"Willkommen in Deutschland - Informationen für Zuwanderinnen und Zuwanderer" ,
Quelle: BAMF
Was brauche ich für die Einreise nach Deutschland? Wo kann ich Deutsch lernen? Wie finde ich eine Wohnung und Arbeit? Gibt es Betreuungsangebote für meine Kinder? Zu diesen und weiteren Fragen gibt die Broschüre Auskunft.
Das Ankommen in Deutschland erleichtern, Orientierung geben und Wege aufzeigen – das ist das Ziel der aktualisierten Broschüre "Willkommen in Deutschland - Informationen für Zuwanderinnen und Zuwanderer".
Seit 2006 gibt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat die Publikation für Migrantinnen und Migranten, die legal in Deutschland leben und hier eine neue Heimat gefunden haben, heraus.
Die Broschüre enthält eine Fülle an Informationen zu verschiedenen Lebensbereichen und beantwortet Fragen, z. B. wie kann ich Arbeit finden, wo kann ich Deutsch lernen oder auch wie funktioniert das Gesundheitssystem?
Zudem bieten nützliche Telefonnummern, Kontaktadressen sowie Tipps für den Alltag weitere Unterstützung.
Wichtige Information
Diese Broschüre wird zurzeit überarbeitet und ist daher aktuell nur als Download verfügbar.
Aktualisierung für Schweizer Staatsbürgerinnen und Staatsbürger
Als Staatsangehörige oder Staatsangehöriger der Schweiz genießen Sie aufgrund des Freizügigkeitsabkommens zwischen der Europäischen Union und der Schweiz in Deutschland ebenfalls Freizügigkeit; Ihnen wird zur Bescheinigung Ihres Aufenthaltsrechts von der Ausländerbehörde auf Antrag eine Aufenthaltserlaubnis in Kartenform ausgestellt, damit Sie ihr Aufenthaltsrecht nachweisen oder die Online-Funktionen des elektronischen Aufenthaltstitels nutzen können. Für sie wird dieselbe Gebühr erhoben, wie sie Deutsche für einen Personalausweis zahlen.
Redaktioneller Hinweis: Die Änderung betrifft die Inhaltsseite 30 der Broschüre: Willkommen in Deutschland.
Zusätzliche Informationen
Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer(EUGS)
Die Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer (EU-GS) hat den gesetzlichen Auftrag, EU-Arbeitnehmerinnen und EU-Arbeitnehmer, die in Deutschland leben und arbeiten, bei der Wahrnehmung ihrer Rechte zu unterstützen und den damit verbundenen Diskriminierungen entgegenzuwirken. Auf der mehrsprachigen Website der Gleichbehandlungsstelle können sich Unionsbürgerinnen und -bürger zu Fragen rund um die Themen Arbeiten und Leben in Deutschland informieren.
Weitere Informationen in elf EU-Sprachen finden Sie auf der Website der EU-Gleichbehandlungsstelle.
Redaktioneller Hinweis: Ergänzung zu Kapitel III "Informationen und Rat"