Geflüchtete im Integrationskurs , , Einblicke auf Grundlage einer Verknüpfung der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten mit der Integrations-Geschäftsdatei des BAMF
Quelle: © BAMF
Zur Erforschung der Integrationschancen von Geflüchteten in Deutschland werden vorrangig die Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten herangezogen, welche in Deutschland die größte und wichtigste Datenquelle der Forschung zu Geflüchteten ist. Die Kurzanalyse 5|2025 des BAMF zeigt, dass sich das Analysepotenzial dieser Studie erheblich erweitert, indem die Befragungsdaten mit Verwaltungsdaten der Integrations-Geschäftsdatei (InGe) kombiniert werden. In der vorliegenden Kurzanalyse werden die verknüpften Daten vorgestellt und erstmals Auswertungen dieser Daten präsentiert.
Durch die Kombination der beiden Datenquellen lassen sich Zusammenhänge zwischen personenbezogenen Rahmenbedingungen, Kursmerkmalen und Integrationsergebnissen systematisch untersuchen. Die Kurzanalyse zeigt dies an verschiedenen Beispielen:
So lässt sich zeigen, dass die Wartezeiten bis zum Beginn eines Integrationskurses deutlich durch Kontextmerkmale wie dem Einreisezeitraum und der Kursart geprägt sind. In den Daten finden sich bezüglich der Wartezeit hingegen keine Anhaltspunkte für Bevorzugungen oder Benachteiligungen bestimmter Alters-, Bildungs- oder Herkunftsgruppen oder von verpflichteten gegenüber freiwilligen Teilnehmenden. Mit Blick auf Fehlzeiten konnte festgestellt werden, dass insbesondere die COVID-19-Pandemie für erhöhte Abwesenheitszeiten gesorgt hat. Untersuchungen zum Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ergeben, dass vor allem ältere Geflüchtete große Schwierigkeiten zeigen, höhere Punktzahlen zu erreichen. Der Zusammenhang lässt sich unabhängig von Kontrollvariablen wie Bildungshintergrund und Gesundheit aufzeigen.
Mit den verknüpften Daten kann zudem der Beitrag des Integrationskurses zum Spracherwerb von Geflüchteten aufgezeigt werden, wobei dies erstmals differenziert für verschiedene Kursarten erfolgen kann: Die Teilnahme an einem Allgemeinen Integrationskurs geht im Vergleich zu Geflüchteten ohne Integrationskursteilnahme mit einer deutlich geringeren Verbreitung unzureichender Deutschkenntnisse einher. In Bezug auf die Absolventinnen und Absolventen eines Alphabetisierungskurses zeigt sich analog eine deutlich geringere Verbreitung mangelnder Deutschkenntnisse im Vergleich zu gering-literalisierten Geflüchteten ohne Kursteilnahme.
Die Kurzanalyse wurde verfasst von: Dr. Jan Eckhard
Zitation
Eckhard, J. (2025). Geflüchtete im Integrationskurs – Einblicke auf Grundlage einer Verknüpfung der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten mit der Integrationsgeschäftsdatei des BAMF (Kurzanalyse 05/2025). Nürnberg. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
https://doi.org/10.48570/bamf.fz.ka.05/2025.d.2025.intkurs.1.0