Integrationskursgeschäftsstatistik für das erste Halbjahr 2024 ,
Ungebrochen hohe Nachfrage nach Integrationskursen: Teilnehmendenzahl auf hohem Niveau stabil, leichter Rückgang der neuen Teilnahmeberechtigungen und -verpflichtungen
Rund 192.000 Kursteilnehmende begannen im ersten Halbjahr 2024 mit einem Integrationskurs. Damit ist die Zahl der neuen Teilnehmenden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stabil. Die Werte für ausgestellte Teilnahmeberechtigungen und -verpflichtungen lagen im ersten Halbjahr 2024 leicht unter dem Vorjahreszeitraum. So wurden rund 280.000 Teilnahmeberechtigungen und -verpflichtungen ausgestellt. Dies entspricht einem Rückgang von rund 7 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023. Insgesamt ist die Zahl der ausgestellten Teilnahmeberechtigungen jedoch weiterhin auf einem hohen Niveau.
Die Zahl an neuen Kursteilnehmenden ist nach wie vor maßgeblich geprägt durch Geflüchtete aus der Ukraine, auch wenn deren Anteil weiter sinkt. Darüber hinaus stieg in Folge der Öffnung der Integrationskurse für neue Zielgruppen (alle Asylbewerbenden und Personen mit Chancenaufenthaltsrecht) auch die Anzahl der Teilnehmenden mit Fluchthintergrund.
Dies hatte unmittelbare Auswirkungen auf das Integrationskurssystem. Die Kursträger haben bundesweit ihre Kurskapazitäten weiter ausgebaut. So stieg die Zahl der begonnenen Kurse von 9.833 im ersten Halbjahr 2023 auf 10.393 im ersten Halbjahr 2024 – eine Zunahme von rd. 6 Prozent. Die Anzahl der neu zugelassenen Lehrkräfte ist ebenfalls angestiegen: von 2.777 im ersten Halbjahr 2023 auf 3.018 im ersten Halbjahr 2024.
Zahl der EU-Bürgerinnen und EU-Bürger leicht angestiegen, Frauenanteil sinkt
Der Anteil der EU-Bürgerinnen und EU-Bürger in den Integrationskursen ist mit 7,2 Prozent im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (6,5 Prozent) leicht angestiegen. In den ersten 6 Monaten des Jahres 2024 begannen 13.734 Teilnehmende aus EU-Staaten einen Integrationskurs (erstes Halbjahr 2023: 12.564).
Den Integrationskurs besuchten erstmals seit 2019 weniger Frauen als Männer. Der Anteil der Kursteilnehmerinnen ist im ersten Halbjahr 2024 (46,0 Prozent) gegenüber dem ersten Halbjahr 2023 (57,2 Prozent) deutlich gesunken. Dies ist u.a. mit einer deutlichen Abnahme der zu einem hohen Prozentsatz weiblich geprägten Gruppe der ukrainischen Kursteilnehmenden zu erklären. Während im ersten Halbjahreszeitraum 2023 Teilnehmende mit ukrainischer Staatsangehörigkeit noch 52,4 % aller neuen Kursteilnehmenden stellten, sinkt ihr Anteil im ersten Halbjahr 2024 um 20 Prozentpunkte auf 32,4 % der Teilnehmenden. Gleichzeitig steigt der Anteil der drei bedeutendsten Staatsangehörigkeiten (Syrien, Afghanistan, Türkei) nach den ukrainischen Kursteilnehmenden um 12,1 Prozentpunkte auf zusammen 31,1 % aller neuen Kursteilnehmenden.
Mehr Teilnehmende an Alphabetisierungskursen
Nachdem der Anteil der zu Alphabetisierenden unter den Teilnehmenden von 2015 bis 2017 stark zugenommen hatte, war er seit 2018 wieder rückläufig. Im ersten Halbjahr 2023 betrug der Anteil der neuen Kursteilnehmenden im Alphabetisierungskurs 6,9 Prozent. Im ersten Halbjahr 2024 erhöhte er sich nun wieder auf 10,0 Prozent. Die absolute Anzahl hat sich von rund 13.000 Teilnehmenden auf rund 19.000 Teilnehmende im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich erhöht.
Erreichung der Sprachlernziele
Der Sprachkurs im Integrationskurs wird mit der skalierten Sprachprüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) abgeschlossen, mit der das Sprachniveau B1 oder A2 nach GER bescheinigt werden kann. Der Anteil der Prüfungsteilnehmenden, die den allgemeinen Integrationskurs besuchten und dort entweder das Sprachniveau B1 oder A2 erreichten, ist im ersten Halbjahr 2024 weiterhin mit insgesamt über 90 Prozent hoch geblieben.
Der Anteil der Personen, die im allgemeinen Integrationskurs das Sprachniveau B1 erreichen konnten, betrug im ersten Halbjahr 2024 insgesamt 57,6 Prozent und ist damit im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 (57,0 Prozent) weitgehend konstant geblieben, während der Anteil bei Zuwanderern mit A2-Niveau auf 33,3 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 (35,1 Prozent) etwas gesunken ist.
