Abschlussprüfung mit Zertifikat , Datum: 05.01.2023, Format: Artikel, Bereich: Integration

Informationen zur Sprachprüfung

Der "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Bei erfolgreicher Teilnahme am DTZ erhält der Teilnehmer ein Zertifikat, das ihm im Gesamtergebnis Sprachkenntnisse der Kompetenzstufe B1 oder A2 bescheinigt. Um insgesamt das Sprachniveau B1 bestätigt zu bekommen, müssen Teilnehmer im Prüfungsteil "Sprechen" sowie in einem der anderen beiden Prüfungsteile "Hören und Lesen" oder "Schreiben" das Niveau B1 erreichen.

Zertifikat Integrationskurs

Der Sprachprüfung schließt sich der Test "Leben in Deutschland" an. Besteht ein Kursteilnehmer sowohl die Sprachprüfung DTZ auf der Stufe B1 als auch den Test "Leben in Deutschland", erhält er mit dem "Zertifikat Integrationskurs" eine Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss des Integrationskurses.

Mit der erfolgreichen Teilnahme an der Sprachprüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) zeigt ein Teilnehmer, dass er ein wesentliches Ziel des Integrationskurses erreicht hat. Auch Teilnehmende in Alphabetisierungskursen, die am Ende des Kurses in der Regel das B1-Ziel noch nicht erreicht haben, können so im Gesamtergebnis Sprachkenntnisse auf der Stufe A2 nachweisen.

Hintergrundinformationen

Das Goethe-Institut und die telc GmbH haben den Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) entwickelt. Inhaltliche Grundlage der Aufgabenentwicklung war das vom Goethe-Institut bereitgestellte Rahmencurriculum für Integrationskurse. Der DTZ ermöglicht den Teilnehmenden, am Ende des Sprachkurses ihre tatsächliche Sprachkompetenz fertigkeitsbezogen über die Kompetenzstufen A2 bis B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachzuweisen. Das bedeutet, jeder Teilnehmer bekommt ein Zertifikat, auch wenn er noch nicht in allen Fertigkeitsbereichen B1 erreicht hat. Gleichzeitig orientieren sich die Aufgabenstellungen an den besonderen Kommunikationsbedürfnissen der Zielgruppe der Zuwanderer. Neben der Version für Erwachsene gibt es auch eine Variante für Jugendliche, die im Jugendintegrationskurs eingesetzt wird.

Zulassung zur einmaligen Wiederholung der Sprachprüfung

Hat ein Teilnehmer am DTZ teilgenommen, in der Prüfung aber nur ein A2-Zertifikat erhalten, kann er vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zu einer einmaligen Wiederholung des Aufbausprachkurses mit zusätzlichen 300 Unterrichtseinheiten zugelassen werden. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass er ordnungsgemäß am Integrationskurs teilgenommen hat. Die Zulassung zur Wiederholung umfasst auch die einmalige kostenfreie Wiederholung der Sprachprüfung.

Welche Sprachkompetenzen bescheinigt die Prüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer" (A2 - B1)?

Der "Deutsch-Test für Zuwanderer" basiert auf dem kommunikativen und handlungsorientierten Lehr- und Lernansatz, d.h. die Prüfungsteilnehmenden bewältigen als sprachlich Handelnde kommunikative Aufgaben in den vier Fertigkeitsbereichen Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen – allerdings auf unterschiedlichen Kompetenzstufen.

Gesamtergebnis B1

Teilnehmer, die den "Deutsch-Test für Zuwanderer" mit dem Gesamtergebnis B1 bestehen, weisen damit nach, dass sie auf der unteren Stufe des Bereichs "Selbstständige Sprachverwendung" sprachliche Probleme des Alltags flexibel bewältigen können, indem sie zum Beispiel ein Gespräch aufrecht erhalten und in alltäglichen Situationen ausdrücken können, was sie sagen möchten. Ihr Wortschatz reicht aus, um sich, wenn auch manchmal zögernd und mit Hilfe von Umschreibungen, über Themen wie Familie, Hobbys und Interessen, Arbeit, Reisen und aktuelle Ereignisse unterhalten zu können.

Gesamtergebnis A2

Teilnehmer, die den "Deutsch-Test für Zuwanderer" mit dem Gesamtergebnis A2 bestehen, weisen damit nach, dass sie auf der oberen Stufe des Bereichs "Elementare Sprachverwendung" Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen können, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (zum Beispiel Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Außerdem können sie sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, d.h. sie können mit einfachen Mitteln beispielsweise die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

Notwendige Kommunikationsfähigkeiten

Um in den genannten Themenbereichen erfolgreich kommunizieren zu können, muss der Teilnehmer eine Vielfalt von Redemitteln (themenbezogener Wortschatz, grammatische Strukturen, Diskursstrategien, Sprachintentionen) einsetzen. Ausführliche Beschreibungen der dazu notwendigen produktiven und rezeptiven Fertigkeiten können Sie dem Prüfungshandbuch "Deutsch-Test für Zuwanderer. Prüfungsziele. Testbeschreibung" entnehmen.

