungen der politischen Bildung sind weiterhin aufgerufen, Anträge auf Zulassung geeigneter Fortbildungen im Zusammenhang mit dem Förderprogramm „Gemeinsam stark im Orientierungskurs“ zu stellen. Nähere Informationen zur Antragstellung finden Sie ebenfalls unter www.bamf.de/gsio.
Beratungsstelle "Radikalisierung"
Aus aktuellem Anlass möchten wir auf die Beratungsstelle "Radikalisierung" hinweisen. Lehrkräfte können die Beratungsstelle bei Bedarf gerne in Anspruch nehmen, aber auch Dritte auf das Angebot aufmerksam machen, sollten sie in diesem Themenbereich um Rat gefragt werden. Deutschlandweit ist das Team der Beratungsstelle "Radikalisierung" Ansprechpartner für Personen, die den Eindruck haben, dass sich jemand aus ihrem Umfeld einer islamistischen Gruppe zuwendet.
Die Beratungsstelle kann Partner vor Ort vermitteln, die eine längerfristige Beratung ermöglichen. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und auf verschiedenen Sprachen (u.a. Deutsch, Türkisch, Russisch, Englisch) möglich. Egal welche Frage Sie haben, rufen Sie gerne die Beratungsstelle "Radikalisierung" an.
Kontakt:
Beratungsstelle "Radikalisierung" des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Tel.: 0911 943 43 43
E-Mail: beratung@bamf.bund.de
https://www.beratungsstelle-radikalisierung.de/