Häufigste Staatsangehörigkeit bei aktuellen Integrationskursteilnehmenden und Integrationskursabsolvent/innen
Wie schon im Vorjahreszeitraum bilden Ukrainerinnen und Ukrainer trotz sinkendem Anteil die am häufigsten vertretene Staatsangehörigkeit unter den Integrationskursteilnehmenden. Ihr Anteil liegt bei 32,4 Prozent unter allen Teilnehmenden im ersten Halbjahr 2024. Nach den Rekordzugängen der Jahre 2022 (59,1 % aller Teilnehmenden) und 2023 (46,2% aller Teilnehmenden) ist der Anteil der ukrainischen Staatsangehörigen bei den Kursabsolventinnen und -absolventen erwartungsgemäß sehr hoch. Hier verzeichnet die Statistik im ersten Halbjahr 2024 einen Anteil an ukrainischen Staatsangehörigen von 49,9 Prozent, im Vergleich zu 46,5 Prozent im ersten Halbjahr 2023.
Bundesweite Kurszahlen
Die Statistik zu den bundesweiten Integrationskurszahlen gibt Auskunft über erteilte Berechtigungen zur Teilnahme an Integrationskursen, über Teilnehmende an Integrationskursen, über laufende und beendete Integrationskurse sowie über Integrationskursträger für das gesamte Bundesgebiet.
Zahlen der Bundesländer
Die Zahlen zu erteilten Berechtigungen zur Teilnahme an Integrationskursen, zu Teilnehmenden an Integrationskursen, über laufende und beendete Integrationskurse sowie über Integrationskursträger nach Bundesländern stellt Ihnen das Bundesamt zur Verfügung.
Zahlen der Landkreise und kreisfreien Städte
Neben der Statistik nach Bundesländern erhalten Sie über erteilte Teilnahmeberechtigungen und Teilnehmende an Integrationskursen, laufende und beendete Integrationskurse sowie über Integrationskursträger auch Daten nach Landkreisen und kreisfreien Städten.
Downloadliste
- Integrationskursgeschäftsstatistik für das 1. Halbjahr 2024 (Landkreise und kreisfreie Städte)
- Integrationskursgeschäftsstatistik für das Jahr 2023 (Landkreise und kreisfreie Städte)
- Integrationskursgeschäftsstatistik für das Jahr 2022 (Landkreise und kreisfreie Städte)
- Weitere Integrationskurszahlen
Informationen zu Kennzahlen und Merkmalsträger
Merkmalsträger der Kennzahlen Ausgestellte Teilnahmeberechtigungen, Neue Kursteilnehmende sowie Kursaustritte und Teilnehmer Sprachprüfung (DTZ - Deutsch Test für Zuwandernde) sind Personen. Kurswiederholende werden grundsätzlich separat ausgewiesen um Doppelzählungen auszuschließen. In Statistiken zum Test Leben in Deutschland (LID, ehem. Orientierungskurstest OKT) werden hingegen einzelne Testereignisse gezählt. Bei den Kennzahlen zu Trägern und Kursen sind die namensgebenden Einheiten die jeweiligen Merkmalsträger.
Eine Person zählt zur Kennzahl Ausgestellte Teilnahmeberechtigungen am ersten Tag der Gültigkeit ihrer Teilnahmeberechtigung bzw. –verpflichtung.
Zur Kennzahl Neue Kursteilnehmende zählen nur teilnahmeberechtigte bzw. -verpflichtete Personen, bei denen ein Kurseintritt erfasst wurde. Der Tag des Kurseintritts ist maßgeblich für die zeitliche Zuordnung der Person zur Kennzahl.
Die Kennzahl Integrationskursaustritte gibt Auskunft über die Anzahl der Integrationskursteilnehmenden bei denen ein Kursaustritt festgestellt wurde, d.h. Personen, bei denen sowohl ein DTZ-Testergebnis als auch ein Testergebnis des LID vorliegt. Absolviert eine Person nur einen der beiden Tests, wird sie nach Ablauf von neun Monaten nach diesem Test ebenfalls zur Kennzahl gezählt.
Teilnehmende Sprachprüfung (DTZ) ist eine Teilmenge der Kennzahl Integrationskursaustritte. Sie gibt Auskunft über die Anzahl der Integrationskursteilnehmenden, bei denen mindestens ein DTZ-Testergebnis verzeichnet ist und der Kursaustritt festgestellt wurde. Bei mehrfachen Teilnahmen am DTZ-Test wird das jeweils höchste erreichte Sprachniveau je Integrationskursteilnehmenden ausgewiesen. Daher handelt es sich bei der Kennzahl ebenfalls um eine personenbezogene Größe. Nähere Erläuterungen zur Berechnung sind auf der letzten Seite des Integrationskursgeschäftsberichts zu finden.
Bei der Kennzahl Orientierungskurstest und Test Leben in Deutschland werden einzelne Teilnahmen am LID-Test gezählt. Es handelt sich daher nicht um eine Personen- sondern um eine Fallstatistik.
Die Kennzahlen Kursträger und Kurse umfassen alle zu einem Stichtag zugelassenen Kursträger bzw. begonnene oder beendete Kurse in einem bestimmten Abfragezeitraum. Hierbei ist das Beginn- bzw. Endedatum des jeweiligen Kurses maßgeblich.
Durch die Kennzahl der neu zugelassenen Lehrkräfte können Aussagen über Lehrkräfte getroffen werden, die im Auswertungszeitraum erstmalig eine Zulassung zum Integrationskurs nach §15 Abs.1 IntV oder §15 Abs. 2 IntV erhalten haben. Die Anzahl der Lehrkräfte, die zu einem bestimmten Auswertungsstichtag eine oder mehrere Kursart(en) unterrichten, wird hingegen durch die Kennzahl Aktive Lehrkräfte dargestellt.