EMN-Inform: Neue und innovative Wege, um Fachkräfte aus dem Ausland für die EU zu gewinnen ,
Das EMN-OECD-Inform untersucht die innovativen Strategien, die von den EMN-Mitgliedsländern und ausgewählten Nicht-EU-OECD-Ländern von Januar 2021 bis März 2024 eingesetzt wurden, um Fachkräfte aus dem Ausland für die EU zu gewinnen.
Seit 2021 haben 15 EMN-Mitgliedsländer neue oder innovative Ansätze eingeführt, um Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen. Das Inform konzentriert sich speziell auf zwei Gruppen von "Fachkräften aus dem Ausland" – Drittstaatsangehörige mit höheren beruflichen Qualifikationen oder Fähigkeiten und Personen aller Qualifikationsniveaus, die in Wirtschaftssektoren mit hoher Wertschöpfung arbeiten. Darüber hinaus berichteten sechs EMN-Mitgliedsländer nur über Projekte, die auf nationaler Ebene organisiert und finanziert wurden.
EMN-Mitgliedsländer verwenden unterschiedliche Ansätze, um zu definieren, was einen Wirtschaftssektor mit hohem Mehrwert ausmacht. Zu den häufig hervorgehobenen Sektoren gehören jedoch das Gesundheitswesen und die Biowissenschaften (einschließlich Sozialarbeit und Pharmaindustrie), die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und die (Hoch-)Technologie sowie die verarbeitende und chemische Industrie.
Initiativen richten sich oft an bestimmte Wirtschaftssektoren oder Herkunftsländer. Hochqualifizierte Sektoren wie Informationstechnologie (IT), Ingenieurwesen und Gesundheitswesen sind häufig das Ziel, wobei die Philippinen, Indien und Brasilien häufig als Herkunftsländer genannt werden.
Websites für Drittstaatsangehörige und Arbeitgeber, die von den EMN-Mitgliedsländern häufig genutzt werden, um Fachkräfte zu gewinnen, dienen Zwecken wie der Bereitstellung von Stellenangeboten, der Beratung zu Einstellungs- und Migrationsverfahren und der Erleichterung direkter Kontakte zwischen Arbeitssuchenden und Arbeitgebern. Zu den weiteren Initiativen gehören diplomatische Bemühungen sowie steuerliche und andere finanzielle Anreize.
Die Initiativen werden von einer Reihe von Akteuren umgesetzt, darunter nationale Behörden, private Interessengruppen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Auch die Wirtschafts-, Arbeits- und manchmal auch die Migrations- oder Außenministerien können eine Rolle spielen.
Das Inform ist nur Englisch verfügbar.