ESF-BAMF-Programm (Rückblick & Bilanz) , Format: Artikel, Bereich: Integration

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wurde für die Förderperioden 2007 bis 2013 sowie 2014 bis 2020 mit der Durchführung des Programms zur berufsbezogenen Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund beauftragt. In dieser Zeit hat sich das Programm zu einem Grundpfeiler in der berufsbezogenen Sprachförderung entwickelt und dabei viele neue Standards gesetzt. Es richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund und Deutsch als Zweitsprache, die arbeitssuchend oder ausbildungssuchend waren. Das Programm bot Ihnen die Möglichkeit, sich für den Arbeitsmarkt entscheidend weiterzu-qualifizieren. Ziel der Maßnahme war es, die Teilnehmenden sprachlich und fachlich so gut zu qualifizieren, dass sie leichter eine Arbeits- bzw. Ausbildungsstelle finden und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.

Ein Kurs setzte sich aus drei wesentlichen Bestandteilen zusammen:

  • berufsbezogener Deutschunterricht,
  • EDV- und Bewerbungstraining sowie
  • der enge Kontakt zur Arbeitswelt durch Betriebsbesichtigungen und ein Praktikum.

Teilnehmenden Status für das ESF-BAMF Programm

In der Zeit von 2015 bis 2017 haben ca. 84.000 Teilnehmer die ESF-BAMF Kurse besucht. Es fanden ca. 4.000 Kurse auf den Gebieten

  • der allgemeinen berufsbezogenen Sprachförderung,
  • der allgemeinen Berufsorientierung,
  • des allgemeinen Dienstgebrauches,
  • Kaufmännischer Bereich/Handel sowie
  • gewerblicher technischer Bereich statt.

Für alle Teilnehmer wurde mindestens das Sprachniveau A1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen vorausgesetzt.

Finanzierung

Die Kurse wurden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert. Die notwendige nationale Kofinanzierung konnte durch Sozialleistungen des Bundes beziehungsweise öffentliche Mittel der Länder und Kommunen sowie private Eigenmittel gesichert werden.

Nachfolgemodell Berufssprachkurse (BSK)

Das ESF-BAMF Programm war so erfolgreich, dass die Berufssprachkurse des Bundes als der Nachfolger der berufsbezogenen Sprachförderung mit ESF-Mitteln überführt wurden. Das neue Angebot für Zugewanderte und Migranten und Migrantinnen begann bereits im Juli 2016. Das ESF-BAMF Programm bestand weiterhin parallel dazu, ESF-BAMF-Kurse wurden noch bis zum 31.12.2017 von zuverlässigen und erfahren Trägern bzw. Trägerkooperationen umgesetzt. Entwickelt wurden die Berufssprachkurse als nationales Regelangebot des Bundes gemeinsam durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Durchgeführt wird das Nachfolgemodell der Berufssprachkurse ebenfalls wie das ESF-BAMF-Programm vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, wie im § 45a Aufenthaltsgesetz festgelegt.

Berufsbezogene Sprachförderung und ihre Erfolge

Mit dem Stadtbus zum Erfolg – Kooperation mit Münchner Verkehrsgesellschaft , Datum: 22.10.2019, Format: Meldung, Bereich: Integration

In München besuchen Geflüchtete und Zugewanderte einen Berufssprachkurs, um später städtische Busse oder U-Bahnen zu lenken. Die ersten Teilnehmenden kutschieren bereits Fahrgäste durch die Stadt.

Unterrichten mit Herz –Deutschlehrerin Anna Wozniacka , Datum: 22.10.2019, Format: Meldung, Bereich: Integration

In den vom BAMF finanzierten Kursen machen die geflüchteten Menschen die ersten Schritte in die neue Gesellschaft. Ihre Lehrerinnen und Lehrer sind oft auch die ersten Bezugspersonen im neuen Land. Sie vermitteln nicht nur Sprache, sondern haben auch ein offenes Ohr für die Sorgen ihrer Schülerinnen und Schüler.

Weitere Reportagen

Berufsbezogene Sprachförderung und ihre Erfolge Format: Broschüre

Um auf dem Arbeitsmarkt und in der beruflichen Aus- und Weiterbildung erfolgreich sein zu können, sind berufs- und arbeitsplatzbezogene Deutschkenntnisse zur Erhöhung der Arbeitsmarktchancen für Migrantinnen und Migranten von besonderer Bedeutung. Teilhabe an der Gesellschaft, gleichberechtigt und auf Augenhöhe, geschieht vor allem über Sprache – ob im Alltag, Berufsleben, im Ehrenamt oder Vereinsleben. Genau hier setzt die bundesweite Integrationsarbeit mit dem ESF-BAMF-Programm an.