Berufssprachkurs "Frühpädagogische Berufe" , Format: Artikel, Bereich: Integration , Effektive Sprachförderung für Fachkräfte in Kitas und Tagespflege

Im Juni 2024 wurde mit dem Pilotberufssprachkurs "Frühpädagogische Berufe" ein wichtiger Schritt zur Sprachförderung und Qualifizierung von Fachkräften in der frühkindlichen Bildung gemacht. Der Kurs ist speziell auf die sprachlichen und fachlichen Anforderungen von Erzieherinnen und Erziehern zugeschnitten. Mit praxisnahen Inhalten und flexiblen Lernmöglichkeiten bereitet er sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene Fachkräfte auf die Arbeit in deutschen Kindertagesstätten vor. Der Pilotkurs leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Fachkräftegewinnung und zur Verbesserung der beruflichen Chancen im frühpädagogischen Bereich..

Die Teilnehmenden erwerben in dem Kurs die sprachlichen Kompetenzen, die sie benötigen, um in deutschen Kindertageseinrichtungen zu arbeiten und mit den Besonderheiten des deutschen Bildungssystems vertraut zu werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können die Teilnehmenden direkt in den frühpädagogischen Arbeitsmarkt einsteigen oder ihre bereits bestehende Position festigen und ausbauen.

Vorteile und Besonderheiten der Frühpädagogik-BSK:

  • Teilnehmendenorientierte Sprachförderung, die mit praxisnahen Inhalten gezielt auf die Anforderungen in frühpädagogischen Tätigkeiten ausgerichtet ist.
  • Flexibles Lernen je nach Sprachniveau und beruflichen Anforderungen möglich dank dreier Kursausrichtungen.
  • Erprobung realer Arbeitsabläufe.
  • Teamteaching der hochqualifizierten Sprachlehrkräften (Zulassung nach § 18 Abs. 5 DeuFöV) mit Fachdozierenden möglich.

Ausführliche Informationen zu Inhalt und Aufbau des Kurses Frühpädagogik können dem entsprechenden pädagogischen Konzept entnommen werden.

Zielgruppe

Sie können an dem Berufssprachkurs "Frühpädagogik" teilnehmen, wenn Sie eine erwachsene Person mit Deutsch als Zweitsprache sind, die ...

… Deutschkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau B1 aufweist

und

  • die Aufnahme einer Tätigkeit als frühpädagogische Fach- oder Ergänzungskraft in einer Kindertagesstätte anstrebt oder
  • sich auf eine Beschäftigung oder Aus- und Weiterbildung im Bereich der Frühpädagogik vorbereitet und ihre Deutschkenntnisse gezielt verbessern möchte oder
  • sich in beruflichen Qualifizierungsprogrammen befindet oder ihre Qualifikationen anerkennen lassen möchte und hierfür sprachliche Unterstützung benötigt oder
  • in einer Kindertagesstätte beschäftigt ist und berufsbegleitend ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern möchte.

Umfang und Kursgröße

Der Pilotkurs "Frühpädagogische Berufe" ist auf unterschiedliche Sprachniveaus und berufliche Anforderungen zugeschnitten. Teilnehmende können abhängig von ihrem aktuellen Sprachniveau und beruflichen Zielen zwischen drei Ausrichtungen wählen:

  • Frühpädagogik FU (ohne festgelegtes Zielsprachniveau) umfasst 150 bis 400 Unterrichtseinheiten und dient als Grundlage für allgemeinsprachliche Fertigkeiten, ohne auf ein spezifisches Sprachzertifikat abzuzielen. Wenn Sie Ihre Deutschkenntnisse verbessern und sich dabei insbesondere im Bereich der sprachlichen Aspekte in frühpädagogischen Berufen vertraut machen möchten, ist diese Kursausrichtung ideal für Sie.
  • Frühpädagogik B2 umfasst 300 bis 500 Unterrichtseinheiten und bietet eine tiefergehende fachspezifische sprachliche Bildung sowie eine Prüfungsvorbereitung. Die Kursausrichtung schließt mit der Möglichkeit ab, das anerkannte B2 DTB-Zertifikat zu erwerben. Diese Kursausrichtung ist für Sie geeignet, wenn Sie neben der Verbesserung Ihrer sprachlichen Fähigkeiten im frühpädagogischen Bereich auch das Sprachniveau B2 erreichen und nachweisen möchten.
  • Frühpädagogik C1umfasst 400 bis 500 Unterrichtseinheiten und bereitet auf höhere, berufsspezifische sprachliche Herausforderungen vor. Der Kurs endet mit einer Prüfung zum Erhalt des C1 DTB-Zertifikats. Wenn Sie bereits fortgeschrittene Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 haben, Ihre sprachlichen Fähigkeiten im frühpädagogischen Bereich jedoch weiter professionalisieren und das Sprachniveau C1 nachweisen möchten, ist das genau die richtige Kursvariante für Sie.

