Freiwillige Rückkehr ,
Diesen Inhalt gibt es auch auf
Freiwillige Ausreisen
10358
Gesamtausreisen 2024
Bund und Länder unterstützen mit dem humanitären Förderprogramm REAG/GARP Personen bei der freiwilligen Rückkehr in das Herkunftsland oder Weiterwanderung in einen aufnahmebereiten Staat. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat zum 1. Januar 2024 die Zuständigkeit für die Umsetzung des Programms von der Internationalen Organisation für Migration (IOM) übernommen und organisiert fortan die freiwilligen Ausreisen. Eine Förderung über REAG/GARP ist abhängig von der Staatsangehörigkeit. Über die Programmkomponente GARP können Rückkehrende bestimmter Staatsangehörigkeiten zusätzlich eine finanzielle Starthilfe erhalten.
10.358 Personen wurde 2024 die Ausreise über das Bund-Länder-Förderprogramm REAG/GARP ermöglicht (Stand: April 2025). Im Jahr 2023 sind 10.762 Personen freiwillig ausgereist.
Häufigste Zielländer der Rückkehrenden
Das folgende Diagramm zeigt die häufigsten Zielländer der Rückkehrenden und wie viele Personen im Jahr 2024 in diese mit Unterstützung des REAG/GARP-Programms ausgereist sind (Stand: April 2025).
Diagramm kann nicht geladen werden
Datenquelle: IOM, Aufbereitung: BAMF
Neueste Entwicklungen
Die Zahl der über REAG/GARP geförderten Ausreisen in die visaliberalisierten Westbalkanstaaten und nach Kosovo ist im Vergleich zu den Vorjahren rückläufig. In den letzten Jahren waren die Hauptzielländer freiwilliger Ausreisen mit REAG/GARP-Förderung u. a., Türkei, Georgien, Nordmazedonien, Russische Föderation, Albanien sowie der Irak.
Die Ausreisezahlen berücksichtigen nur durch das REAG/GARP-Programm geförderte Personen. Dabei handelt es sich um mittellose Personen, die in Deutschland keine Aufenthaltsberechtigung mehr haben (z. B. Personen, deren Asylantrag abgelehnt wurde, geduldete Personen) oder um bleibeberechtigte Personen, die freiwillig zurückkehren (z. B. schutzberechtigte Personen mit Aufenthaltserlaubnis aus völkerrechtlichen oder humanitären Gründen).
Weitere Informationen über das Rückkehrförderprogramm REAG/GARP (z.B. zum förderfähigen Personenkreis oder den Programmleistungen) finden Sie unter www.ReturningfromGermany.de.
Historische Entwicklung der Ausreisezahlen seit 1990
Die nachfolgende Grafik zeigt die Anzahl der freiwilligen Ausreisen, die mit dem REAG/GARP-Programm seit 1990 gefördert wurden (Stand: April 2025).
Diagramm kann nicht geladen werden
Datenquelle: IOM, Aufbereitung: BAMF
- Die hohen Ausreisezahlen von 1997 bis 2000 gehen auf die Beendigung der Balkankonflikte (Zerfall des jugoslawischen Staates) zurück.
- Die hohen Ausreisezahlen von 2015 bis 2017 sind auf den starken Zugang von Schutzsuchenden nach Deutschland seit Beginn 2014 zurückzuführen.
- Die niedrigen Zahlen im Jahr 2020 und 2021 sind auf die COVID-19-Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen zurückzuführen.
Für weitere Informationen über das Rückkehrförderprogramm REAG/GARP und Zahlen zu weiteren Wanderungsbewegungen, die das Statistische Bundesamt erhebt, folgen Sie bitte "Links" unter "Weitere Informationen" im Tab am Ende der Seite.