EMN-OECD-Inform: Staatsbürgerliche Bildung als wichtiges Instrument zur Integration von Drittstaatsangehörigen , Datum: 08.10.2024, Format: Inform, Bereich: Migration und Aufenthalt

Das gemeinsame Inform des EMN und der OECD zeigt, wie staatsbürgerliche Bildungsprogramme in EMN-Mitglieds- und Beobachterländern durch spezifische Kurse zur sozialen, kulturellen und politischen Teilhabe eine entscheidende Rolle bei der Integration von Drittstaatsangehörigen spielen können.

Die Integration von Migrantinnen und Migranten in die Aufnahmegesellschaft ist eine zentrale Herausforderung und auch eine Voraussetzung für ein erfolgreiches Migrationsmanagement. Die staatsbürgerliche Bildung z.B. in Form von Integrationskursen spielt dabei eine wichtige Rolle. Doch die Maßnahmen unterscheiden sich von Land zu Land.

In diesem Inform wird untersucht, wie 25 EMN-Mitglieds- und Beobachterländer staatsbürgerliche Bildungsprogramme umsetzen und welche Rolle diese Programme bei der Integration von Drittstaatsangehörigen in ihren Aufnahmeländern spielen.

Das Inform gibt Einblicke in die Verwaltung, Finanzierung und den Inhalt dieser Kurse sowie in die Teilnahmevoraussetzungen, die Planung von Unterkünften und den Einsatz digitaler Methoden. So werden die Kosten für die Kurse in den meisten Ländern von der öffentlichen Hand und nicht von den Kursteilnehmenden getragen. In neun EMN-Mitgliedsstaaten werden sie zum Teil über EU-Mittel finanziert. Inhaltlich gibt es in den meisten Kursen zwei Hauptelemente: Informationen über die Funktionsweise der Aufnahmegesellschaft in Bezug auf Normen, Werte, Rechte, Regeln und Pflichten sowie praktische Informationen über verfügbare Dienstleistungen, einschließlich Gesundheitsversorgung, Bildung, Arbeit, Wohnen und Familienleistungen. In 14 Ländern werden die Kurse sowohl online als auch vor Ort angeboten, in einigen anderen ausschließlich in Präsenz. Darüber hinaus wird in 20 EMN-Mitglieds- und Beobachterländern speziell auf individuelle Bedürfnisse wie z.B. flexible Kurszeiten, Kinderbetreuung, interkulturelle Aspekte eingegangen.
Der Erfolg von Staatsbürgerkunde-Kursen wurde bereits von 16 der befragten Länder evaluiert, wobei Umfang und Methodik variierten.

Der Schwerpunkt des Informs liegt auf Drittstaatsangehörigen, die bereits in EMN-Mitglieds- und Beobachterländern ansässig sind. Eine Einführung in die Gesellschaft und die Normen des Gastlandes kann jedoch bereits vor der Ankunft erfolgen, um Migranten auf ihre ersten Jahre im Gastland mit realistischen Erwartungen vorzubereiten. Immer mehr EMN-Mitgliedsländer z. B. Österreich, Deutschland, Ungarn, Italien bieten darum auch Informationsveranstaltungen und Sprachkurse in den wichtigsten Herkunftsländern an.

Das Inform ist nur auf Englisch verfügbar.

Dieser Download ist in weiteren Sprachen verfügbar