Durchführung der Sprachprüfungen

Die mit der Durchführung der Integrationskurse verbundenen Steuerungs-, Koordinierungs- und Kontrollfunktionen werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wahrgenommen, das die Gesellschaft für akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V. (g.a.s.t. e.V.) als Testinstitut mit der Prüfungsorganisation beauftragt hat.

Der DTZ wird im Rahmen der Integrationskurse durch vom BAMF zugelassene Träger angeboten. Für die Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss des Integrationskurses können gleich- oder höherwertige Sprachprüfungen anerkannt werden. Hinweise zur Prüfungsorganisation finden Sie im Konzept für einen bundesweiten Integrationskurs (II.) sowie auf der Internetseite der g.a.s.t. e.V.

Bei der Neuausschreibung des DTZ 2022 erhielt die g.a.s.t. e.V. den Zuschlag und übernimmt ab dem 01.01.2023 die Administration des DTZ. Hinweise zur Prüfungsorganisation ab 2023 finden Sie auf der Webseite der g.a.s.t. e.V.

Wie kann man sich auf die Prüfung vorbereiten?

Die Prüfungsvorbereitung ist ein wichtiger Bestandteil des Integrationskurses. Durch sie lernt ein Teilnehmer die einzelnen Teile der Prüfung kennen und übt zusammen mit den anderen Kursteilnehmern, wie er die Aufgaben am besten löst.

Über die unten stehenden Links können Sie sich die Übungssätze zum "Deutsch-Test für Zuwanderer" kostenlos herunterladen.

Neben Beispielaufgaben finden Sie in den Übungssätzen auch ausführliche Hinweise zur Durchführung und Bewertung der Prüfung. Teilnehmer des Integrationskurses können sich so einen ersten Überblick über die Prüfung verschaffen, sie zur Vorbereitung auf die Prüfung verwenden oder sie aber auch wie richtige Prüfungen einsetzen. Die Tonaufnahmen zum Prüfungsteil Hören können Sie ebenfalls über den unten stehenden Link herunterladen.

Alternativ dazu können Teilnehmer die rezeptiven Testteile Hören/Lesen auch online bearbeiten.

Qualifizierungsangebot für Prüfende im Prüfungsteil "Sprechen"

Prüfende, die bei Integrationskursträgern den mündlichen Prüfungsteil der Sprachprüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer" abnehmen wollen, müssen als Lehrkraft für Integrationskurse zugelassen sein, über ausreichende Unterrichtserfahrung und über eine gültige Prüferlizenz für Deutsch-Test für Zuwanderer verfügen.

Bei der telc GmbH erworbene Prüfendenlizenzen können ab 2023 in von der g.a.s.t. e.V. ausgerichteten Prüfungen weiter genutzt werden. Dazu müssen sich Prüfende bei der g.a.s.t. registrieren. Für die Verlängerung und den Neuerwerb von Lizenzen ab 2023 bietet die g.a.s.t. kostenlose Präsenz- und Onlineschulungen an. Auf der g.a.s.t. Webseite können Schulungstermine und Teilnahmekonditionen eingesehen werden.

Test "Leben in Deutschland"

Beim Test „Leben in Deutschland“ bekommt jeder Testteilnehmer einen Fragebogen mit insgesamt 33 Fragen. Auf dem Testfragebogen sind zu jeder Frage vier mögliche Antworten angegeben. Die richtige Antwort muss jeweils angekreuzt werden. Für die Beantwortung der 33 Fragen hat der Teilnehmende 60 Minuten Zeit. Für das Bestehen des Orientierungskurses müssen 15 von 33 Fragen richtig beantwortet werden. Für den auch möglichen Nachweis der Kenntnisse nach § 10 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes ist nach § 1 Absatz 3 der Einbürgerungstestverordnung die Beantwortung von mindestens 17 der 33 erforderlich. Einen Überblick über alle für den Test relevanten Themen bieten der Gesamtkatalog zum Test „Leben in Deutschland“ sowie das Curriculum für den Orientierungskurs.

Online-Testcenter für den Test "Leben in Deutschland"

Der interaktive Musterfragebogen und der interaktive Fragenkatalog zum Test "Leben in Deutschland" kann im Online-Testcenter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge bearbeitet werden.

Der Musterfragebogen veranschaulicht, wie die beim Test "Leben in Deutschland" verwendeten Testfragebögen aussehen. Selbstverständlich haben alle Testbögen den gleichen Schwierigkeitsgrad. Der Gesamtfragenkatalog zum Test "Leben in Deutschland" kann auch gleich heruntergeladen werden.

Interaktiver Musterfragebogen

Der interaktive Musterfragebogen kann probeweise online ausgefüllt werden. Sind alle Fragen beantwortet, wird angezeigt, welche Fragen richtig beantwortet wurden und welche nicht. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich die jeweils richtigen Lösungen anzeigen zu lassen.

Interaktiver Fragenkatalog

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge stellt den Gesamtkatalog für den Test "Leben in Deutschland" online zur Verfügung. Indem die Teilnehmenden den Fragenkatalog online bearbeiten, können sie sich kursbegleitend auf den Test vorbereiten. Dabei bekommen sie nach der Bearbeitung jeder Frage anschließend gleich die richtige Antwort angezeigt.