Site navigation and service

Go to:

  • Content
  • Main menu
  • Search

to the welcome page

Service menu

  • Contact
    • Deutsch
    • Türkçe
    • Русский
    • Français
    • العربية

Logo 20 Years Research Centre

Main menu

  • Topics

  • Information collection

  • Careers

  • The press

  • The authority

  • Sitemap

  • open search area close search area

  • submenu Menu
  • open search area Search
  • Easy language
  • sign language

You are here:

  1. Homepage
  2. Topics
  3. Research
  4. About us
  5. Researchers
  6. R
  • All
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • Nina Rother

Page functions and information

Link to social media

  • Facebook
  • To the BAMF account on Instagram
  • To the BAMF account on LinkedIn
  • To the BAMF account on Bluesky
  • To the BAMF account on Mastodon
  • To the BAMF account on Threads
  • To the BAMF account on Xing
  • To the BAMF account on Vimeo
  • Contact

Seitenfunktionen

    Subnavigation of all website sections

    Topics

    • Migration and residence
    • Integration
    • Asylum and refugee protection
    • Return

    Service

    • Service for citizens
    • Advice at local level
    • Service for other authorities
    • Topics - Hotlines
    • FAQs
    • Imprint
    • Data protection
    • Accessibility
    • User notes
    • Sitemap

    © 2025 Federal Office for Migration and Refugees.

    Note on the use of cookies

    Cookies make it easier for us to provide our services. When you use our services, you consent to us using cookies.”

    Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration: Jahresbericht 2024 erschienen

    Cover: Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration

    Das Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration zeigt auf Basis des Ausländerzentralregisters (AZR), wie sich die Bildungs- und Erwerbsmigration in Deutschland entwickelt. Im Jahr 2024 haben weniger Drittstaatsangehörige als im Vorjahr entsprechende Aufenthaltstitel erstmals erhalten. Gleichzeitig ist die Anzahl der für diese Zwecke erteilten Visa gestiegen, ebenso die Zahl der zum Jahresende 2024 aufhältigen Personen. So lebten Ende 2024 mehr als 588.000 Erwerbsmigrantinnen und -migranten aus Drittstaaten in Deutschland, ein neuer Höchstwert. Die Diskrepanz zu den Erteilungszahlen erklärt sich vor allem aus den in der Regel zwölf Monate lang gültigen Visa, so dass viele dieser Personen erst mit erheblicher zeitlicher Verzögerung (oder bei vorheriger Ausreise gar nicht) in einen im Inland erteilten Aufenthaltstitel wechseln. Ein Vergleich mit den Vorjahren ist damit nur eingeschränkt aussagekräftig.

    Hier geht's zum Download des Jahresberichtes.