Der Kursinhalt variiert je nach Kursausrichtung. Grundsätzlich deckt er zentrale Themenbereiche wie die Begleitung der kindlichen Entwicklung, die Planung und Durchführung von pädagogischen Angeboten, interkulturelle Kompetenz und Medienkompetenz im Bereich der frühpädagogischen Berufe ab. Besonderer Wert wird auf die praktische Anwendung des Erlernten gelegt. Durch Methodenvielfalt und den Einsatz realer Szenarien aus dem Kita-Alltag setzen die Teilnehmenden ihr Wissen effektiv in die Praxis um. Dies schließt die Kommunikation mit Eltern sowie Kolleginnen und Kollegen und das Management von Gruppendynamiken ein. Darüber hinaus werden sprachliche Kompetenzen weiterentwickelt, die bei der Professionalisierung der Fachkräfte (z. B. durch eine Weiterbildung) benötigt werden.

Kursformate und Kursangebot

Die Frühpädagogik-Kurse können bundesweit von allen Trägern der Berufssprachkurse durchgeführt werden. Die Kurse werden entweder in den Räumlichkeiten der Träger in Präsenzform oder als Online-Kurse angeboten. Eine hybride Form, die Präsenz- und Online-Unterricht kombiniert, ist auch möglich.

Das Angebot an Berufssprachkursen zertifizierter Bildungsträger wird auf KURSNET dem Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit (BA), veröffentlicht.

Anmeldung, Teilnahme und Kosten

Für die Teilnahme an einem Frühpädagogik-Kurs brauchen Sie eine Berechtigung, die entweder vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge oder durch Arbeitsagenturen bzw. Jobcenter erteilt wird. Nach Erhalt der Genehmigung können Sie sich direkt beim Kursträger anmelden.

Die Kurse werden vom BAMF gefördert und sind für die Teilnehmenden in der Regel kostenfrei. Beschäftigte, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen 20.000 Euro übersteigt, leisten einen Beitrag von 2,56 Euro pro Unterrichtseinheit, was 50 Prozent des regulären Kostensatzes entspricht.

Alle notwendigen Lehrmaterialien werden den Teilnehmenden kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Ihre Ansprechpartner

Entwicklung des Angebotes "Berufssprachkurse im Bereich der frühkindlichen Bildung"

Die Arbeit in der Kindertagesbetreuung ist eine sehr verantwortungsvolle, aber auch bereichernde und zukunftsweisende Tätigkeit, die viele Menschen gerne ausüben. Dennoch steht die Kindertagesbetreuung in Deutschland vor einer wachsenden Herausforderung. Der Mangel an qualifizierten Fachkräften führt dazu, dass zahlreiche Stellen unbesetzt bleiben. Die "Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag" (BMFSFJ) verweist darauf, dass im Jahr 2030 die Personallücke in den westdeutschen Bundesländern zwischen 50.000 und 90.000 Fachkräfte umfassen wird. Daher ist es essenziell, Maßnahmen zur Gewinnung von qualifiziertem Personal für die frühkindliche Bildung zu ergreifen und somit die Grundlage für eine gute Zukunft unserer Gesellschaft zu schaffen. Angesichts des hohen Bedarfs an qualifiziertem Personal im frühpädagogischen Bereich und des großen Interesses von Zugewanderten an diesen Tätigkeiten hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) beauftragt, einen fachspezifischen Berufssprachkurs (BSK) zu pilotieren.

Das Konzept des Kurses "Frühpädagogik" zielt darauf ab, Tätigkeiten in der (Selbst-)Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege abzudecken. Es berücksichtigt mehrere frühpädagogische Berufe, wobei der Schwerpunkt auf dem Beruf der Erzieherin/des Erziehers liegt. Dies reflektiert die aktuelle Mehrheit der Fachkräfte mit Erzieherabschluss und bietet zugleich eine Weiterbildungsperspektive für andere frühpädagogische Berufe. Ziel der Pilotierung ist es, das Konzept als inhaltlich neuartigen, flexibel gestaltbaren fachspezifischen Kurs zu erproben. Dabei wird der fakultative Einsatz einer Zertifikatsprüfung am Kursende sowie der optionale Einsatz von szenarienbasierten Lernfortschrittsmessungen im Kursverlauf ermöglicht.