Jahresbericht 2014 des Forschungszentrums , Datum: 15.06.2015, Bestellnummer: FFJB14, Format: FZ-Jahresbericht, Bereich: Behörde

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl im Jahr 2014. Es werden sowohl die laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekte dargestellt als auch Publikationen, Veranstaltungen, Vorträge sowie die Öffentlichkeitsarbeit präsentiert.

Aufgabe des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge ist die Beobachtung des Migrationsgeschehens nach und von Deutschland, die Analyse von Auswirkungen von Migrationsprozessen und die Gewinnung von Erkenntnissen für die Migrationssteuerung. Daneben werden auch Integrationsprozesse sowie die Weiterentwicklung von Integrationsmaßnahmen auf Bundesebene wissenschaftlich begleitet.

Neben einem Gesamtüberblick über alle Forschungsprojekte geht der Jahresbericht auch auf die vielfältigen Aktivitäten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Forschungszentrums in Bezug auf Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung ein, gibt Informationen zu zahlreichen externen Publikationen und stellt eine Auswahl von Vorträgen dar.

Laufende Projekte

2014 hat sich das Forschungszentrum u. a. mit dem Thema Flüchtlingsschutz und humanitäre Flüchtlingsaufnahme beschäftigt. 2015 laufen die Projekte "Integration von Asylberechtigten nach Art.16a Grundgesetz und anerkannten Flüchtlingen gemäß § 60 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz" und "Flüchtlingsaufnahme (Resettlement): Untersuchung der Integration von besonders Schutzbedürftigen" weiter.

Ein Projekt im Bereich der Zuwanderungssteuerung, das ebenfalls seit 2014 läuft, widmet sich der Erwerbstätigkeit von Inhabern der Blauen Karte EU in Deutschland.

Zudem ist der jährliche Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung ein herausragendes Projekt. Er dokumentiert den Stand der Zuwanderung und stellt Entwicklungen im Vergleich zu den vergangenen Jahren dar.