Seitennavigation und Service

Springe direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenü
  • Suche

zur Startseite

Servicemenü

  • Login
  • Kontakt
  • Warenkorb
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
    • English
    • Türkçe
    • Русский
    • Français
    • العربية

Hauptmenü

  • Themen

  • Infothek

  • Karriere

  • Presse

  • Behörde

  • Inhalt

  • Suchbereich öffnen Suchbereich schließen

  • Untermenü Menü
  • Suchbereich öffnen Suche
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Infothek
  3. Modelltest für die Abschlussprüfung der Berufssprachkurse B1

Modelltest für die Abschlussprüfung der Berufssprachkurse B1 , Datum: 03.07.2020, Format: Konzept, Bereich: Integration

Der vorliegende Übungstest 1 ist zugleich der Modelltest der Prüfung Deutsch-Test für den Beruf B1.

  • Modelltest für die Abschlussprüfung der Berufssprachkurse B1: Herunterladen pdf, 2MB, barrierefrei

Weitere Informationen

  • Downloads

Downloads

  • Modelltest der Prüfung Deutsch-Test für den Beruf B1 (Hören - Teil 1)
  • Modelltest der Prüfung Deutsch-Test für den Beruf B1 (Hören - Teil 2)
  • Modelltest der Prüfung Deutsch-Test für den Beruf B1(Hören - Teil 3)
  • Modelltest der Prüfung Deutsch-Test für den Beruf B1 (Hören - Teil 4)
  • Modelltest der Prüfung Deutsch-Test für den Beruf B1 (Hören und Schreiben)

Seitenfunktionen und -informationen

Link zu den sozialen Kanälen

  • Zum Facebook-Auftritt des BAMF
  • Zum Instagram-Kanal des BAMF
  • Zum Linkedin-Kanal des BAMF
  • Zum Bluesky-Kanal des BAMF
  • Zum Mastodon-Kanal des BAMF
  • Zum Threads-Kanal des BAMF
  • Zum XING-Kanal des BAMF
  • Zum Vimeo-Kanal des BAMF
  • Kontakt

Seitenfunktionen

    Unternavigation aller Website-Bereiche

    Themen

    • Migration & Aufenthalt
    • Integration
    • Asyl & Flüchtlingsschutz
    • Rückkehr

    Abonnieren

    • RSS
    • Newsletter

    Service

    • Bürgerservice
    • Beratung vor Ort
    • Behördenservice
    • Themen-Hotlines
    • Häufige Fragen & Antworten
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • E-Mail: Barriere melden
    • Hinweise
    • Inhalt

    © 2025 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

    Hinweis zur Verwendung von Cookies

    Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

    Ein Gegenpol zum immer lauter werdenden Rechtspopulismus

    Grafik des Interkulturellen Kalenders 2026 Quelle: © BAMF

    Am 21. September beginnt die Interkulturelle Woche – Sie betont mit ihrem Motto "dafür!" das Verbindende in der Vielfaltsgesellschaft.

    Mit tausenden Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet startet am 21. September die Interkulturelle Woche (IKW) in ein ganz besonderes Jahr. Denn 2025 feiert die Initiative ihr 50-jähriges Bestehen. 1975 wurde sie auf Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland ins Leben gerufen. Die Kirchen sind auch heute noch Träger der IKW, zusammen mit Kommunen, Landkreisen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Vereinen, Bildungsträger*innen, Migrant*innenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen.

    Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge trägt mit seinem

    Interkulturellen Kalender 2026 - Vielfalt passt zu mir!

    dazu bei, die Vielfalt unserer Gesellschaft sichtbar zu machen. Er unterstützt Schulen, Organisationen und Einrichtungen, kulturelle Sensibilität in den Alltag zu integrieren. Der Kalender zeigt die bedeutendsten Feiertage aus Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus, der Sikhs und Jesiden sowie gesetzliche und sonstige Gedenktage verschiedener kultureller Traditionen.